Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-07-01 - 2023-12-31
Hochalpine Einzugsgebiete gelten als sehr sensitiv in Bezug auf klimatische und hydrologische Parameter und reagieren wegen fehlender Puffermöglichkeiten innerhalb des Systems stark auf Veränderungen. Projektziel ist die Detektion und Quantifizierung von Klimaeinflüssen auf das hochalpine Einzugsgebiet und Ökosystems des Glatzbach, sowie seiner morphologischen und schnee-hydrologischen Prozessketten. Dabei soll ein semiautomatisches Tool entwickelt werden, das auch Anwendung in anderen Einzugsgebieten in der Region Hohe Tauern finden kann. Die Erkenntnisse aus den Auswertungen sollen einen maßgeblichen Beitrag zum Prozessverständnis und der Bewertung hochalpiner Einzugsgebiete liefern.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-01-01 - 2023-11-30
Das Projekt umfasst die GIS-gestützte Analyse des Gebäudebestandes von Österreich, die Zusammenführung des Gebäudebestandes mit den ausgewiesenen Gefahrenzonen unterschiedlicher Intensität, die Einbeziehung von Informationen zur Gewässerökologie, sowie die Darstellung der möglichen Aussage-Genauigkeiten sowie Modellunsicherheiten. Der erste Teil der Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie und nach welchen Kriterien Planungsräume für Gewässerökologie und Risikomanagement (GE-RM) abgegrenzt werden sollen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2022-11-01 - 2023-07-31
Wildbachprozesse (Muren, Hochwasser und Geschiebetransport) stellen eine erhebliche Gefahr im Alpenraum dar. Bis heute gibt es für Österreich keine quantitative Aussage über mögliche Veränderungen infolge des fortschreitenden Klimawandels, wodurch die Ausarbeitung von Anpassungsstrategien erschwert wird. Ziel des hier vorgeschlagenen Projekts ist es, kritische Niederschläge zu identifizieren, die Veränderung deren Eintrittwahrscheinlichkeit abzuschätzen und die Notwendigkeit von Anpassungsstrategien zu evaluieren. Dafür werden vorhandene Daten zu Ereignis-auslösenden Niederschlägen zusammengeführt, um diese anschließend statistisch auszuwerten und mit regionalen Klimaprojektionen zu verschneiden.