Im Betrachtungszeitraum 2004-2013 entwickelte sich die BOKU in den Kernbereichen Forschung und Lehre rasant. Die Kennzahl Drittmittelakquise in der nationalen und europäischen Forschungsförderung steigerte sich um 118 % und der Anstieg der Studierenden betrug 160 %. In der Leistungsvereinbarungsperiode 2016-2018 wurde daher eine Flächenerweiterung an dem Standort Türkenschanze von 15.000 m² mit einem mittelfristigen Umsetzungsplan angemeldet. In einer ersten Phase wurde eine Erweiterung des Schwackhöferhauses -das heutige „Ilse-Wallentin-Haus“- geplant, und beginnend mit 2017 mit einer Nettonutzfläche von rd. 3.000 m² zur Umsetzung gebracht.

Vor Errichtung des Gebäudes war am Grundstück eine Wiese, die sich als Bauplatz für diese Expansions-Pläne angeboten hat. Der Name Ilse Wallentin wurde für das Haus nach der ersten weiblichen Absolventin vergeben, die den akademischen Grad eines Doktors der Hochschule für Bodenkultur erworben hat.

https://boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/stabsstellen/oeffentlichkeitsarbeit

 

Eine Aufzeichnung der Live-Stream Eröffnung des „Ilse-Wallentin-Hauses“ (vom 12.10.2020 / 10:00 h) kann nachgesehen werden unter:

https://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/live-stream-eroeffnung-ilse-wallentin-haus-12102020-1000-uhr