Thema


Alles rund um Awards, Auszeichnungen und Preise.


Impact Award 2022

Am 17.November wurde erstmals der Impact Award der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF NÖ) an Dissertant*innen mit den relevantesten, abgeschlossenen Forschungsprojekten vergeben. Fünf Wissenschaftler*innen aus den Bereichen technische Wissenschaften, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften und Gesundheitswissenschaften präsentierten ihre Forschungsprojekte aus den Science Calls 2016 und 2017 als „Elevator Pitch“ in St. Pölten einer fachkundigen Jury. Die Teilnehmer*innen hatten 3 Minuten Zeit, mit ihrer Projektpräsentation zu überzeugen.

Organisiert wurde die Veranstaltung von der GFF NÖ, die auch für die Durchführung der Förder-Calls verantwortlich ist. Finanziert wurden diese und weitere Projekte im Rahmen der vom Land Niederösterreich geförderten Science Calls 2016 bis 2019 mit rund 3,6 Mio. Euro.

Für die Jury konnten Wolfgang Renner (Leiter Wiener Zeitung Akademie) und Leo Capari (Technology Transfer Manager bei tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH) gewonnen werden. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Wissenschaftsjournalistin Ruth Hutsteiner (ORF Wissenschaft).

Der zweite Platz ging an Renate Weiß von der Universität für Bodenkultur, Department IFA-Tulln, die in ihrer Dissertation folgende Forschungsfragen positiv beantworten konnte: "Haben aus Abfallstoffen produzierte Enzyme die Fähigkeiten, herkömmliche Industriechemikalien zu ersetzen und können aus Lignin, einem Nebenerzeugnis der Papierindustrie, durch enzymatische Modifikation neue Materialien entwickelt werden?".

Presseaussendung:
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20221128_OTS0023/gewinner-des-impact-award-2022-ein-maskierter-wirkstoff-zur-optimierung-von-krebstherapien-bild

Rudolf Krska erhält höchste akademische Auszeichnung Irlands

Dem Leiter des Instituts für Bioanalytik am BOKU-Department IFA-Tulln, Univ.Prof. Rudolf Krska, wurde am 26. Mai in der irischen Hauptstadt Dublin eine besondere Ehre zuteil: Der Präsident der Royal Irish Academy  verlieh ihm die Ehrenmitgliedschaft der irischen Akademie der Wissenschaften, die 1785 durch eine Charta in Dublin gegründet wurde. Die Akademie unterstützt Forschung und Lehre und hat 470 Mitglieder, die aufgrund ihrer herausragenden Beiträge zu Wissenschaft und Forschung ausgewählt werden. Die Mitgliedschaft erfolgt durch Wahl und gilt als die höchste akademische Auszeichnung in Irland.

Zu den Mitgliedern der irischen Akademie gehören auch die rund 90 angesehenen Ehrenmitglieder, zu denen nun auch Rudolf Krska zählt. In der Geschichte der Akademie erhielten bislang erst zehn Österreicher, zu denen auch Erwin Schrödinger gehörte, diese hohe Auszeichnung. Krska hat neben seinem Hauptberuf als Professor an der Universität für Bodenkultur Wien auch  eine Professur am Institut für Globale Ernährungssicherheit an der Queen´s University in Belfast. Der ehemaliger Leiter von Health Canada´s Lebensmittelforschung in Ottawa leitet seit 2017 zudem die strategische Forschung am Kompetenzzentrum für Lebensmittelsicherheit FFoQSI. Auf diesem Gebiet gehört Krska weltweit zu den meist zitierten  Forscher*innen. 2015 wurde er zum Distinguished Professor der Chinese Academy of Agricultural Sciences ernannt. Prof. Rudolf Krska hat 15 wissenschaftliche Auszeichnungen erhalten und ist (Mit-) Autor von über 470 SCI-Publikationen, die 20.000 mal zitiert wurden. 90 dieser Artikel wurden in Kooperation mit (nord-)irischen Partnern verfasst. In diesem Jahr wurde auch sein erstes populärwissenschaftliches Buch „Essen ohne Gift?“ publiziert (erschienen im Picus Verlag).

Institut für Pflanzenschutz gewinnt gleich zwei Preise beim 24. CAS-Semester-Touchdown!

Bereits zum 24. Mal rief das Zentrum für Agrarwissenschaften (kurz CAS) der BOKU zum Semester-Touchdown auf. Die Studierenden sind dabei aufgefordert, ihre agrarwissenschaftlichen Abschlussarbeiten einzureichen und einem breiten Fachpublikum in Form eines Vortrages oder Posters zu präsentieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden die besten Beiträge mit einem Preis honoriert, der dieses Jahr vom Verband der Agrarabsolvent*innen der BOKU gesponsert wurde.Es freut uns ganz besonders, dass heuer zwei Masterstudentinnen unseres Instituts mit dem ersten und zweiten Platz ausgezeichnet wurden.

Nicole Laure beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit "Nachweis von Fusarium proliferatum in Knoblauch mittels qPCR und kulturbasierten Methoden" mit einem aktuellen Forschungsthema aus dem Institut für Pflanzenschutz, an dem seit 2019 intensiv gearbeitet wird.

Polina Marchenko beschäftigt sich in ihrer Arbeit "Soil‐born endophytic fungi antagonize plant‐parasitic root‐knot nematodes in tomato" mit den endophytischen Wurzelpilzen und ihrem Wirkungspotential gegen pflanzen-parasitäre Nematoden.Wir gratulieren ganz herzlich!

Weitere Infos:
Institut für Pflanzenschutz Arbeitsbereiche
Aktueller Bericht zum EIP AGRI Knoblauchprojekt am IPS
BOKU CAS
Verband der Agrarabsolventen

Rotary Science Award 2023

Am 22. Mai fand zum 10. Mal die Verleihung des Wissenschaftspreises des Rotary Club Tulln statt, zum ersten Mal in den neuen Räumlichkeiten der FHWN Campus Tulln im Haus der Digitalisierung. Ausgezeichnet wurden in Tulln verfasste Abschlussarbeiten, die in den Kategorien Nachhaltigkeit, wissenschaftliche Exzellenz und Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte überzeugen konnten.

Jonas Simon konnte mit seiner PhD-Arbeit über die umweltfreundliche Modifikation von Zellulose vom Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe den ersten Preis erringen. 

Herzliche Gratulation an alle Preiträger:innen! 

Weitere Informationen:
www.ecoplus.at/newsroom/wissenschaftspreis-des-rotary-club-tulln-2023-vergeben
 

Dr. Chibundu Ngozi Ezekiel vom BOKU Department IFA-Tulln gewinnt den mit 10.000 Euro dotierten Brigitte Gedek Wissenschaftspreis für Mykotoxinforschung in Celle/Hannover

Die Gesellschaft für Mykotoxinforschung hat am Rande ihres 44. Mykotoxin-Workshops, der vom 5. bis 7. Juni in Celle (Hannover) stattfand, Dr. Chibundu Ngozi Ezekiel mit dem renommierten Brigitte Gedek Wissenschaftspreis für Mykotoxinforschung - dotiert mit 10.000 € - ausgezeichnet. Mit dem Preis wurden seine Forschungsarbeiten über die Vielfalt an Schimmelpilzen und deren Gifte (Mykotoxine) in Lebens- und Futtermitteln in Afrika und insbesondere in seiner Heimat Nigeria gewürdigt. In Kooperation mit seinen österreichischen Kollegen am IFA-Tulln gelang es Dr. Ezekiel zudem, die Belastung von Menschen durch diese natürlichen Gifte anhand der Analyse von Urinproben genau zu ermitteln. Die Auszeichnung wurde von der Präsidentin der Gesellschaft (Prof. Madeleine Plötz) und der Vizepräsidentin (Prof. Magdalena Twaruzek) im Namen des Vorstands und in Anwesenheit von über 130 Forscher*innen aus Europa, Afrika und Nordamerika überreicht. Dr. Ezekiel ist der erste Afrikaner und der 17. Empfänger dieser angesehenen Auszeichnung, die alle zwei Jahre verliehen wird. Er ist seit Jänner 2023 in der Gruppe von Univ.Prof. Rudolf Krska am Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics am BOKU-Department IFA-Tulln tätig, nachdem er 17 Jahre lang an der Babcock University, Nigeria, gelehrt und geforscht hat, wo er als Graduate Assistant begann und 2021 zum Professor für Lebensmittelmikrobiologie und Mykotoxikologie aufstieg. Dr. Ezekiel war auch in hochrangigen Positionen für die Kommission der Afrikanischen Union (AUC), als technischer Berater für das Programm Partnership für Aflatoxin Kontrolle am Hauptsitz der AUC in Addis Abeba (Äthiopien) und für die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO/UN) als Experte für Lebensmittelsicherheit in Nigeria tätig. Dr. Ezekiel freut sich darauf, seine Forschungen im Bereich Lebensmittelsicherheit und Mykotoxine in Tulln fortzusetzen und gleichzeitig eine Nord-Süd-Brücke bzw. Verbindung zu Afrika auf- bzw. auszubauen.