2020
"Eine Zukunft urbaner Landwirtschaft"
Radio Orange - Sendereihe "Post-Normal – Wie wir uns die Zukunft denken" - 19.11.2020 - 16:00
Interview mit Lisa Kaufmann
Agrarland adé:Vorteile für Artenschutz und Klima durch Renaturierung im Süden
Deutschlandfunk - Forschung Aktuell - 15.10.2020 - 16:44
Beitrag mit Karlheinz Erb.
Studie: Weniger Emissionen durch Verbote?
Ö1 - Morgenjournal - 23.9.2020 - 7:21
Beitrag mit Melanie Pichler und Dominik Wiedenhofer.
Warum Recycling das Müllproblem nicht löst
Der Standard - Podcast Edition Zukunft - 18.9.2020
Podcast mit Willi Haas, Moderation: Jakob Pallinger
Redaktion: Fabian Sommavilla, Jakob Pallinger, Philip Pramer | Produktion: Zsolt Wilhelm | Schnitt: Philip Pramer, Antonia Rauth | Musik: Tristan Linton / polkadot
CO2 Fussabdruck von Haustieren
Café PULS - Das Magazin vom 01.09.2020 - ab Minute 10
Beitrag mit Dominik Wiedenhofer
Erdüberlastungstag: CO2-Budget aufgebraucht
ZIB 1 - 22.8.2020 - 19:30
Beitrag mit Willi Haas
Klimafreundliche Ernährung
Ö1 - Mittagsjournal - 02.07.2020 - 12:00
Beitrag mit Michaela Theurl
Klima und Wirtschaft. Die absolute Entkoppelung
Podcast - Radio NJOY 91.3FM
Beitrag mit Dominik Wiedenhofer
Experten fordern Verkehrswende
Ö1 - Mittagsjournal - 24.06.20 - 12:43
Die Corona-Pandemie könnte kurzfristig gesehen positive Auswirkungen auf das Klima haben - weil weniger geflogen wird und sich wegen der Reisebeschränkungen auch Autofahrten reduzieren. Langfristig wird die Pandemie allein aber keine Systemänderung herbeiführen, es braucht stattdessen eine gezielte Verkehrswende. Zu diesem Schluss kommen heute Experten von Technischer Universität Wien und Universität für Bodenkultur. Die staatliche Rettung von Fluglinien wie AUA und ihrer Mutter Lufthansa sei in diesem Zusammenhang genau das falsche Signal, kritisieren die Fachleute.
Beitrag mit Melanie Pichler
Gestaltung: Manuel Marold
Was wir privat für den Klimaschutz tun können
FM4 - Connected - 26.5.2020 - 17:23
Ein Interview mit Dominik Wiedenhofer.
Klimaschutz beginnt beim eigenen Verhalten
Ö1 - Mittagsjournal - 26.5.2020 - 12:37
Ein Interview mit Dominik Wiedenhofer.
Gestaltung: Barbara Reichmann
Bedrohte Natur - Politische Maßnahmen, ziviler Ungehorsam
Ö1 - Betrifft: Geschichte - Reparatur der Zukunft - 20.1.-24.1.2020 - 17.55
Zur Geschichte des Umweltschutzes. Mit Verena Winiwarter, Umwelthistorikerin, Institut für Soziale Ökologie, BOKU Wien und Martin Schmid, Institut für Soziale Ökologie, BOKU Wien.
Gestaltung: Rosemarie Burgstaller
Erklär mir das Anthropozän
Erklär mir die Welt. Gemeinsam die Welt besser verstehen - 21.1.2020 - #94
Marina Fischer-Kowalski spricht darüber, dass der Mensch ist zu einer geologischen Kraft geworden ist. Wie er auf Klima, Luft und Flüsse einwirkt, hat enorme Konsequenzen: Das Anthropozän, erklärt.
Ein Podcast von Andreas Sator
2019
Wasser-Stadt Wien
ORF - Studio 2 - 6.12.2019 - 17:30
Beitrag mit Verena Winiwarter
Können wir mit unserem Konsumverhalten das Klima retten?
KURIER Politik-Podcast - 04.12.2019
Gestaltung: Caroline Ferstl und Christoph Schattleitner, Beitrag mit Marina Fischer-Kowalski
Dirty Hanno 2 - Die Legende vom sauberen Holz
ORF 1 - Dok 1 - 21.11.2019 - 20:15
Gestaltung: Hanno Settele, Beitrag mit Karlheinz Erb
ORF 2 - Doku & Reportage | "Unser Klima - Unsere Zukunft" - 12.11.2019 - 14:00
Gestaltung: Peter Liska, Beitrag mit Verena Winiwarter und Robert Groß
Ökobilanz von pflanzlichem Milchersatz
Ö1 - Wissen aktuell - 12.11.2019 - 13:55
Gestaltung: Marlene Nowotny, Beitrag mit Michaela Theurl
Rund, rot und umweltfreundlich? Was Tomaten mit dem Klimawandel zu tun haben
Die Ö1 Kinderuni – 03.10.2019 - 16:40
Gestaltung: Anna Masoner, Beitrag mit Michaela Theurl
FOR FOREST: "Ein Wald im Klagenfurter Stadion"
ORF - Kulturmontag - 09.09.2019 | 22:29
Beitrag mit Verena Winiwarter
Bericht von der Welt-Umweltgeschichtekonferenz
ORF - Studio 2 - 02.08.2019 | 17:30
Gespräch mit Umwelthistorikerin Verena Winiwarter
Beitrag über Bodenverlußt
ORF 2 - Studio 2 - 02.08.2019 | 17:30
Beitrag und Interview mit Verena Winiwarter
Welt schon früh erschöpft
Ö1 - Journal um acht - 29.07.2019 | 8:11
Ö1 - Wissen aktuell - 29.07.2019 | 13:55
Zweiteiliger Beitrag mit Simone Gingrich.
Gestaltung: Lena Hallwirth
Radio Klassik Stephansdom - Sommergespräch - 22.7.2019
Verena Winiwarter im Gespräch
Vom Verwerten, Teilen und Reparieren - über die Kreislaufwirtschaft
Saldo - das Wirtschaftsmagazin - Ö1 - 14.06.2019 | 9:42
Ein Beitrag mit Willi Haas.
Gestaltung: Michael Fröschl. Moderation: Astrid Petermann
Globale Nachhaltigkeitsziele
Radiokolleg - Ö1 - Eine Zukunft für alle: 11.06.2019 | 9:05, 12.06.2019 | 9:05, 13.06.2019 | 9:05
Beitrag mit Verena Winiwarter, Professorin für Umweltgeschichte an der Universität für Bodenkultur, Leiterin der Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Gestaltung: Ilse Huber
Die Insel, die Ziegen und der Müll
Vom Leben der Natur - Ö1 - Teil 1: Ein abgelegener, sagenumwobener Ort: 11.06.2019 | 8:55, Teil 2: Agrarsubventionen mit dramatischen Folgen: 12 06 2019 | 8:55
Beitrag mit Sozialökologin Marina Fischer-Kowalski über die Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung auf der griechischen Insel Samothraki.
Gestaltung: Thomas Thaler
Die Nachhaltigkeitsziele der UN: Von den Daten und Fakten zur Umsetzung.
"Punkt eins" - Ö1 - 2.4.2019, 13:00 - 13:55
Beitrag mit Verena Winiwarter, Professorin für Umweltgeschichte an der Universität für Bodenkultur, Leiterin der Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
ORF - Konkret - 15.01.2019, 18.30
Beitrag mit Michaela Theurl über Wintergemüse.
Gemüse aus dem Gewächshaus in Österreich hat eine schlechtere Ökobilanz als solches aus Spanien. Einige Landwirte wollen dieses Problem lösen.
2018
Die Folgen der Erderwärmung
ORF - Guten Morgen Österreich - 4.12.2018, 06:35
Ein Beitrag mit Ulli Weisz
Klimagipfel in Polen
ORF - Mittag in Österreich - 4.12.2018, 13:15
Ein Beitrag mit Ulli Weisz
Von Ökobilanz zu Wintergemüse
Ö1 - Wissen aktuell - 3.12.2018
Ein Beitrag mit Michaela Theurl
Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Volksentscheid
Ö1 - Punkt 1 - 05.11.2018, 13:00
Ein Beitrag mit Marina Fischer-Kowalski
Im Speziellen: über den Boden.
Die Physikalische Soiree. Sprechkontakt mit Wissenschaft. Podcast und im ORF Österreich 1 Campus Radio.
Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über Umweltgeschichte. Im Speziellen: über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat.
Bauen gegen Hitze
Ö1 - Journal Panorama - 2.10.2018, 18:25
Ein Beitrag mit Willi Haas
Klimawandel hat Einfluß auf Gesundheit
ZIB2 mit Lou Lorenz-Dittlbacher - - ORF 2 - 14.9.2018, 22.00
Willi Haas spricht über den ersten nationalen Sachstandsbericht zum Thema Gesundheit, Demographie und Klimawandel
Land der Berge - Eine Skination auf Talfahrt?
Servus TV - Adendum - im Kontext, 15.1.2018
Ein Beitrag mit Robert Groß
"Beschleunigung der Berge"
Radio Vorarlberg Kulturmagazin - Umwelt aktuell - 15.01.2018, 20:30, 22.01.2018, 20:30
Robert Groß spricht über die "Beschleunigung der Berge", Technikgläubigkeit und Sachzwänge im Wintertourismus
2017
IQ - Wissenschaft und Forschung - Bayern 2 - 19.12.2017, 18:05
Alpentrauma oder Alpentraum?
Umweltgeschichte des Wintertourismus
Matthias Eggert im Gespräch mit Verena Winiwarter Report - ORF - 5.9.2017, 21:05
Marina Fischer-Kowalski spricht im Beitrag zu "Heiße Erde" über die Verantwortung des Einzelnen bezüglich und wünschenswerten Rahmenbedingungen in der Politik Wien Heute - ORF - 31.8.2017, 19:00
Willi Haas spricht im Beitrag "Drittwärmster Sommer seit Aufzeichnungsbeginn" über Hitzeprognosen Dimensionen - die Welt der Wissenschaft - Ö1 - 3.8.2017, 19:05
Gudrun Pollack spricht in der Sendung mit dem Titel "Gefährliches Erbe" über Altlasten in Wien FM4 - Doppelzimmer mit Verena Winiwarter - 17.4.2017, 13:00 Dimensionen - die Welt der Wissenschaft - Ö1 - 7.4.2017, 19:05
Fridolin Krausmann spricht zu Materialanhäufung Wissen aktuell - Ö1 - 31.3.2017, 13:55
"Gesundheitliche Kosten des Klimawandels" Betrifft: Geschichte - Ö1 - 20.2.17 - 24.2.17, 17:55
Beiträge über "Gefährliche Strahlung. Das Schicksal atomarer Test-Orte aus der Zeit des Kalten Krieges." mit Verena Winiwarter, Gestaltung: Hanna Ronzheimer Vorarlberg heute - ORF - 31.1.2017, 19:00
Robert Groß über "Neue Studie zu Wintertourismus"
Hier klicken Dimensionen - Ö1 - 2.1.2017
Marina Fischer-Kowalski spricht zu "Willkommen im Antrhopozän"
2016
Menschen & Mächte: Alpiner Skitourimus im Fokus - ORF 2 - 15.12.2016, 22:30 Heute leben - ORF 2 - 7.12.2016, 17:30
Verena Winiwarter im Gespräch Kaufen oder Boykotieren? Die Gier nach Palmöl und seinen Alternativen - Ö1 - Dimensionen - die Welt der Wissenschaft - 16.11.2016, 19:05
Sendung mit Melanie Pichler, Gestaltung: Juliane Nagiller Salzburger Nachtstudio - Vom Kampfbegriff zum Gemeinschaftsapell - 9.11.2016, 21:00
Sendung mit Verena Winiwarter, Gestaltung: Elisabeth J. Nöstlinger Wiener Vorlesung (mit Verena Winiwarter) vom 15.10.16 auf Okto
Über die Rolle der Natur in der Kunstnatur und ihre Widerständigkeit diskutieren Dr. Sándor Békési (Historiker und Kulturwissenschafter), Dipl.-Ing. Andreas Januskovecz (Forstdirektor der Stadt Wien), Uni.-Prof.in Ing.in Dr.in phil. Verena Winiwarter (Professorin für Umweltgeschichte, Dekanin der IFF) mit dem Moderator Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt.
Hier klicken Panoptikum Bildung - Radio Agora - 1.6.2016, 18:00
Verena Winiwarter in Panoptikum Bildung zu "(Über-)Leben in den Grenzen des Planeten - Aufgabe der Umweltbildung"
Hier klicken Dimensionen - Ö1 - 6.6.2016, 19:05
Beitrag zum 27. Ernst Mach Forum der ÖAW mit Verena Winiwarter Radiokolleg - Ö1 - 11.04.2016, 09:05
Marina Fischer-Kowalski wurde für die Sendung Radiokolleg im Rahmen der Berichterstattung über "Leben auf fremde Kosten - Offene Rechnungen der Globalisierung" interviewt.
Hier klicken Stöckl - ORF 2 - 25.2.2016, 23:05
Barbara Stöckl im Gespräch mit Verena Winiwarter
Hier klicken
2015
"Schnittstelle zwischen Umwelt- und Entwicklungspolitik"
Diskussion mit Willi Haas in der Sendereihe "Welt im Ohr" - Podcast, OE1.orf.at - 23.10.2015 Umwelthistoriker Martin Schmid in der Sendereihe "Mahlzeit Burgenland" - Podcast, ORF Burgenland - 23.10.2015 Leben heute - ORF 2 - 10.6.2015, 17:30
Verena Winiwarter wurde für diese Sendung im Rahmen der Berichterstattung über die Bodenerosionen im Marchfeld interviewt.
Hier klicken ORF Konkret - ORF 2 - 13.04.2015, 18:30
Beitrag mit Christian Lauk zum Thema Biotreibstoff
Hier klicken Katastrophenhilfe unter der Lupe - Ö1 - Wissen aktuell - 10.03.2015, 13:55
Hier klicken
2014
Mittagsjournal - Ö1 - 31.10.2014, 12:00
Interview mit Helmut Haberl Der fatale Schwund. Über die sozialen Folgen des Naturverlusts - Ö1 - Dimensionen - die Welt der Wissenschaft - 22.10.2014, 19:05
Hier klicken Radiokolleg - Ökologische Gerechtigkeit mit Verena Winiwarter 12.08.2014, 09:05
Hier klicken Bayrischer Rundfunk - Notizen - "Wie lange hält uns die Erde noch aus?" mit Fridolin Krausmann, 18.06.2014
Hier klicken Von leeren Meeren, Grundschleppnetzen & Karpfenteichen - FM4 - "Into The Blue" - Wassergeschichten
Hier klicken
Die Geschichte der Störe in der Wolga - FM4 - "Into The Blue" - Wassergeschichten
Hier klicken
Was Flussdeltas versinken lässt - FM4 - "Into The Blue" - Wassergeschichten
Hier klicken
Vom Kampf der Niederländer gegen nasse Füße - FM4 - "Into The Blue" - Wassergeschichten
Hier klicken
Warum man die Niagarafälle ein- und ausschalten kann - FM4 - "Into The Blue" - Wassergeschichten
Hier klicken
Von der ökologischen Transformation des Victoriasees - FM4 - "Into The Blue" - Wassergeschichten
Hier klicken
science.talk - 07.05.2014 - 21.45 Uhr
mit Verena Winiwarter
Vom Leben der Natur - Ö1 - Wissen - 24.3.-28.3.2014, 08:55
Interviewpartnerin: Verena Winiwarter
Hier klicken Wiener Vorlesung im Radiokulturhaus, 20.3. 2014, 19:00
Vortragende: Verena Winiwarter
Hier klicken Heute Leben vom 31.01.2014 - 17.30 Uhr - Stargast: Verena WiniwarterHier klickenPerspektiven aus dem Hier und Jetzt - Radio Agora - "Haushalten" - 21.1.2014Interview von Ute Falkensteiner, Maria Hoppe, Karin Woschitz, Walter Wrana mit Verena Winiwarter
Hier klicken AAU - Campus TV - Verena Winiwarter - Wissenschaftlerin des Jahres
Hier klicken Menschen im Gespräch mit Verena Winiwarter - Radio Wien - 18.1. 2014
Hier klicken
Nachgefragt - Schau tv Burgenland - 17.1.2014
Hier klicken
2013
Marina Fischer-Kowalski zum Thema Nachhaltigkeit "Dimensionen", Ö1 - Dimensionen, 30. Dezember 2013
Vom Leben der Natur - Ö1 - 14. Oktober, 08:55
Hier klicken "SpeiseLokal" zu Gast bei Persono- Radio St. Pölten - Campus and City - 19. September 2013Hier anhörenFleischkonsum - BR - IQ - Wissenschaft und Forschung - Magazin - 09.01.2013Brauchen wir eine Steuer auf Fleisch? - Über die ökologischen Folgen des übermäßigen Konsums
Hier klicken Was soll wachsen? - Ö1 - Radiokolleg - 3. Jänner 2013, 09:05
Hier klicken
2012
Rio+20: Jugendliche forschen für eine nachhaltigere Welt - Ö1 - Dimensionen - 17. Dezember, 19:05
Hier klicken Wie Österreich von Biomasse leben könnte - Ö1 - Wissen aktuell - 07. November 2012, 13:55
Hier klicken Ausgebrannt. Eine Zeitgeistdiagnose der Gesellschaft, von Menschen und Systemen. Salzburger Nachtstudio, 24. Oktober 2012, 21:00 Umwelt - Ökologie - Systeme: Funktionieren und Crash - ORF - Wiener Vorlesungen am 15.10.2012
Vortragende: Verena Winiwarter
Hier klicken Stadt am Fluss: Häfen als sozio-naturale Schauplätze - Ö1 - "Dimensionen - die Welt der Wissenschaft" - 25. September 2012
Interviewpartner: Martin Schmid
Hier klicken Umweltgipfel in Rio begonnen - ZIB 2 - 20. Juni 2012
Kurzinterview mit Verena Winiwarter
Hier klicken Die Donau - Eine Sendung über die historische Lebensader der Stadt Wien von Wolfgang Slapansky - Ö1 - "Dimensionen - die Welt der Wissenschaft" - 26. Juni 2012
InterviewpartnerInnen: Verena Winiwarter, Martin Schmid, Michael Neundlinger, Sylvia Gierlinger u. v. a.
Hier klicken Der Mensch verlässt das Holozän. Willkommen in einem neuen Zeitalter - Ö1 - "Dimensionen - die Welt der Wissenschaft" am 18. Jänner 2012
Interviewpartnerin: Verena Winiwarter
Hier klicken Das Zeitalter der Ökologiebewegung (1) - Ö1 - "Radiokolleg - Der stumme Frühling" am 13. Februar 2012
Interviewpartnerin: Verena Winiwarter
Hier klicken Im Gespräch - Ö1 am 15. März 2012
Interviewpartnerin: Marina Fischer-Kowalski
Hier klicken
2011
Wasser - lebensnotwendig und bedrohlich - Ö1 "Von Tag zu Tag" am 20. Jänner 2011
Ein Gespräch mit der Humanökologin und Umwelthistorikerin Verena Winiwarter über die Schlüsselressource der Zukunft.
Hier klicken Klimarettung: Ein Kampf gegen Windmühlen? -"Pro und Contra" - PULS 4 am 14. November 2011
Diskussionspartner: Helmut Haberl
Hier klicken
2010
Marina Fischer-Kowalski - Ö1 "Von Tag zu Tag" am 8. Jänner 2010
Soziologie, die an der Zeit ist - Ö1 "Radiokolleg" am 8. - 11. Februar 2010
Interviewpartnerin: Marina Fischer-Kowalski
Hier klicken Bremst intensive Landwirtschaft den Klimawandel? - Ö1 "Wissen aktuell" am 16. Juni 2010
Interviewpartner: Helmut Haberl
Hier klicken Spotlight Bildung - RADIO AGORA am 29. Oktober 2010
Marina Fischer-Kowalski zum Projekt Samothraki, Biosphärenpark Griechenland
2009
"Von Nebenwirkungen, Langzeiteffekten und anderen Überraschungen. Umweltgeschichte als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung" - Verena Winiwarter (Antrittsvorlesung Professur Umweltgeschichte) - UniRadio Klagenfurt vom 3. Jänner 2009 "Natur und Wirtschaft: Das Ende der Maßlosigkeit?" - kreuz und quer am 28. April 2009 in ORF 2
Diskussionspartnerin: Marina Fischer-Kowalski
Hier klicken Die Verwandlung des Landes. Agrargeschichte neu verstehen - Ö1 - "Dimensionen - die Welt der Wissenschaft" am 28. Dezember 2009
Interviewpartnerin: Verena Winiwarter
2008
"Energiegewinnung und Nutzung von Biomasse" von Tag zu Tag am 23. Jänner 2008
Gesprächspartner: Helmut Haberl
Die Dynamik demographischer Entwicklungen - Dimensionen am 25. Jänner 2008Diskussionspartnerinnen bei der Diskussion Risikodialog: Marina Fischer-Kowalski und Verena WiniwarterHier klicken"Die 68er" ORF 2: Club 2 am 9. April 2008
Diskussionspartnerin: Marina Fischer-Kowalski
"Kulturlandschaft im Wandel - Vom Wert der Bewirtschaftung" Ö1: Radiokolleg am 30. September.2008
Interviewpartner: Fridolin Krausmann
"Was uns heute fehlt, wird uns morgen wichtig werden, oder Warum wir jetzt in erneuerbare Energien investieren sollten" Ö1: Radiokolleg am 30. Oktober 2008
Interviewpartner: Helmut Haberl
"Beatles, Twist und Minirock. Freizeit in den 60er Jahren" - Ö1: Ganz Ich - 26. November 2008
Interviewpartnerin: Marina Fischer-Kowalski
"Halbzeitpfiff für das Öl" - Ö1: Radiokolleg - 27. Oktober 2008
Interviewpartner: Helmut Haberl
2007
"Biomasse" - Bayern 2 LiveRadio am 06. Juli 2007
Interviewpartner: Karlheinz Erb
"Ist sozialer Friede möglich ohne Raubbau an der Natur?" Ö1: von Tag zu Tag am 13. September 2007
Gesprächspartnerin: Marina Fischer-Kowalski
"Der ökologische Fußabdruck" Ö1: Morgenjournal am 10. November 2007
Interviewpartner: Karheinz Erb
"Der ökologische Fußabdruck" Ö1: Wissen Aktuell am 16. November 2007
Interviewpartner: Karleinz Erb
2005 - 2006
Nikobaren - Ö1 - Von Tag zu Tag - 2005
Interviewpartner: Clemens Grünbühel