819 Unterschiede im Team produktiv nutzen - Teambuilding & Diversity

(Dieser Kurs findet in Kooperation mit der TU statt!)

Zielgruppe:

Alle MitarbeiterInnen der BOKU mit Führungsverantwortung Die TeilnehmerInnengruppe wird sich aus BOKU- und TU-MitarbeiterInnen zusammensetzen um Diversität als alltägliche Bedingung des Führungsalltags spürbar zu machen und zu nutzen.

Ziele:

Als LeiterIn von Forschungs- und Verwaltungsteams sind Sie mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert:

  • Wie kann der Widerspruch Teamwork versus „eigenständige Ich-AG’s" mit unterschiedlichen und teilweise konkurrierenden Individualinteressen gemanagt werden?
  • Wie lässt sich trotz verschiedener Beschäftigungsverhältnisse (Fixangestellte, freie ProjektmitarbeiterInnen, MitgliederInnen anderer Universitäten) ein stabiles Team bilden?
  • Wie kann ein teilweise virtuell arbeitendes Team eine tragfähige Identität entwickeln?
  • Wie kann ich Unterschiede im Team produktiv nutzen?
  • ... und geht all das überhaupt?

Die Zusammenarbeit in Teams ist vielschichtig, ihr Gelingen voraussetzungsreich. Parallel zur inhaltlichen Arbeit an der „Sache" läuft stets ein gruppendynamischer Prozess ab. Dieser beeinflusst Kreativität, Effektivität und Qualität der Teamergebnisse maßgeblich. Der Workshop bietet Ihnen Gelegenheit

  • gruppendynamische Prozesse modellhaft zu erleben und
  • sich vor dem Hintergrund eines Modells über die Arbeitsweise von Teams
  • mit KollegInnen über den Umgang mit den obigen Herausforderungen auszutauschen

Inhalte:

  • Typische Entwicklungsphasen in Teams
  • Zur Arbeitsweise von Teams in Organisationen
  • Teambuilding & Diveristy

Methoden:

Minilab, Theorieinputs, Diskussion und Erfahrungsaustausch. Die inhaltlichen Schwerpunkte ergeben sich aus dem Zusammenspiel der Lerninteressen der LV-TeilnehmerInnen und der Referentin und des Referenten

Termin und Ort:

Datum: Di 19. und Mi 20. Juni 2012 jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Ort: BOKU-Festsaal, Gregor-Mendel-Haus, Gregor-Mendel-Straße 33, 3.OG, 1180 Wien Gruppengröße: min. 10 - max. 16 TeilnehmerInnen

Anmeldung und Kostenbeitrag:

Anmeldeschluss: 05.06.2012 Anmeldung ausschließlich über das Anmeldeformular Der Kostenbeitrag für diesen 2 Tages Workshop beträgt 60 €.


Trainer:

Mag. phil Dr. rer. pol. Joachim Schwendenwein

  • Organisationsberater, Executive Coach und Trainer zu den Themen Strategie, Innovation, Gruppendynamik
  • Lektor Zentrum für soziale Kompetenz Universität Graz, Donau Universität Krems, visiting facilitator im Stanford Leadership-Programm
  • Vorsitz der Österreichischen. Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung

www.schwendenwein.org

Trainerin:

Dr. phil. Liselotte Zvacek

  • Organisationsberaterin, Managementtrainerin und Coach, außerordentliches Mitglied iff-Organsationsentwicklung und Gruppendynamik
  • Universitätslektorin
  • visiting facilitator im Stanford Leadership Programm
  • Mitglied der TrainerInnenfakultät des Hernstein Institut für Management und Leadership
  • Lehrtrainerin der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung