Globale abfallwirtschaftliche Herausforderungen und Maßnahmen in Entwicklungs- und Schwellenländern erfordern die Berücksichtigung zahlreicher Aspekte. Konzepte, die am ABF-BOKU entwickelt werden beinhalten u.a. technologische (z.B. dezentrale Kompostierung), organisatorische (z.B. Dokumentationssystem für gefährliche Abfälle) und bildungspolitische Maßnahmen (z.B. Lehrpläne, Trainingskurse). Die Einbeziehung der lokalen Akteure (z.B. Behörden, NGOs, Community Based Organisations, Unternehmen, Einwohner) ist dabei Voraussetzung. Ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt am ABF-BOKU liegt in der Sammlung und Auswertung von Daten zu informellen Abfallwirtschaftssystemen. Um den Stellenwert des informellen Sektors in wenig entwickelten als auch in industrialisierten Ländern einschätzen zu können, wird sein Beitrag zur Abfallwirtschaft quantifiziert. Ein Großteil der abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten im Bereich der Sammlung, Aufbereitung und des Recyclings werden in Entwicklungsländern dem informellen Sektor zugeschrieben. Die integrative Betrachtung dieses Sektors ermöglicht die Analyse und das Finden potenzieller Lösungen im Sinne der Professionalisierung, Legalisierung und Formalisierung informeller Akteure. Kontakt: Dipl.-Ing. Dr.Roland Ramusch (geb. Linzner)

Leitpublikationen

  • Linzner R. and Salhofer S. (2014): Municipal solid waste recycling and the significance of informal sector in urban China. Waste Manag Res 0734242X14543555, first published on August 8, 2014 as doi:10.1177/0734242X14543555. http://wmr.sagepub.com/content/early/2014/08/07/0734242X14543555
  • Linzner R., Lange U. (2013). Role and size of informal sector in waste management - a review. Proceedings of the ICE - Waste and Resource Management. Themed issue: Waste Management in Developing Countries. In press.
  • Linzner R., Pertl A., Scherhaufer S. and Obersteiner G. (2011): Methodologies for estimating quantities of informal collected and transboundary shipped bulky waste. In:Cossu R., He P., Kjeldsen P., Matsufuji Y., Reinhart D., Stegmann R. (Eds.), Sardinia 2011 - Thirteenth International Waste Management and Landfill Symposium. Executive Summaries, Abstract, pp. 293-294. Full paper on CD. ISBN 978-88-6265-000-7.
  • Linzner R. and Obersteiner G. (2012): Die unsichtbare Hand – Informelle Arbeit in der Abfallwirtschaft. Zeitschrift „politische ökologie“ Nr. 129 – 2012, Rohstoffquelle Abfall - Wie aus Müll Produkte von morgen werden, pp. 71-78. Verlag oekom. (Invisible hands – informal work in waste management). Siehe auch: www.politische-oekologie.de

Leitprojekte

Sustainable Ship Recycling by Adopting Integrated Waste Management Approaches in China (Nachhaltiges Shiprecycling durch integrierte abfallwirtschaftliche Ansätze in China) Nachhaltige und integrierte Schiffrecycling-Aktivitäten können eine große Menge von Sekundärrohstoffen bereitstellen; dies ist v.a. für China mit einer stetig steigenden Nachfrage an Sekundärrohstoffen wichtig. Zusätzlich können diese Aktivitäten Arbeitsplätze bringen und die Verschmutzung der marinen und fluvialen Umwelt reduzieren. Die Verschrottung von Schiffen führt gegenwärtig auch zu Umweltproblemen, z.B. durch die Erzeugung und unsachgemäße Entsorgung von festen und flüssigen gefährlichen Abfällen (z.B. Öle, Treibstoffe, Asbest, Schwermetalle etc.). Dieses Projekt legt ein Hauptaugenmerk auf Ressourceneffizienz und Emissionsminderung. Beide Aspekte sind wichtig für den chinesischen Schiffrecyclingsektor weil:
• Ressourceneffizienz im Sinne der Bereitstellung von mehr und hoch qualitativen Sekundärrohstoffen die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit erhöht;
• Die Reduzierung der Emissionen in Zukunft in China gesetzlich verankert wird und damit Vorschriften einzuhalten sind und
• Die Verbesserung der Arbeitsbedinungen und Sicherheitsmaßnahmen ebenfalls den gesamten Sektor wettbewerbsfähiger machen. V.a. die Einhaltung internationaler Abkommen erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit.

Das Hauptziel dieses Projekts ist die Nachhaltigkeit des Schiffrecycling-Sektors in China zu verbessern. Die Emissionen (Altöl, Schwermetalle, POPs) zertifizierter Schiffrecycler sollen im Projektjahr 2 um 10 % und im Jahr 3 um 30 % reduziert werden. Die Hauptaktivitäten in diesem Projekt sind:
• Die Entwicklung von Richtlinien und Instumenten für nachhaltiges Schiffrecycling;
• Die Einführung nachhaltiger Prozesse in 20 teilnehmenden chinesischen Betrieben;
• Eine Nachhaltigkeitsbewertung dieser Prozesse durch ein Inspektionssystem;
• Die Entwicklung von Gesetzesentwürfen und Normen im Rahmen eines Politikdialoges und
• Die Gründung eines chinesischen Schiffrecyclingnetzwerks. Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: http://shiprec.boku.ac.at


Sustainable Solid Waste Management - Composting of Local Organic Waste in Addis Ababa Gemeinsam mit Partnern aus Äthiopien und dem Centre for Development Research an der BOKU wird in einem Stadtteil der Hauptstadt Addis Ababa die getrennte Sammlung von organischen Abfällen umgesetzt. Diese Abfälle werden in einer dezentralen Anlage kompostiert und das Endprodukt als lokal verfügbares Düngemittel eingesetzt. Zusätzlich wird gemeinsam mit einem Labor vor Ort ein Training zur Feststellung der Kompostqualität durchgeführt. Mehr Informationen finden Sie [hier].

Kompostlehrfilm Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.