Studieninfotag an der BOKU
Am 8. April 2022 vor Ort an der BOKU und Online!
Die Universität für Bodenkultur Wien lädt alle Interessierten zum Studieninfotag am Freitag, 8. April ein! Ab 10 Uhr erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Schnuppervorlesungen, Insidergesprächen, Führungen und Beratungsangeboten - und das vor Ort und auch online!
Der Studieninfotag bietet die ideale Gelegenheit, eine möglichst realistische Vorstellung von den Inhalten der BOKU-Studien und deren Anforderungen zu bekommen und ist eine einmalige Chance, mit Lehrenden, Studierenden und Absolvent*innen ins Gespräch zu kommen. Am Standort Türkenschanze (Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien) findet eine breite Palette an Programmpunkten für alle Studienbereiche statt. Um auch Interessierten, die nicht vor Ort sein können, eine Teilnahme zu ermöglichen werden die Schnuppervorlesungen per Live-Stream übertragen und es gibt ab 16:15 die Studienwahlberatung auch online.
Auch Schulklassen und Studieninteressierte mit besonderen Bedürfnissen sind herzlich eingeladen, an den Führungen und Vorträgen teilzunehmen. Um auf diese individuellen Belange bestmöglich eingehen zu können, bitten wir hierzu um frühzeitige Anmeldung bis spätestens 1. April 2022 per Mail an: boku4you@boku.ac.at.
SCHNUPPERVORLESUNGEN - Vor Ort & Online per Live-Stream
10:00-16:15 (Hörsäle EH01-04 Wilhelm-Exner-Haus) & Online per Live-Stream EH 01, EH 02, EH 03, EH 04
Bei je drei unterschiedlichen Schnuppervorlesungen zu allen sieben Bachelorstudien kannst du in die Studieninhalte hineinschnuppern, erhältst einen exemplarischen Einblick in das jeweilige Fachgebiet und kannst ausprobieren, wie sich Studieren anfühlt.
Detailprogramm siehe weiter unten
INSIDER-GESPRÄCHE mit Absolvent*innen und Studierenden - Vor Ort
11:00-15:30 (Seminarraum SR 04, SR 06, SR 09 Franz-Schwackhöfer-Haus)
In moderierten Insider-Gesprächen mit Absolvent*innen und Studierenden erhältst du einen ganz persönlichen und unmittelbaren Einblick ins Studium, in mögliche Berufswege und viele wertvolle Insidertipps.
Detailprogramm siehe weiter unten
FÜHRUNGEN - Vor Ort
11:45-12:45 & 14:00-15:00 / Campusführung Türkenschanze (Treffpunkt: Aula Franz-Schwackhöfer-Haus)
14:30-15:30 Rundgang Standort Muthgasse inkl. Labor (Treffpunkt: Standort Muthgasse, Armin-Szilvinyi-Haus,Muthgasse 18, 1190 Wien)
Es gibt die Möglichkeit, den BOKU-Standort an der Türkenschanze sowie die Laborräume in der Muthgasse bei einem Rundgang kennenzulernen.
PERSÖNLICHE BERATUNG - Vor Ort & Online
10:00-15:00 Vor-Ort-Beratung (Aula Franz-Schwackhöfer-Haus)
16:15-18:00 Onlinestudienwahlberatung (Gather Town)
In der Aula und online in Gather Town stehen dir Studierende für Fragen zum Studienangebot zur Verfügung. BOKU-International Relations berät zum Studieren im Ausland und zu internationalen BOKU-Studien. Die Stabsstelle zur Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen berät Studieninteressierte mit Beeinträchtigung und/oder chronischer Krankheit oder psychischer Erkrankung.
INSIDE BOKU:BASE: "Innovation & Erfindergeist an der BOKU" - Vor Ort
13:15-14:00 (Seminarraum SR 09 Franz-Schwackhöfer-Haus)
Die BOKU:BASE ist die Anlaufstelle für Innovation und Unternehmertum an der BOKU und unterstützt bei der Umsetzung von Ideen. Im Gespräch mit Michael Ambros erfährst du wie und lernst außerdem die Nachwuchsforscherin und Erfinderin Raphaela Hellmayr (BOKU-Top Erfinderin 2021) kennen. Für ihre Forschungen wurde sie bereits 2020 + 2021 mit dem Innovation Award von tecnet equity ausgezeichnet.
Covid-19-Sicherheitshinweise:
Programm INSIDER-Gespräche mit Absolvent*innen und Studierenden
Uhrzeit | Raum | Bachelorstudium | Gäste |
11:00–11:40 | SR 09 | Holz- und Naturfasertechnologie | Lena Leiter, Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Holztechnologie & nachwachsende Rohstoffe |
11:00–11:40 | SR 06 | Umweltingenieurwissenschaften | Fabian Dengg, Technischer Referent Wiener Linien Astrid Fajtak, Tutorin am Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft |
12:30–13:10 | SR 09 | Forstwirtschaft | Elfriede Moser, Landesforstdirektorin OÖ |
12:30–13:10 | SR 04 | Agrarwissenschaften | Claudia Mittermayr, Raiffeisen Ware Austria AG Bereichsleiterin Betriebsmittel |
12:30–13:10 | SR 06 | Lebensmittel- und Biotechnologie | Marita Preims, Kandidatin als Patentanwältin (REDL Life Science Patent Attorneys) |
13:15-13:55 | SR 06 | Landschaftsplanung & Landschaftsarchitektur | Florian Schublach, Projektleiter im Naturpark „Ötscher-Tormäuer“
|
13:15-13:55 | SR 09 | BOKU:BASE | Raphaela Hellmayr (BOKU Toperfinderin 2021) |
14:45-15:25 | SR 06 | Umwelt- und Bioressourcen-management | Pauline Trepczyk, Climate Change Policy Advisor, British Embassy Vienna Gregor Danzinger, Klimamodellregionsmanager der Kleinregion Retzer Land |
Livevideo Hörsaal EH 01
Programm Schnuppervorlesungen EH 01
Uhrzeit | Bachelorstudium | Vorlesungstitel | VortragendeR |
10:15-10:55 | Lebensmittel- & Biotechnologie | „Biotechnologie - was Waschmittel, Zitronensäure & Insulin gemeinsam haben“ | Astrid Dürauer |
11:00-11:40 | Forstwirtschaft | „Moderne Forstwirtschaft - klimafit & digital“ | Arne Nothdurft |
12:30-13:10 | Umwelt- & Bioressourcenmanagement | „Umwelt- & Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung“ | Erwin Schmid |
13:15-13:55 | Holz- & Naturfasertechnologie | „Biobasierte Fasermaterialen – Vom Holz bis zur Nanozellulose“ | Stefan Veigel |
14:45-15:25 | Landschaftsplanung & Landschaftsarchitektur | „Entwerfen & Gestalten von Freiräumen“ | Julia Backhausen-Nicolic |
15:30-16:10 | Agrarwissenschaften | „Klimawandelanpassung durch resistentere Sorten im gärtnerischen Pflanzenbau“ | Johannes Balas |
Livevideo Hörsaal EH 02
Programm Schnuppervorlesungen EH 02
Uhrzeit | Bachelorstudium | Vorlesungstitel | VortragendeR |
10:15-10:55 | Umweltingenieurwissenschaften | „Ressourceneffizientes Planen & Bauen der Gebäude von Morgen“ | Benjamin Kromoser |
11:00-11:40 | Umwelt- & Bioressourcenmanagement | „Von der Fähigkeit, den Elefanten zu verstehen“ | Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber |
12:30-13:10 | Landschaftsplanung & Landschaftsarchitektur | „Ein heißes Thema - Pflanzen in der Landschaftsarchitektur“ | Sabine Plenk |
13:15-13:55 | Forstwirtschaft | „Abgehoben - Erdbeobachtung für forstliche Fragestellungen“ | Markus Immitzer |
14:45-15:25 | Holz- & Naturfasertechnologie | „Holztechnologie – Verarbeitung von Holz zu Werkstoffen“ | Raphaela Hellmayr |
15:30-16:10 | Umwelt- & Bioressourcenmanagement | „Einmal Umwelt, bitte, mit allem! Zur Interdisziplinarität des Studiengangs“ | Martin Kniepert |
Livevideo Hörsaal EH 03
Programm Schnuppervorlesungen EH 03
Uhrzeit | Bachelorstudium | Vorlesungstitel | VortragendeR |
10:15-10:55 | Holz- & Naturfasertechnologie | „Chancenvielfalt Holz- & Naturfasertechnologie – Studium & Jobaussichten“ | Benjamin Arminger |
11:00-11:40 | Lebensmittel- und Biotechnologie | „Lebensmitteltechnologie - Naturwissenschaft & Technik jenseits von Fast Food & Kochlöffel“ | Henry Jäger |
13:15-13:55 | Lebensmittel- und Biotechnologie | „The restaurant at the end of the universe: Praxis & Forschung am Beispiel Produktion von Biopharmazeutika“ | Nicole Borth |
14:45-15:25 | Forstwirtschaft | „Wildtiere als Teil des Waldes“ | Paul Griesberger |
15:30-16:10 | Umweltingenieurwissenschaften | „Wasserwirtschaft zwischen Starkregen & Trockenheit“ | Reinhard Nolz |
Livevideo Hörsaal EH 04
Programm Schnuppervorlesungen EH 04
Uhrzeit | Bachelorstudium | Vorlesungstitel | VortragendeR |
10:15-10:55 | Agrarwissenschaften | „Die Sojabohne: Von der öffentlichen Diskussion zur Forschung & zu modernen Lebensmitteln“ | Johann Vollmann |
11:00-11:40 | Landschaftsplanung & Landschaftsarchitektur | „Was hat Raumplanung mit mir zu tun?“ | Franz Grossauer |
13:15-13:55 | Umweltingenieurwissenschaften | „Digitalisierung der Erde: Geodaten für die Umweltingenieurwissenschaften“ | Anja Klisch & Reinfried Mansberger |
14:45-15:25 | Agrarwissenschaften | „Einblicke in das Bachelorstudium Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Weinbau & Önologie“ | Lea Linhart |