Symposium

Symposium

Gestalten von Technologien in komplexen Systemen

 05.06.2024, 9:00-16:00 Uhr Festsaal der Universität für Bodenkultur, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien

Anmeldung

In der Abstimmung zum KKW Zwentendorf im Jahre 1978 entschied sich Österreich gegen den Betrieb von Kernkraftwerken. In den darauf folgenden Jahrzehnten bildete sich parteiübergreifend eine politische Leitlinie, die darauf abzielte, auch die Nachbarstaaten Österreichs von den Vorteilen von erneuerbaren Energien und den Gefahren der Kernkraft zu überzeugen. Rasch wurde klar, dass dies ohne unabhängige, wissenschaftliche Unterstützung schwer möglich sei und so wurde im Jahr 1994 das Projekt „Nukleare Sicherheit“ des Akademischen Senates der Universität Wien ins Leben gerufen. Zwei Jahre später entwickelte sich hieraus das Institut für Risikoforschung. Das Institut wechselte 2009 von der Universität Wien an die Universität für Bodenkultur als Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften, wo es seinen Fokus auf die Untersuchung von Risiken erneuerbarer Energien sowie der Bio- und Nanotechnologie erweiterte.

Zum 30 jährigen Jubiläum lädt das Institut zu einem Risikosymposium ein, um gemeinsam einen Blick auf die Arbeit des Instituts zu werfen. In der ersten Hälfte des Symposiums sprechen die bisherigen Institutsleiter- und Stellvertreter über die besonderen Herausforderungen, denen sie in ihrer Zeit begegnet sind. In der zweiten Hälfte werden die Themen, die das Institut heute beschäftigen, sowie Einschätzungen, wo in Zukunft wichtige Beiträge gesehen werden, besprochen.

Beim abschließenden Sektempfang können im kleinen Kreis diese und natürlich auch ganz andere Themen weiter besprochen werden.

 


 

Programmüberblick

Eröffnung (9:00 – 9:40)

Begrüßung durch die Institutsleitung (Nikolaus Müllner und Bernd Giese)

Grußworte (Bundesministerium für Klimaschutz, BOKU-Rektorat)

Zur Geschichte des ISR (Nikolaus Müllner)

Rückblick (9:40 – 12:00)

Beiträge der ehemaligen Institutsleiter

  • Risikoforschung zu Kernkraftwerken
  • Risikowahrnehmung und -kommunikation,
    Technikfolgenabschätzung und -gestaltung

Ausblick (13:00 – 16:00)

Mit Beiträgen aus den aktuellen Forschungsbereichen des Instituts

  • Erneute Renaissance der Kernenergie und ihres Risikos?
  • Risikoforschung bei erneuerbaren Energietechnologien
  • Risikoforschung in der Bio- und Nanotechnologie

Schlussworte, Sektempfang