Universitätslehrgang »Mycotoxin Summer Academy«
Nahrungsmittel- und Futtermittelsicherheit
Know-How für Mykotoxin-Expositionsschätzungen und -Risikobewertungsstrategien
Die zunehmende Sorge um Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln ist eine Folge des globalen Marktes, des Klimawandels und des gestiegenen öffentlichen Bewusstseins für Gesundheit und Qualität.
Mykotoxine sind giftige Sekundärmetaboliten, die durch Pilze auf Agrarrohstoffen auf dem Feld, bei der Lagerung, sowie in feuchten Innenräumen entstehen.
Nationale und internationale Institutionen reagieren auf diese Bedrohung durch den Erlass von Grenzwerten für die wichtigsten Mykotoxine.
Die Notwendigkeit, diese gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten, hat zur Entwicklung von Probenahmeplänen und verschiedenen Analysemethoden zur Bestimmung von Mykotoxinen für eine Vielzahl von Waren geführt.
Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um Expositionsschätzungen und Risikobewertungsstrategien in Bezug auf Mykotoxine zu verbessern.
Programminhalt
- Mykotoxine: Entstehung, Vorkommen und Toxizität, Bestimmung in Lebens- und Futtermitteln sowie die durch sie verursachten wirtschaftlichen Schäden
- Genetik und Taxonomie toxigener Pilze sowie deren Bestimmung (z. B. in Lebensmitteln oder Innenräumen, einschließlich molekularbiologischer Methoden)
- Fragen der Lebensmittelsicherheit bezüglich dieser Schadstoffe, Stand der Analytik und Möglichkeiten ihrer Vermeidung
- Nachhaltige Lernerfahrung durch praktische Lehrmethoden und praktische Laborarbeit
- Fachlicher Austausch, der die Bildung von Netzwerken ermöglicht
Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Erfolgreiche Absolvent*innen
- haben hochspezialisiertes theoretisches und praktisches Wissen zur Analyse und Bewertung verschiedener Probleme im Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit in Bezug auf Mykotoxine erworben
- haben ein kritisches Bewusstsein entwickelt, um angemessen auf Probleme reagieren zu können
Sie können
- dieses Wissen national und international vermitteln und an neueste Erkenntnisse im Bereich Lebensmittelsicherheit anknüpfen
- aktuelle Ergebnisse, Methoden und zugrunde liegende Prinzipien auf dem Gebiet der Mykotoxine sowohl einem Fachpublikum als auch Laien vermitteln
- die gewonnenen Erkenntnisse nutzen um eigenständige Ideen zu entwickeln, zu verwirklichen und umzusetzen, sowie neue Fähigkeiten fächerübergreifend entwickeln, anwenden und kommunizieren
- durch die Integration von in verschiedenen interdisziplinären Bereichen gewonnenen Erkenntnissen eine solide forschungsbasierte Diagnose von durch Mykotoxine verursachten Problemen entwickeln
- Risiken der Mykotoxinproduktion und -verteilung bewerten und analysieren
- Fragen der Lebensmittelsicherheit auf wissenschaftlicher, aber auch gesellschaftlicher Ebene beantworten und sind bereit, neue Ansätze für komplexe Arbeitskontexte zu entwickeln
nächster Lehrgang: 2026
Interessiert an der Teilnahme zum nächsten Kurs?
→ Nutzen Sie unser Kontaktmodul »keep me posted«
»keep me posted!«
Organisation
Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics
am Department für Agrarwissenschaften