• zum Inhalt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • ArgeData
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKUlearn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Inklusionsarbeit an der BOKU
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • BOKU Navi
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
      • Alumni
  • Login
  • DE / ENSwitch to English
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)

Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe

  • Personen
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Leitbild
  • Fachbereiche
  • Studium
  • Aktuelles
  • Highlights
  • Infrastruktur
  • Jobs

Highlights

  • BOKU-Start
  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
  • Highlights
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/map/holztechnologie/highlights
  • https://short.boku.ac.at/5ox6v2

Wie Holz unseren Planeten rettet
Großartiger Film über die Möglichkeiten, wie mit nachhaltiger Forstwirtschaft, moderner Holztechnologie und effizientem Materialeinsatz das Klima verbessert werden kann - ein BOKU Beitrag zur European Bioeconomy University.
Holz im Fahrzeugbau
Mit dieser Machbarkeitsstudie wurde die Grundlage für das Forschungsprojekt WoodC.A.R. geschaffen. Der Dokumentationsfilm zeigt die Forschungsarbeiten an dem Concept Car CULT von Magna.
Projekt Susbind: Sustainable binder
Im Rahmen des Susbind Projektes entwickeln wir reaktive Komponenten und formaldehydfreie Klebstoffe auf Basis pflanzlicher Kohlenhydrate für die Anwendung in Spanplatten. Über unseren Partner Wood K plus (www.wood-kplus.at) tragen wir zu diesem einzigartigen Konsortium bei, das aus führenden Partnern aus Industrie und Wissenschaft besteht.
Effiziente Holznutzung
Ein Plädoyer für die effiziente Nutzung von Holz im Bauwesen wurde zu Jahresbeginn 2023 in Nature Reviews Materials, einem der weltweit wichtigsten Journale der Materialwissenschaften, veröffentlicht.
WoodC.A.R.
Wood Computer Aided Research: Mit dem 4-jährigen Forschungsprojekt (5 Mio. EUR) wurden komplexe Fahrzeugkomponenten aus Holz-Hybridwerkstoffen mit Computer-gestützten Methoden entwickelt.
Meistzitiertes Paper
Mit unserem Artikel über die technologische Leistungsfähigkeit von formaldehydfreien Klebstoffalternativen für die Spanplattenindustrie zählen wir zu den meistzitierten Artikeln des International Journal of Adhesion and Adhesives der letzten Jahre. Dieser umfassende Open-Access-Review gibt einen Überblick über die Technologiebereitschaft von Klebstoffalternativen für die Holzplattenindustrie.

Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKUlearn (Moodle)
  • FIS

Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • ArgeData
  • Alumni
  • BOKU Navi

Login

Login

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich Tel. +43/1/47654 - 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version
© 2023 Universität für Bodenkultur Wien

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)