Forschung
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-03-01 - 2029-02-28
Im Rahmen des Cluster Digitalisierung in der Landwirtschaft 2024-2028 soll ein UseCase zum Thema AgriPV im Gemüsebau untersucht werden. Im Rahmen des UseCase sollen zunächst die Herausforderungen bei der Bewirtschaftung und dem Anbau von Gemüse in APV-Anlagen, insbesondere durch den Einsatz von Feldrobotern, ermittelt werden. Aufbauend auf die Ergebnisse sollen Möglichkeiten einer Automatisierung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten in einer APV-Anlage mithilfe eines Feldroboters ermittelt werden. Dabei soll eine Analyse der aktuellen Technologien und Systeme für Feldroboter in der Landwirtschaft durchgeführt werden, insbesondere für einen Einsatz bei eingeschränkter Verfügbarkeit von GPS-RTK. Nach einer Identifikation eines geeigneten Feldroboters soll eine Kultur angebaut und weitgehend autonom durch den Feldroboter gepflegt werden. Nach Abschluss der Arbeiten sollen Optimierungspotenziale und mögliche Anpassungen für die spezifischen Anforderungen des Gemüseanbaus in APV-Anlagen abgeleitet werden.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-01-01 - 2025-09-30
Das Ziel der Untersuchung ist es, jene Biogasanlagen zu ermitteln, welche regional verfügbare biogene Rest- und Abfallstoffe nutzen könnten und bei denen eine gleichzeitig eine Biomethan-Produktion durch entsprechende Nähe zum Gasnetz möglich wäre. Es sollen anhand von drei bis vier Modellregionen in Österreich die Biogasanlagendaten erhoben und die verfügbaren und realisierbaren Potentiale an biogenen Rest- und Abfallstoffen auf Gemeinde- sowie auf Schlagebene ermittelt werden. Des Weiteren wird eine Erhebung für die Nutzung als Biomethan sowie eine möglichen Gaseinspeisung erfolgen. Das Konzept soll so ausgearbeitet sein, dass es sich auf alle österreichischen Regionen übertragen lässt. Mit der Geoinformationssoftware QGIS soll ein graphisches Modell entwickelt werden, das als Ergebnis eine visuelle Darstellung der in Frage kommenden Biogasanlagen anzeigt und sich ebenso auf andere Regionen übertragbar lässt.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2024-08-01 - 2028-07-31
Das Forschungsprojekt umfasst mehrere Arbeitspakete, die darauf abzielen, innovative Lösungen für die Landwirtschaft zu entwickeln und umzusetzen. Im Fokus steht die Integration von Technologien zur Effizienzsteigerung, Ressourceneinsparung und Anpassung an den Klimawandel. Das Projektmanagement (Arbeitspaket 1) legt den organisatorischen Rahmen fest. Im Arbeitspaket 2 erfolgt die Erhebung projektspezifischer Daten, die als Grundlage für die Entwicklung von Grobkonzepten in den Praxisversuchen (Arbeitspaket 4) dienen. Praxisrelevante Daten, generiert im AP4, werden im AP2 geprüft und fließen auch in die Konzeption des Arbeitspakets 5 ein, das sich mit Reaktionen auf Klimaveränderungen befasst. Die Datenaufbereitung und -sammlung (Arbeitspaket 3) nutzt die erhobenen Informationen aus AP2, um diese aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Hierbei kommen verschiedene Methoden wie Schnittstellen per API oder Protokolle mit Kooperationspartnern zum Einsatz. Praxisversuche (Arbeitspaket 4) werden in Zusammenarbeit mit Endbegünstigten und Fachexperten durchgeführt. Ziel ist es, Ressourcen effizienter zu nutzen, Energie einzusparen und die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu minimieren. Arbeitspaket 5 widmet sich der Reaktion auf Klimaveränderungen. Basierend auf den Daten aus AP2 und AP3 sowie externen Klimadaten werden Strategien entwickelt, um die Landwirtschaft an die sich ändernden klimatischen Bedingungen anzupassen.Teilautonome und autonome Landtechnik stehen im Fokus von Arbeitspaket 6, das innovative Technologien für einen effizienten Einsatz in der Landwirtschaft erforscht. Arbeitspaket 7 beschäftigt sich mit PV-Energiekonzepten auf landwirtschaftlichen Betrieben, während Arbeitspaket 8 den Wissenstransfer sicherstellt, um die erarbeiteten Lösungen in die Praxis zu übertragen.
Das Gesamtkonzept verfolgt das Ziel, die Landwirtschaft nachhaltiger und effizienter zu gestalten, indem modernste Technologien und umfassendes Fachwissen integriert werden.