Fotoausstellung Kulturlandschaft im Fokus – Bergbauern in der Landschaft


Quelle: http://www.lookover.at/?N=259

Auf eine Wanderung in eine vergangene Welt – zu den Bergbauern der Alpen - nahm uns Frau Dr. Erika Hubatschek am Montag Abend auf ihrem Vortrag an der BOKU mit. Die nunmehr 92jährige hatte 1934 begonnen, sich für die Bergbauern zu interessieren und ihre Forschungen auch fotografisch dokumentiert. Ihre Bilder zeigen eindrucksvoll Leben und Arbeiten in den Bergen vor der Zeit der Industrialisierung der Landwirtschaft: Getreideanbau im Hochgebirge, Mahd, Düngung und Sauberhalten der steilen Bergwiesen, Tragen und Ziehen des Bergheus von den entlegensten Hängen zum Hof – harte und zum Teil gefährliche Arbeiten. Das Hüten des Viehs auf den Almen. Das bäuerliche Handwerk. Die Nutzung der vorhandenen Ressourcen (Holz, Steine, ..) für den Bau von Häusern, Ställen, Zäunen usw. Die bäuerlichen Arbeitsgeräte und Gebrauchsgegenstände. Und im Mittelpunkt immer die Menschen, die –so wird Erika Hubatschek nicht müde zu betonen – trotz der schweren körperlichen Arbeit auch Freude und Zufriedenheit ausstrahlen. Sie sind es, die die einzigartige Kulturlandschaft in den Bergen geschaffen und gepflegt haben.

Als Abschluss der Wanderung wurde im Foyer der Bibliothek zu einem Landschaftsbuffet geladen. Nach dem sehr lebendigen und anregenden Vortrag von Erika Hubatschek gab es Gesprächsstoff genug, um sich bis in den späten Abend hinein zu unterhalten.

Die Fotoausstellung Kulturlandschaft im Fokus – Bergbauern in der Landschaft von Dr. Erika Hubatschek ist noch bis 20. Mai 2009 in der Hauptbibliothek zu besichtigen.

Link: Bericht auf science.orf.at