Universitätslehrgang »Mass Spectrometry in Food Safety«
Nahrungsmittel- und Futtermittelsicherheit
Know-How zur state-of-the-art Analysetechnik für die Identifizierung und Quantifizierung von Lebensmittelverunreinigungen und -rückständen
Die zunehmende Sorge um Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln ist eine Folge des globalen Marktes, des Klimawandels und des gestiegenen öffentlichen Bewusstseins für Gesundheit und Qualität.
Die mit Massenspektrometrie gekoppelte Flüssigkeitschromatographie (LC-MS) ist eine der selektivsten und empfindlichsten Analysetechniken zur eindeutigen Identifizierung und genauen Quantifizierung von Lebensmittelverunreinigungen und -rückständen.
Die Multiplexfähigkeit der LC-MS ermöglicht die gleichzeitige Bestimmung vieler verschiedener unerwünschter Substanzen in Lebens- und Futtermitteln.
Während die Instrumentierung im Vergleich zu anderen Techniken kostspielig ist, können durch sogenannte Multitoxin-Methoden Analysezeit und Betriebskosten eingespart werden.
Darüber hinaus kann die hochauflösende MS-Methode (HRMS) zum Screening bekannter und derzeit unbekannter chemische Gefahren in Lebensmitteln eingesetzt werden.
LC-MS erfreut sich zunehmender Verbreitung und entsprechende Methoden werden in der Lebensmittelindustrie sowie zur Überprüfung gesetzlicher Grenzwerte durch nationale und internationale Behörden eingesetzt.
Programminhalt
- Theoretische und praktische Aspekte der LC-MS, Vor- und Nachteile verschiedener Instrumente, Methodenentwicklung und -validierung sowie deren Anwendung auf Lebensmittelproben
- Probenahme und Probenvorbereitung sowie der Einsatz von MS für verwandte Aspekte, z.B. zur Bestimmung kontaminierender Biomarker
- analytische Fragen der Lebensmittelsicherheit durch modernste Analytik
Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Erfolgreiche Absolvent*innen
- haben hochspezialisiertes theoretisches und praktisches Wissen zur Analyse und Bewertung verschiedener Probleme im Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit mittels Massenspektrometrie erworben
- haben ein grundlegendes Verständnis der Massenspektrometrie und ihrer Anwendung zur Erhöhung der Lebens-/Futter-mittelsicherheit als Gerätebenutzer*in/(Labor-)Manager*in
Sie können
- dieses Wissen national und international vermitteln und an neueste Erkenntnisse im Bereich Lebensmittelsicherheit anknüpfen
- aktuelle Ergebnisse, Methoden und zugrunde liegende Prinzipien auf dem Gebiet der Mykotoxine sowohl einem Fachpublikum als auch Laien vermitteln
- Fragen der Lebensmittelsicherheit auf wissenschaftlicher, aber auch gesellschaftlicher Ebene beantworten
- die gewonnenen Erkenntnisse nutzen um die LC-MS-Erfassung, Methodenentwicklung, Validierung und Anwendung zu verstehen
- auf neu auftretende Bedrohungen reagierend neue Fähigkeiten disziplinübergreifend entwickeln, anwenden und kommunizieren
- sowohl selbstständig als auch in kleinen Forschungs- oder Analyseteams arbeiten
nächster Lehrgang: 2026
Interessiert an der Teilnahme zum nächsten Kurs?
→ Nutzen Sie unser Kontaktmodul »keep me posted«
nächster Lehrgang: 2026
Interessiert an der Teilnahme zum nächsten Kurs?
→ Nutzen Sie unser Kontaktmodul »keep me posted«
»keep me posted!«
Organisation
Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics
am Department für Agrarwissenschaften