Universitätslehrgang »Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften«

Kompetenzen nachhaltig bilden
für land- und forstwirtschaftliche Liegenschaften: Bewertungen und Gutachten methodisch erstellen und analysieren
Qualifikation & Kompetenzen
Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs ("ULG") verfügen über grundlegendes und vertieftes Wissen über
- die Methoden der Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften sowie
- das Erstellen und Analysieren einschlägiger Bewertungen bzw. Gutachten
Sie sind mit den relevanten Rechtsgrundlagen vertraut und können in Bezug auf verschiedene Bewertungszwecke geeignete Methoden identifizieren und praktisch anwenden.
Ihnen öffnet sich ein weites Berufs- und Tätigkeitsfeld, einschlägige Kompetenzen sind gefragt in:
- Unternehmen mit land- und forstwirtschaftlichem Liegenschaftsbesitz
- Immobilienverwaltungen und Maklerbüros
- Infrastrukturunternehmen
- Banken und Versicherungen
- Steuerberatungskanzleien
- Wirtschaftstreuhands- und Rechtsanwaltskanzleien, Notariaten
- Gebietskörperschaften, Landes- und Bundesbehörden
- technischen Büros
Auch für das selbstständige Gutachterwesen werden wichtige Grundlagen in Bezug auf die Liegenschaftsbewertung im ländlichen Raum vermittelt.
Personen, die Eigentums- oder Nutzungsrechte an land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften besitzen, sowie alle anderen, die sich für land- und forstwirtschaftliche Bewertungsfragen interessieren, eignen sich im Rahmen des ULG relevantes Wissen und einschlägige Kompetenzen an.
nächster Lehrgang: Start Herbst 2023
Lehrende des Universitätslehrganges
Kamingespräche im Universitätslehrgang
Aktuelles Programm:
- Dipl.-Ing. Dr. Walter Grabmair: Der Sachverständige im Gerichtsverfahren
- Dipl.-Ing. Anton Jäger: Bewertungen in der Landwirtschaft
- Dipl.-Ing. Michael Mitter, MBA: Anforderungsprofil an Liegenschaftsbewerter
- Dipl.-Ing. Peter Polz: Bewertung von Weingärten
- Ing. Johann K. Scheifinger, MRICS: Altlasten in der Land- und Forstwirtschaft
- Ing. Christoph Schragl, MSc: Gefahrenzonen und ihre Auswirkungen auf die Immobilienbewertung
- Mag. Thomas Siegl: Gefahrenzonen und ihre Auswirkungen auf die Immobilienbewertung
- Dipl.-Ing. Alfred Steininger: Immobilienbewertung Österreichische Bundesforste
- DI Paul Wagner: Entschädigung in der Bewertungspraxis
Kommender Durchgang 2023-2024:
- Bewertung von Forststraßen
- Sachverständiger und sein Gutachten
- Salzburger Grundverkehrsgesetz
- Naturwaldreservate, Entschädigungen
- Der Sachverständige als selbstständiger Unternehmer
- Nebenschäden in der Landwirtschaft