Um kleinräumige Klimaschwankungen wie Berg-/Talwindsysteme, Inversionswetterlagen usw. zu erfassen, wurden 1981 drei Klimastationen in drei verschiedenen topographischen Lagen eingerichtet:
Heuberg (Kamm 656m ü.M.)
Kuhwald (Mittelhang 503 m ü. M.)
Mehlbeerleiten (Tallage 383m ü.M.)
Die Stationen wurden nach forstmeteorologischen Gesichtspunkten geplant und entsprechen daher nicht den WMO-Standards.
Ein Kriterium für die Standortwahl war nicht zuletzt die Möglichkeit der Versorgung mit Netzstrom (220V einphasig) wegen der im Winter notwendigen Beheizung der Hellmann-Niederschlagsschreiber.
1990 wurden die Stationen auf digitale Datenerfassung und Aufzeichnung mit Datenloggern (Delta-T DL2) umgestellt.
Im Jahr 1997 wurden die Niederschlagsschreiber durch Niederschlagswaagen ersetzt.
Im Jahr 2018 wurde eine neue Station im Bereich des Krieriegels installiert, um die kleinräumige Niederschlagssituation im Einzugsgebiet des Grasriegelgrabens besser erfassen zu können.
Die folgenden Messstationen werden vom Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft betrieben:
K1 Heuberg
K2 Mehlbeerleiten
K3 Krieriegel
An diesen Stationen werden die folgenden Messgrößen erfasst:
Relative Feuchte |
Lufttemperatur |
Niederschlag |