Sparkling Science - "Unsere Umwelt hat Geschichte"

SchülerInnen auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Sparkling Science, gefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, von Herbst 2008 bis Sommer 2010 durchgeführt.

"Unsere Umwelt hat Geschichte" unterstützt SchülerInnen einer HTL dabei, in selbstständigen Forschungsprozessen umwelthistorisches Wissen zu generieren und damit Beiträge für die Erarbeitung einer Umweltgeschichte Österreichs zu leisten. Die SchülerInnen- Forschungsprojekte werden im Regelunterricht von Geschichte, Biologie/Chemie und Umwelttechnik vorbereitet und vorwiegend während der schulinternen "Projektwoche" durchgeführt. In Exkursionen lernen SchülerInnen umwelthistorische Inhalte und Methoden kennen, um dann mit wissenschaftlicher und fachdidaktischer Unterstützung eigene Forschungsfragen zu entwickeln und passende Forschungsdesigns zu finden. Damit bringen sie aktuelle Themen, die für junge, technisch orientierte Menschen relevant sind, in die Umweltgeschichte ein. Die Forschungsarbeit wird von den SchülerInnen durchgeführt und gemeinsam von LehrerInnen und WissenschaftlerInnen angeleitet. Die von den SchülerInnen erarbeitenden Produkte verbreiten die Forschungsergebnisse in Schule und Wissenschaft. Das Projekt wird fachdidaktisch begleitet: Moderation der gemeinsamen Workshops stellt sicher, dass die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Schule erfolgreich abläuft. Fachdidaktische Begleitforschung liefert Erkenntnisse für zukünftige Forschungsbildungskooperationen; begleitende Evaluation wirkt qualitätssichernd. Um eine nachhaltige Wirkung auf Schulen zu gewährleisten, werden Arbeitsblätter erarbeitet und online gratis zur Verfügung gestellt, sowie Unterlagen für LehrerInnenfortbildung entwickelt. Eine Lehrveranstaltung wird Schulprojektbetreuungen in die universitäre Lehre einbringen und so zu umwelthistorischer Arbeit in Schulen auch nach Ende des Projektes beitragen. "Wer beeinflusst unseren Umgang mit Natur am meisten? Die Technik hat seit dem 19. Jahrhundert diese Rolle übernommen. Von der Umwelttechnik erwarten wir andererseits Hilfe bei Umweltproblemen. Deswegen ist es besonders wichtig, SchülerInnen, die eine technische Ausbildung machen, auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme zu begleiten und sie zur Reflexion über die Rolle von Technik für unsere Umwelt anzuregen."
Verena Winiwarter, Umwelthistorikerin.

Projektteam: Leitung: Univ.Prof.in Ing.in Dr.in Verena Winiwarter; Zentrum für Umweltgeschichte, Iff-Institut für Soziale Ökologie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Wiss. Mitarbeit: Mag.a Simone Gingrich, Mag.a Ulli Weisz, Christopher Schmied; Iff-Institut für Soziale Ökologie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Schulteam: Mag.a Irene Ecker, Me.Ed., DI Dr. Walter Petrin, Mag.a Christina Bosina; HTBLA 10. Fachdidaktik: Dr. Franz Radits, Dr.in Katharina Soukup-Altrichter, Mag.a Astrid Spranz; AECC-Biologie: Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie, Universität Wien. Verlag: Mag.a Gudrun Steinkellner; Verlag E. Dorner GmbH.