Neue MitarbeiterInnen stellen sich vor!


Neue Leitung Arbeitsgruppe BioKunststoff-Technologie am Institut für Umweltbiotechnologie (IFA)

Wir begrüßen Dr. Andreas Mautner, PD als neuen Leiter der Arbeitsgruppe „BioKunststoff-Technologie“, vormals Naturstofftechnik, am Institut für Umweltbiotechnologie als Nachfolger von Prof. Mundigler. Er soll die erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der nachwachsenden/biologisch abbaubaren Polymer-Materialien sowohl in Zusammenarbeit mit Firmen als auch in Grundlagenforschung und Lehre fortsetzen sowie neue Akzente in diesem Bereich setzen.

Dr. Mautner hat nach seiner Ausbildung als Kunststoff- & Umweltingenieur (TGM) an der TU Wien Technische Chemie/Materialchemie studiert und über abbaubare, 3D-druckbare Photopolymere promoviert. Danach forschte er zwei Jahre am Imperial College London mit Prof. Bismarck an Nanocellulose-Membranen. Diese Forschung setzte er am Institut für Materialchemie der Uni Wien fort. Neue Schwerpunkte waren die Nutzung nachhaltigerer Rohstoffe für Nanofibrillen (Pilze/Mycelium, Agrar-Reststoffe) und deren Einsatz im Sinne einer Circular Economy. Nach seiner Habilitation in Materialchemie 2021 leitete er die Core-Facility „Interface Characterization“ bevor er im April 2023 die Stelle in Tulln antrat.

Weitere Informationen:
ifa-tulln.boku.ac.at/bkt

Willkommen im Team am Institut für Pflanzenbau - Christiana Staudinger

Sie ist in der Nachfolge von Prof. Jakob Santner, nach dessen Berufung an die Universität Giessen, für das Fachgebiet der Pflanzenernährung zuständig.

Christiana promovierte im Fach Pflanzenphysiologie und Systembiologie an der Universität Wien. 2018 ging sie als Erwin-Schrödinger Stipendiatin an die University of Western Australia in Perth, charakterisierte das extrazelluläre Wurzelproteom im Weizen und erforschte Wurzel-Wurzel Interaktionen in extrem nährstoffarmen Ökosystemen. Von 2021 – 2023 lehrte Christiana als Gast-Professorin an der University of Hiroshima in Japan. Seit 2021 arbeitet sie in Tulln mit einem Fokus auf Pflanze-Boden Interaktionen und deren Einfluss auf Nährstoffaufnahme und Stresstoleranz in Nutzpflanzen.

Institut für Pflanzenbau, willkommen im Team - Christoph Rosinger

Er ist ebenso in der Nachfolge von Prof. Jakob Santner, nach dessen Berufung an die Universität Giessen, für das Fachgebiet der Pflanzenernährung zuständig.

Christoph Rosinger absolvierte sein Bachelor- (Agrarwissenschaften), Master- (Ökologische Landwirtschaft) und Doktoratsstudium (am Institut für Waldökologie) an der Universität für Bodenkultur. Mehrere Auslandsaufenthalte brachten ihn unter anderem nach Äthiopien, Deutschland, Kenia, Sierra Leone und Tansania, wo er geforscht und im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit gearbeitet hat.

Im Moment lehrt und forscht er am Institut für Pflanzenbau und am Institut für Bodenforschung, wo er sich vor allem mit mikrobiellen und ökologischen Aspekten nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken, Bodenkohlenstoff-sequestrierungspotentialen, Pflanzen-Boden-Mikroorganismen-Interaktionen und Methodenentwicklung und -etablierung im Bereich mikrobielle Ökologie und Humusstabilität im Rahmen von nationalen wie auch internationalen Projekten beschäftigt.