Arbeitsgruppe Verfahrenstechnik nachwachsender Rohstoffe
Standort: Muthgasse 107/I, 1190 Wien, Österreich Leiter: Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christoph Pfeifer Tel.: +43-1-3709726-201 E-mail: christoph.pfeifer(at)boku.ac.at Sekretariat: Sandra Gold Tel.: +43-1-3709726-200 E-mail: sandra.gold(at)boku.ac.at Prüfungseinsichtnahme ist immer zu den Sekretariatsöffnungszeiten (Mo.-Do. 9.00-11.00 Uhr) möglich! Das Sekretariat ist vom 08.08.2016-28.08.2016 und vom 05.09.2016-09.09.2016 geschlossen!
Innovation Award 2016
Wir gratulieren Bsc. Christoph Hammerl zum 2.Platz des Innovation Award 2016 mit dem Thema "Entwicklung eines Systems zur kontinuierlichen und energieeffizienten Klärschlammentsorgung mittels hydrothermaler Carbonisierung (HTC)"!
PoLaRecCE
New chance for Polluted Lands: Recovery of agricultural soil function by non-food farming and adapted soil management at degraded sites
In many of our regions, agricultural soils are contaminated by various pollutants. Moreover, these lands are still used for growing food or animal feed, leading to an uncontrolled uptake of pollutants into the human food chain. This project offers an innovative and coherent management program to restore agricultural activity on contaminated and marginal land, including soil improvement and reduction of pollutant uptake with biochar as a soil additive. The partners disseminate knowledge gained from pilot areas and propose economically viable solutions to support the agricultural production of non-foods or environmentally-friendly conversion of contaminated soils.
Duration: 2024-2026
Funding program: Interreg Central Europe
Project consortium:
Institute of Environmental Engineering of the Polish Academy of Sciences (project leader) with 9 international partners, including the University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (Institute of Chemical and Energy Engineering, Institute of Soil Science)
GREENCHAR
Durch den innovativen Einsatz von Biokohle gewonnen aus Klärschlamm soll das Projekt GREENCHAR Möglichkeiten zur Verbesserung des Mikroklimas in den Regionen Trnava und Wien aufzeigen. Ein Zentrales Zeil ist dabei die Reduktion von urbanen Hitzeinseln. Gründächer sind Teil der grünen Infrastruktur in Städten, welche Regenwasser zurückhalten, Feinstaub sowie Lärm reduzieren, Biodiversität fördern und unsere Städte allgemein klimaresilienter gestalten, da sie zusätzlich auch die Umgebung abkühlen und somit die Bildung urbaner Hitzeinseln reduzieren.
Im Projekt GREENCHAR wird aus Klärschlamm gewonnene kohle detailliert analysiert und als innovatives Additiv Dachsubstraten beigemischt. Dadurch soll vor allem die Wasserrückhaltekapazität des Dachsubstrates erhöht und die Umweltauswirkungen des Additivs, vor allem im Hinblick auf die Auswaschung von Nährstoffen und Schwermetallen, mikrobielle Diversität, Pflanzenstress und weitere Aspekte, erfasst werde
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Interreg SK-AT kofinanziert. www.sk-at.eu
Kontakt BOKU:
Maria Rechberger maria.rechberger(at)boku.ac.at
Gerhard Soja gerhard.soja(at)boku.ac.at
Christoph Pfeifer christoph.pfeifer(at)boku.ac.at