Die Forschung der AG Bodenfruchtbarkeit und Anbausysteme gliedert sich in drei Bereiche:

Nährstoffkreisläufe und Bodenfruchtbarkeit in biologischen Ackerbau-Systemen
Die Ziele sind, a) die biologische Luftstickstoffbindung zu optimieren, b) Nährstoffkreisläufe (hauptsächlich N, P) auf betrieblicher und regionaler Ebene zu schließen und die P-Verfügbarkeit zu verbessern, vor allem in viehlosen /viehschwachen biologischen Ackerbausystemen, und c) die Bodenfruchtbarkeit und Bodenstruktur zu fördern.

Klimafitte, vielfältige, widerstandsfähige, umweltfreundliche biologische Anbausysteme
Forschung zur Fruchtfolgegestaltung in der pannonischen Region, zum Zwischenfruchtanbau, zur Düngung und zur Bodenbearbeitung, um die Leistungen des Bodensystems zu verbessern und hinsichtlich der Auswirkungen auf den Gehalt an organischem Kohlenstoff im Boden, die Stickstoffbilanz, die Bodenstruktur und die Erodierbarkeit ökonomisch zu bewerten und gleichzeitig die Wasserspeicherkapazität und die Wassernutzungseffizienz zu optimieren.

Biodiversitätsfördernde und ressourcenschonende Bewirtschaftung im biologischen Landbau
Anlage von Landschaftselementen, z.B. Hecken & Blühstreifen, Agroforstsysteme, Wasserretentionslandschaften; Optimierung von Zwischenfrüchten, Anbau von Mischkulturen und Verbreitung von Informationen über biodiversitätsfördernde Anbaumethoden durch die Etablierung von „Advanced Farmer Cluster“.

 

Forschungsprinzipien

In allen drei Bereichen wird hauptsächlich an den folgenden Standorten geforscht:

  • auf der BOKU-Versuchswirtschaft in Groß-Enzersdorf, wo eine Teilfläche von 26 ha seit 1998 biologisch und viehlos bewirtschaftet wird;
  • in einem Langzeit-Feldversuch (LTFE) zur Bewertung der Nachhaltigkeit von viehlosen Bio-Ackerbausystemen im Vergleich zu einem Kontrollsystem mit Tierhaltung auf einem 143 ha großen Betrieb der Bundesversuchswirtschaften GmbH in Rutzendorf im Marchfeld (MUBIL-Versuch[1]);
  • auf Flächen von biologisch wirtschaftenden Landwirt*innen v.a. in Ostösterreich.

Es wird eine breite Palette von Forschungsmethoden eingesetzt, wobei der Schwerpunkt auf Feldmethoden in Freilandversuchen liegt.

Die Forschung der AG Bodenfruchtbarkeit und Anbausysteme liefert v.a. Beiträge zu den BOKU Kompetenzfeldern

  • Landwirtschaftliche Produktion und Lebensmittel
  • Ökosystemmanagement und Biodiversität
  • Landschaft, Wasser, Lebensraum und Infrastrukturen

 

[1] https://deims.org/f3a6eebe-ae82-4fc6-a1ec-d9db723be139