Kompetenzen nachhaltig bilden

für land- und forstwirtschaftliche Liegenschaften: Bewertungen und Gutachten methodisch erstellen und analysieren

Qualifikation & Kompetenzen

Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs ("ULG") verfügen über grundlegendes und vertieftes Wissen über

  • die Methoden der Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften sowie
  • das Erstellen und Analysieren einschlägiger Bewertungen bzw. Gutachten

Sie sind mit den relevanten Rechtsgrundlagen vertraut und können in Bezug auf verschiedene Bewertungszwecke geeignete Methoden identifizieren und praktisch anwenden.

Ihnen öffnet sich ein weites Berufs- und Tätigkeitsfeld, einschlägige Kompetenzen sind gefragt in:

  • Unternehmen mit land- und forstwirtschaftlichem Liegenschaftsbesitz
  • Immobilienverwaltungen und Maklerbüros
  • Infrastrukturunternehmen
  • Banken und Versicherungen
  • Steuerberatungskanzleien
  • Wirtschaftstreuhands- und Rechtsanwaltskanzleien, Notariaten
  • Gebietskörperschaften, Landes- und Bundesbehörden
  • technischen Büros

Auch für das selbstständige Gutachterwesen werden wichtige Grundlagen in Bezug auf die Liegenschaftsbewertung im ländlichen Raum vermittelt.

Personen, die Eigentums- oder Nutzungsrechte an land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften besitzen, sowie alle anderen, die sich für land- und forstwirtschaftliche Bewertungsfragen interessieren, eignen sich im Rahmen des ULG relevantes Wissen und einschlägige Kompetenzen an.

Kurzinfo

  • Abschluss: Zertifikat
  • Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
  • Sprache: deutsch
  • Umfang: 24 ECTS
  • Studienkennzahl: 665
  • Studienplätze: 25
  • Lehrgangsgebühren: € 7.800,–
Bitte beachten: es gelten die diesbezüglichen AGB (ULG)


Lehrende des Universitätslehrganges

Lehrenden-Infos → mehr lesen • • •

Kamingespräche im Universitätslehrgang

Aktuelles Programm 2023-2024:

  • DI Clemens Neuber: Bewertung von Forststraßen (Ort: Stift St. Georgen /Längsee)
  • Hans Lughammer: Nebenschäden in der Landwirtschaft (Ort: Linz)
  • Ing. Mag. Christoph Bachmair: Salzburger Grundverkehr (Ort: Anthering)
  • DI Dr. Walter Grabmair: Sachverständiger und sein Gutachten (Ort: BOKU Wien)
  • DI Gerhard Josef Maier: Der Sachverständige als selbstständiger Unternehmer (Ort: BOKU Tulln)
  • DI Dr. Georg Frank: Naturwaldreservate, Entschädigungen (Ort: Graz, Maria Trost)

Presse + News

Stimmen zum Lehrgang

  • DI Alfred Steininger, Österreichische Bundesforste AG, Lehrgangsteilnehmer: »Lange haben wir auf diese Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeit gewartet. Die Chance von den besten Wissenschaftlern und vor allem Praktikern zu lernen und aktuelles Wissen zu erwerben gibt es sonst nirgends. Wie gehen wir in Zukunft mit den geänderten land- und forstwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel dem Klimawandel in der Bewertung, um? Die Bewertung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen und Liegenschaften ist eine Disziplin, die viel Wissen und Feingefühl braucht. Für Mitarbeiter von großen Forstbetrieben uneingeschränkt zu empfehlen.«

  • Ing. Mag. Martin Reiter, Sachverständiger, Lehrender im ULG: »Im land- und forstwirtschaftlichen Bereich herrscht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Sachverständigen. Dieser Lehr-gang ist die einzige Möglichkeit in Österreich dieses Fachwissen auf dem umfangreichen und hohen Niveau zu erlernen, um für zukünftige Bewertungsaufgaben gerüstet zu sein.«

  • Ing. Andrea Pirker, Sachverständige, Akad. Liegenschaftsmanagerin, Lehrgangsteilnehmerin: »Der Bewertungslehrgang ist eine wertvolle Ergänzung für meinen selbstständigen Beruf als Gerichtssachverständige in der Land- und Forstwirtschaft. Ich empfehle den Lehrgang jedem, der sich praxisbegleitend weiterbilden möchte. In welchem anderen Lehrgang werden Rechte und Lasten, Anerbenrecht, Schadensfälle, Dauerkulturen und Ziergehölze oder Jagd- und Fischereirechte behandelt?«

  • Ing. Michael Bubna-Litic, Land & Forstbetriebe Österreich, Lehrgangsteilnehmer: » Dieser Lehrgang ist eine ideale Ergänzung zum ländlichen Liegenschaftsmanagement. Gerade in Zeiten von Klimawandel, der große Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft bringt, ist es besonders wichtig, dass die Bewertung forstlicher Bestände durch gut ausgebildete Personen erfolgt. In dieser Ausbildung trifft sich Wissenschaft und Praxis in idealer Weise.«