Hitzewellen und Trockenheit an Weinreben (HeadAche)

Dieses Projekt zielt darauf ab, die kombinierten Auswirkungen der beiden Stressoren (Hitze und Trockenheit) auf die physiologische Reaktion der Rebe und ihre Folgen für den Stoffwechsel und die Zusammensetzung der Beeren zu untersuchen, mit besonderem Augenmerk auf Schlüsselmetaboliten, die die Weinqualität bestimmen, wie Flavonoide und Aromastoffe.

Stressantwort induziert durch Eisenmangel auf Böden mit hohem Kalkgehalt bei Rebenunterlagen (VineLresp)

Das Projekt VineLresp untersucht die biochemische Antwort von Rebenunterlagen auf Eisenmangel bei hohen Karbonatgehalten im Boden. Unser Ansatz kombiniert aktuelle biochemische und molekularbiologische Methoden mit klassischer Pflanzenphysiologie. 

Die metabolische Plastizität der Weinrebe unter Trockenheit (PlasticGrape)

Das Projekt "Erforschung der metabolischen Plastizität von Weinreben unter Trockenheit" (PlasticGrape) zielt darauf ab, die interaktiven Auswirkungen von Trockenstress und anderen klimatischen Variablen (wie Licht und Temperatur) auf die Pflanzenphysiologie und den Fruchtstoffwechsel zu untersuchen.

Effekte von BioAgenasol auf die Vitaltität von Reben und Böden in Ertragsweingärten (NutriVine)

In den Jahren 2018 und 2019 wurde im Rahmen eines Teilprojekts des EU-Projektes SUSFERT Topfversuche im Glashaus am Institut für Wein- und Obstbau durchgeführt mit dem Ziel unterschiedliche Substrate auf deren Fähigkeit Chlorose bei Weinreben unter Kalkstressbedingungen zu verhindern. BioAgenasol führte zu vielen positiven Effekten, wie z.B.: gefördertes Wurzelwachstum, weniger Chlorose Symptome und bessere Anpassung an Stressbedingungen. Eine direkte Anwendung der Ergebnisse auf das Freiland ist nicht möglich. Zur Überprüfung der Effekte einer Ausbringung von BioAgenasol in Ertragsweingärten sollten mind. 2-jährige Versuche durchgeführt werden und eine Anpassung der gemessenen Parameter vorgenommen werden.

Innovative Bio-Obstzüchtung und Verwendung

Das Projekt zielt darauf ab, innovative Lösungen zu fördern und zu aggregieren, die sich auf die partizipative Entwicklung von Obstsorten und auf ein Produktionssystem für Obstpflanzen für den ökologischen Landbau konzentrieren.

Strategie zur Reduzierung der Spätfrostschäden im Wein- und Obstbau (FrostStrat)

Die in Folge des Klimawandels zunehmend milden Winter und warmen Frühjahre führen bei Wein-und Obstkulturen zu einer Verfrühung der Phänologie und steigert dadurch das Risiko von Spätfrostschäden. Im Rahmen des gegenständlichen Projekts sollen in NÖ und der Steiermark Methoden erarbeitet werden, um die Ertragsausfälle bei Frostereignissen möglichst gering zu halten.

Digitalisierung pflanzenphysiologischer Funktionen (DigiPlant)

Ziel des Projektes ist eine Digitalisierungspipeline für pflanzenphysiologische Merkmale zu entwickeln, die spektrales Imaging mit der physiologischen Referenzmessungen harmonisiert, um damit Datensätze für die Merkmalsdetektion und entsprechende Vorhersagemodells zu entwickeln. Der neue Ansatz wird über Versuche zur Wasserstressdetektion bei Wein entwickelt und seine Anwendung im Kontext nachhaltiger Bewässerungsstrategien demonstriert.