Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-03-01 - 2026-02-28
Im dicht verbauten innerstädtischen Gebiet sind Maßnahmen gegen Urban Heat Islands Effekte eine besondere Herausforderung. Das Platzangebot für Grüne Infrastruktur im öffentlichen Raum ist aufgrund der unterschiedlichen Nutzungsansprüche und der Einbautensituation (unterirdischen Rohrleitungen) stark limitiert. Deshalb braucht es innovative, platzsparende Begrünungslösungen, die den öffentlichen Raum kühlen und beschatten.
Eine Lösung könnten horizontale Pflanzenrank-Konstruktionen (Lauben-Konstruktionen) sein, die den öffentlichen Raum (einen Straßenzug oder Platz, inkl. oder exkl. Gehsteig) teilweise oder ganz überspannen. Die Vorteile einer solchen Lauben-Konstruktion liegen auf der Hand: Ähnlich einer Fassadenbegrünung nehmen sie nur wenig Platz ein und können auch an Standorten, wo unterirdische Leitungen eine Baumpflanzungen verhindern, installiert werden. Eine horizontale, begrünte Überspannung bringt neben der Kühlung durch Verdunstung zusätzliche Kühlung durch Beschattung der darunterliegenden Flächen.
Herausfordernd sind Fragen der Genehmigung für die Errichtung auf bzw. über öffentlichem Grund, Zugänglichkeit z.B: für die Feuerwehr, der Einbindung der Anrainer:innen / der Hauseigentümer:innen (bei Rankkonstruktionen am Gebäude), die ausreichende Belichtung (v.a. im Herbst und Winter) und weitere Themen, die im Rahmen eines Forschungsprojektes aus interdisziplinärer Sicht bearbeitet werden sollen.
Klimahimmel zielt darauf ab, anhand eines Demoobjektes einen für die Stadt Wien kompatiblen Lauben-Prototyp zu entwickeln, der auf andere Standorte mit ähnlichen Typologien anwendbar und skalierbar ist. Das Demoobjekt befindet sich im 7. Bezirk in der Bernardgasse, welche im Jahr 2023 in eine begrünte und verkehrsberuhigte Wohnstraße umgebaut wird.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-04-01 - 2028-03-31
Grüne Infrastrukturen wie z.B. Gehölzpflanzungen, Regengärten, Gründächer, Fassadenbegrünungen, Rasen- und Wiesenflächen, Staudenbeete beeinflussen den urbanen Raum vielseitig. Ziel dieses Projekts ist es, diese Wirkungen und Leistungen von Grünen Infrastrukturen qualitativ und quantitativ zu erfassen und die daraus abzuleitenden Benefits nachvollziehbar aufzeigen zu können. Dazu werden vegetations- und bautechnische sowie mikroklimatische Feld- und Labormessungen an Pflanzenbeständen durchgeführt.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-03-01 - 2026-02-28
Das Ziel von INReS² ist die Schaffung einer prototypischen, webbasierten Anwendung zur Planung integrativer, dezentraler und grün-blauen Niederschlagsbewirtschaftungssysteme. Die Planungsempfehlungen werden dabei auf die individuellen Projektparameter reagieren. Hierzu zählen zum Beispiel die Größe und Art der zu entwässernden Fläche, der Abflussbeiwert, die Bodenbeschaffenheit und die mögliche Infiltrationsleistung, die verfügbare Sickerfläche, der Bemessungsniederschlag sowie weitere mikroklimatische Hilfsgrößen. Darüber hinaus wird die Toolbox auf die speziellen Anforderungen der Nutzer*innen eingehen, indem besondere Vorlieben hinsichtlich der Ästhetik, der Ökologie, der Verbesserung des Mikroklimas und nicht zuletzt der Kosten Beachtung finden. Eine umfangreiche, BIM-kompatible Datenbank mit relevanten Bauteilen und Systemen unterschiedlicher Hersteller*innen bildet hierbei die Grundlage der Webanwendung. Hierzu werden auch bestehende BIM-Modelle unterschiedlicher Hersteller*innen in die prototypische Datenbank integriert und um die relevanten Parameter des Regenwassermanagements erweitert werden. Durch die Erstellung von verschiedenen Businessmodellen sowie durch die Analyse von passenden Finanzierungsinstrumenten wird ein langfristiger Betrieb der Toolbox sichergestellt.