Kompetenzen nachhaltig bilden

durch eine innovative und spannende Weiterbildung mit hochqualifizierten Lehrenden aus Forschung und Praxis. Lassen Sie sich zu Multiplikatoren und Meinungsbildnern für eine nachhaltige Jagd der Zukunft weiterbilden.

Weiterführende Informationen zu den unten angeführten Belangen lesen Sie im Curriculum des Lehrgangs. Hier gelistete Moduldaten dienen der Orientierung und sind ggf. Änderungen unterworfen. Im laufenden Lehrgang gelten die in BOKUonline bzw. BOKUlearn kommunizierten Termine und Veranstaltungsorte.

Studium Struktur & Inhalte

Studieninhalte
Pflichtmodul 1 Jagdwirtschaft und Jagdbetriebslehre12 ECTS
Waffenkunde, Waffenpflege
Jagdsysteme, Jagdarten + Jagddruck, Jagdarten, Fallenstellen
Wilddichte, Wildstand, Abschussplanung –Durchfg.
Modernes Reviermanagement inkl. Kostenrechnung für Revier
moderner Reviereinrichtungsbau
Jagdrecht
Wilderei
Waffengesetze
Wildvermarktung
Wildfleischverordnung Zerwirken und Wursten
Erste Hilfe

Pflichtmodul 2 Wildbiologie der jagdbaren Wildarten und deren Ökologie18 ECTS
Niederwild
Fuchs, Marder, und andere Raubwildarten Bsp: Frettieren
Raufußhühner und Lebensraumbewertung
Murmeltier und Überwinterungsstrategien bei versch. Tierarten
Steinbock, Gams
Greifvögel, Eulen, Falknerei, Praktiker der Rosenburg
Konfliktarten: Bär, Luchs, Wolf
Wildkrankheiten
Schwarzwild
Wasserwild, Enten, Gänse
Konfliktarten: Kormoran, Otter
Rehwild
Muffel, Dam- , Sikawild
Rotwild

Pflichtmodul 3 Lebensraum und anthropogene Lebensraumnutzung6 ECTS
Forstwirtschaft
Landwirtschaft
Naturschutz
Limnologie incl Fischerei
Wildschäden Waldschadensdiagnostik

Pflichtmodul 4 Jagdkultur und Jagdgeschichte3 ECTS
Jagdgeschichte incl. Jagdheilige
Jagdmusik
Jagdl. Brauchtum
Jagdethik

Pflichtmodul 5 Gesellschaftspolitik und Soziokultur5 ECTS
Faktor Mensch
Jagdpädagogik
PR, Öffentlichkeitsarbeit
Krisenmanagement und Konfliktmanagement, Interessensausgleich

Abschlussarbeit (inklusive der Abschlussprüfung)20 ECTS

Bewerbung & Zulassung

Machen Sie sich bitte mit den Inhalten des Curriculums vertraut und lesen Sie aufmerksam unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch. Mit Ihrer Bewerbung erkennen Sie diese als vertragsrechtliche Grundlage an.

Zulassungsvoraussetzungen

Alternativ

  • allgemeine Universitätsreife (Matura)oder
  • ein äquivalenter Schulabschluss (ggf. Feststellungsprüfung zur Überprüfung der Äquivalenz)

Sowie in jedem Fall der Besitz einer gültigen österreichischen Jagdkarte.

      Bewerbung

      Studienabschluss

      Prüfungsordnung

      Prüfungen: Die Beurteilung des Studienerfolges erfolgt in Form von Lehrveranstaltungsprüfungen. Diese werden schriftlich und/oder mündlich nach Festlegung durch die/den Leiter/in der jew. Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung des ECTS-Ausmaßes absolviert.

      Abschlussarbeit

      Diese ist ein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes Projekt im Ausmaß von 20 ECTS, mit der Studierende ihre Fähigkeit nachweisen, eine Aufgabenstellung aus dem fachlichen Bereich des jew. ULG selbständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten.

      Abschluss

      Erfolgreichen AbsolventInnen wird die folgende Bezeichnung verliehen: Akademische  Jagdwirtin /
      Akademischer  Jagdwirt

      Kosten | Förderung | Anrechnung

      Lehrgangsgebühren

      Die Lehrgangsgebühren (Betrag s. Kurzinfo) beinhalten die Kosten für die Lehrunterlagen sowie den ÖH-Beitrag.
      Die Rechnungslegung erfolgt gemäß den Vorgaben der Universität für Bodenkultur.

      Förderung / Anrechnung

      Infos zu Fördermöglichkeiten und steuerlicher Anrechnung → hier


      Kurzinfo

      • Abschluss:
        Akad. Jagdwirtin /
        Akad. Jagdwirt
      • Dauer:
        2 Jahre / 4 Semester, berufsbegleitend
      • Sprache: deutsch
      • Umfang: 64 ECTS
      • Teilnahmeplätze: 20
      • Lehrgangsbeitrag:
        € 14.000,–

      Abhaltung Termine/Orte

      aktuelle Lehrgangstermine
      jagdwirt.at

      Download Info

      Curriculum
      des ULG »Akad. JagdwirtIn«

      AGB
      für BOKU Universitätslehrgänge

      Organisation

      Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
      am Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)