Forschung
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-06-01 - 2026-11-30
Analyse und Beurteilung bestehender lawinen-relevanter geokommunikativen Implementierungen. Dieser Prozess zielt darauf ab, Stärken und Schwächen der gegenwärtigen Umsetzungen zu identifizieren, um wertvolle Erkenntnisse für eine Weiterentwicklung zu gewinnen. Eingrenzung und Definition der Ziele im Bereich der Geo-Kommunikation, Usability, Geodatengrundlagen und Praxisrelevanz werden erfasst. Die Ergebnisse der Evaluierung bilden die Grundlage für die Gestaltung optimierter Methoden und Workflows im Rahmen eines noch zu definierenden Gesamtprojekts. Im gegenständlichen zweiten Projektteil geht es um:
(1) Ergänzende Evaluierung und Ausarbeitung weiterer Methoden des funktionellen, kartographischen Kommunikationsdesigns von Strategien zur Vermittlung von lawinenrelevanten Informationen
(2) Analyse und Konzeption von geeigneten Methoden und Techniken zur Erfassung und Analyse von lawinenrelevanten Daten und deren inhaltlicher Vermittlung im Rahmen eines funktionellen, kartographischen Kommunikationsdesigns
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-01-01 - 2027-12-31
Die Gefahrenanalyse für Murenprozesse nach dem Stand der Technik erfordert den Einsatz von komplexen numerischen Modellen, deren Weiterentwicklung sowohl den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch der Anpassung an die Erkenntnisse der Ingenieurpraxis folgen muss. Im Projekt DebrisFrame werden Grundlagen für ein Muren-Modellierungs-framework auf Basis der digitalen Simulationswerkzeuge von des offenen Lawinensimulationsframework AvaFrame entwickelt. Grundsätze der Entwicklungsumgebung sind, die Quelloffenheit, Benutzerfreundlichkeit, umfassende Dokumentation, und die Empfehlungen hinsichtlich einer praxisrelevanten Parametrisierung. Der Fokus der Entwicklungen liegt primär auf der operationellen Anwendbarkeit in Österreich, gleichzeitig werden auch die Grundlagen für die akademischen Anforderungen der Ausbildung und Forschung gelegt werden. Auf Basis von AvaFrame werden Funktionen auf einer ähnlichen Basis wie AvaFrame Grundlagen für spezielle Muren-Module/Werkzeuge geschaffen. Daten von Muren-Ereignissen von ausgewählten Ereignisdokumentationen und aktuellen Monitoringstationen werden systematisch aufbereitet und dienen als Referenzereignisse sowie Benchmarks für die Modelltestung. DebrisFrame soll als Basis für die Weiterentwicklung eines operativen Muren-Modells für die Ingenieurpraxis dienen. Das Projekt stellt eine wesentliche Innovation im Bereich der Muren-Simulation dar. Durch die verbesserte Ermittlung von Prozessbereichen und auftretenden Kräften unterstützt die Ermittlung von Exposition und Vulnerabilität im Risikomanagement.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-02-12 - 2026-01-11
Dieses Projekt beinhaltet die Datenauswertung der ersten operationellen Daten von in Vorprojekten entwickelten Sensoren mittels UAV/UAS zur kontakt- und berührungslosen Erfassung von Schneedaten. Durch diese Methode können störungsfreien Messung von Temperatur, Feuchte, Druck und Bewegung in Lawinenhängen erfolgen. Die Ausbringung der Sensoren in einem Testfeld im freien Gelände erfolgt mittels UAV/UAS. Ein Sensornetzwerkes bestehend aus mehreren Sensormessboxen wird an gezielten Teststandorten aufgebaut. Eine regelmäßige Datenerfassung erfolgt über eine mobile Basisstation welche stationär/ oder mobil an UAV situiert ist. Weiters wird ein Konzept entwickelt, wie Lawinenkommissionen die Daten zur Einschätzung von lokalen Lawinenhängen nutzen können.
Wir haben in vorhergehenden Projekten bereit ein Messsystem für die Feuchte- und Temperaturmessungen in unzugänglichen Lawinenanrissgebieten, insbesondere bzgl. Gleitschneelawinen, entwickelt.
Mit dem in den Vorprojektenentwickeltem Messsystem starten wir heuer die erste operationelle Saison, an echten für die ÖBB relevanten Lawinenhängen. Die Messergebnisse werden auf ihre Praxistauglichkeit überprüft, mit Referenzmessungen validiert, die Daten wissenschaftlich ausgewertet, und ein Abschlussbericht verfasst. Als wissenschaftliche Publikation haben wir eine SCI Publikation zum Ziel.