Ökobilanzierung an der BOKU

Die Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment oder LCA auf Englisch) ist eine etablierte Methode zur ganzheitlichen, quantitativen Bewertung der Umweltwirkungen eines Produktes, einer Serviceleistung oder Organisationseinheit.

Kontakt

Haben Sie Fragen zur BOKU-LCA Plattform oder möchten Sie mehr über unsere Angebote erfahren?

Ihre Ansprechperson für alle Fragen zur BOKU-LCA Plattform ist Iris Kral.

Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail unter: office.lcaplattform(at)boku.ac.at

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Erfolgreicher erster Durchgang: Universitätskurs „Nachhaltigkeitsbewertung in Unternehmen“

Der erste Durchgang unseres Universitätskurses „Nachhaltigkeitsbewertung in Unternehmen“ war ein voller Erfolg! Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Bewertung von Nachhaltigkeit in Unternehmen und vermittelt dafür Methoden und Werkzeugen, die es ermöglichen, Nachhaltigkeit messbar zu machen und in die Unternehmensstrategie einzubinden. Neben Vorträgen von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, profitierten die Teilnehmer*innen von interaktiven Formaten wie Gruppenarbeiten und Fallstudien. Dies förderte nicht nur den Austausch untereinander, sondern auch die direkte Übertragung der Inhalte in die berufliche Praxis. Die positive Resonanz zeigt: Der Kurs bietet wertvolle Werkzeuge für nachhaltige Unternehmensstrategien.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen und Vortragenden für ihren Beitrag zum Erfolg dieses ersten Durchgangs und freuen uns auf die kommenden Kurse!

Der nächste Kurs ist für das WS 2025/26 geplant. Nähere Infos finden Sie hier.

 

 

Erstes LCA‑Symposium an der TU Wien: BOKU-LCA-Plattform beim Vernetzungstreffen vertreten

Am 16. Juni 2025 fand das erste LCA‑Symposium der TU Wien statt – ein ganztägiges Forum mit rund 30 Beiträgen aus sieben Fakultäten, das der interdisziplinären Vernetzung rund um LCA diente.

Wir freuen uns sehr, dass Iris Kral und Theresa Kern zur Veranstaltung eingeladen wurden, um die BOKU‑LCA‑Plattform sowohl durch einen Vortrag als auch durch ein Poster vorzustellen. Die Präsentation bot eine Übersicht über die Struktur und Schwerpunkte der BOKU-LCA-Plattform, während das begleitende Poster vertiefende Einblicke in unsere Arbeit mittels Vorstellung verschiedener Projekte ermöglichte – eine ideale Kombination, um den interdisziplinären Austausch zu fördern. Nach dem Vortrag nahm Iris Kral an der abschließenden Podiumsdiskussion teil, in der zentrale Fragen zum Einsatz und Mehrwert von LCA in Forschung und Lehre diskutiert wurden.

Mit ihrer Teilnahme am LCA‑Symposium konnte die BOKU‑LCA‑Plattform wichtige Einblicke geben, neue Kontakte knüpfen und den Austausch mit anderen LCA-Akteur:innen in Österreich stärken.

BOKU‑LCA‑Plattform mit starkem Auftritt beim SETAC Europe 35th Annual Meeting in Wien

Von 11. bis 15. Mai 2025 fand das SETAC Europe 35th Annual Meeting im Austria Center Vienna statt – ein international hochkarätiges Treffen unter dem Motto „Innovation for Tomorrow: Progress in Safe and Sustainable Concepts“. Die BOKU‑LCA‑Plattform war dort mit einem beachtlichen Beitrag vertreten: 3 Vorträge, 2 Posterbeiträge und 2 Session Chairs – ein klares Zeichen für unsere aktive Rolle in der internationalen LCA-Community.


In drei Fachvorträgen präsentierte die Plattform aktuelle Forschungsarbeiten zu ökologischer Nachhaltigkeit von Batteriespeichern, zur Skalierung von Labor-LCAs auf industrielle Anwendungen sowie zur Integration von Social-LCA in frühe Phasen sicherer und nachhaltiger Produktentwicklung (SSbD)


Die beiden Posterbeiträge behandelten zentrale Fragen der Umweltbewertung in Forstwirtschaft und Landwirtschaft – von einer methodischen Weiterentwicklung der LCA in der Forstwirtschaft bis zum Vergleich eines innovativen Agri-Photovoltaik-Apfelsystems mit konventionellem Apfelanbau.


Zwei Mitglieder der Plattform übernahmen Chair-Rollen in Sessions zu den Herausforderungen und Potenzialen der LCA zur Förderung sicherer und nachhaltiger Materialien sowie zur Rolle von LCA in Entscheidungsfindung, Kommunikation und Berichterstattung.

Dieses starke Auftreten unterstreicht unseren Anspruch, LCA-Methoden in wissenschaftlicher Tiefe und praktischer Relevanz weiterzuentwickeln. Der intensive Austausch auf der Konferenz lieferte wertvolle Impulse – von innovativer Datenintegration bis zu methodischen Fortschritten in Richtung zirkulärer, sicherer Ökosysteme.

LCA Plattform @SETAC Europe 34th Annual Meeting

Die BOKU LCA Plattform war mit zwei Personen beim SETAC Europe 34th Annual Meeting in Sevilla, Spanien vertreten. Der Titel des Annual Meetings war "Science-Based Solutions in Times of Crisis: Integrating Science and Policy for Environmental Challenges". Im Rahmen der 4-tägigen Konferenz stellten Iris Kral und Theresa Krexner ihr Poster mit dem Titel "Comparison of Different End-of-Life Modelling Approaches for an Environmental Life Cycle Assessment of Agrivoltaic Systems in Austria" vor.

LCA Plattform @ SETAC Europe 26th LCA Symposium

Vom 21.-23. Oktober 2024 fand das SETAC Europe 26th LCA Symposium in Göteborg, Schweden statt. Die BOKU LCA Plattform war stolz darauf, mit drei Mitgliedern vor Ort vertreten zu sein.
Iris Kral leitete die Session "Modelling Biogenic Carbon in Life Cycle Assessment", worin wertvolle Einblicke in die Modellierung biogenen Kohlenstoffs in der Lebenszyklusanalyse präsentiert und diskutiert wurden.

Daniela Groiß-Fürtner hielt einenspannenden Vortrag zum Thema "Identifying the focus in Social Life Cycle Assessment – A comparison of different prioritization approaches of social impact categories". Ihr Beitrag beleuchtete die verschiedenen Ansätze zur Priorisierung sozialer Wirkungskategorien in der sozialen Lebenszyklusanalyse.

Theresa Krexner präsentierte ihre Forschung zur "Comparison of Different End-of-Life Modelling Approaches for an Environmental Life Cycle Assessment of Agrivoltaic Systems in Austria". Ihr Vortrag verglich verschiedene End-of-Life-Modellierungsansätze und deren Auswirkung auf die Ergebnisse für eine Ökobilanz von Agrivoltaiksystemen in Österreich.

Es war eine tolle Konferenz mit vielen Fachgesprächen und interessanten Vorträgen. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere zukünftige Arbeit einfließen zu lassen und weiterhin zur Weiterentwicklung der Lebenszyklusanalyse beizutragen.