Universitätslehrgang »Fresh Business Management in the Food Value Chain«

Motivation zur Schwerpunktsetzung

„Paprika, Tomaten, Zucchini, Obst und saisonales Gemüse – eine bunte Vielfalt liegt in den Frischtheken eines Supermarktes. Aber wie kommen frisches Obst und frisches Gemüse eigentlich in den Supermarkt? Wie werden sie produziert, vertrieben und wie wird gute Qualität gewährleistet? Der Universitätslehrgang mit Schwerpunkt "Fresh Business Management in the Food Value Chain" will genau diese Fragen beantworten. Von der Produktion bis zum Konsumenten wandern Produkte durch vielerlei Hände. Sie durchlaufen eine ganze Kette von Verarbeitungsschritten – die sogenannte Food-Value-Chain. Sie werden weiterverarbeitet, umverpackt, veredelt und tauchen in Werbespots auf. Viele Schritte und Menschen sind daran beteiligt, bis ein Produkt letztendlich frisch beim Konsumenten auf dem Tisch liegt“ (cit. n. Fontys Venlo, 2015). Die TeilnehmerInnen des Universitätslehrganges "Fresh Business Management in the Foood Value Chain" werden mit Entscheidungsträgern der Fresh-Food-Value-Chain zusammenarbeiten, u.a. neue Produkte entwickeln und neue Vertriebswege oder revolutionäre Lagermöglichkeiten vorgestellt bekommen. Der Schwerpunkt „Fresh Business Management in the Food Value Chain“ kombiniert Waste Management, Risk Management, Crowd Sourcing, Procurement und Consumer Trends mit dem Wissen über die Frischeketten für lokale, regionale und internationale Märkte. Dabei beschäftigen sich die Studierenden mit den gesamten Güterströmen vom Produzenten bis hin zum Konsumenten und lernen von den Vortragenden und von Best Practice Beispielen aus der Praxis jene Entscheidungshilfen kennen, die sie zum Erfolg führen. Die Entwicklungen in Frankreich zum Abfallmanagement bei Supermärkten, die Theorie der schwachen Signale beim Risikomanagement, die Entwicklung virtueller freiwilliger Mit-Entscheider-Gruppen für die Neuproduktplanung (gestützt auf die Analyse internationaler Produktdatenbanken), die zunehmende Bedeutung des Value Chain Branding für das Beschaffungsmarketing und neue Marktforschungstechniken wie Laddering-Technik zur Einsicht in Consumer Trends weisen auf die Notwendigkeit hin, Entscheidungsträgern in der Fresh Food Value Chain vor allem Entscheidungsmethoden zu lehren. Dieser methodische Schwerpunkt begründet neben dem inhaltlichen Schwerpunkt Fresh Business Management in the Food Value Chain des Relaunch seine Alleinstellung im weltweiten Foodmarketing-Weiterbildungsangebot.
Der Universitätslehrgang ermöglicht die Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (dem Hochschullehrgang für Obst und Gemüse) und dem holländischen Hochschulverband Fontys (42.000 Studierende) am Standort Venlo (Bachelorlehrgang International Fresh Business Management). Im Rahmen einer Public Private Partnership mit der österreichischen Firma Frutura in Hartl bei Kaindorf (Steiermark), einem international agierenden Produktions- und Handelsbetrieb mit Schwerpunkt Obst und Gemüse und Kooperationspartner des Hochschullehrganges für Obst und Gemüse der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, kann auf das Lieferanten- /Kundennetzwerk der Firma Frutura zugegriffen und so die für die Praxis nachfragerelevanten Entscheidungsmethoden im Rahmen des Universitätslehrganges angeboten werden. (Auszug aus dem Curriculum des Universitätslehrgangs »Fresh Business Management in the Food Value Chain«)