Aktuelles und Informatives über neue Projekte und Aktivitäten am Campus.


Project “DiverGrape“ - Understanding and quantifying the contribution of genetic components to the diversity of grapevine environmental response

Grapevine has a large breadth of genetic diversity at the rootstock, variety, and clone levels. Unfortunately, very little of this diversity is currently utilized and its potential role in abiotic stress response has not been properly quantified. It is essential to understand the genetic plasticity of rootstocks, varieties and clones (and their interactions) to further adapt and improve the current planting material and to preserve the genetic diversity of grape varieties used across Europe. The project partners will use a standardized methodological approach based on both ecophysiology and metabolomics tools to quantify the contribution to environmental response and taking advantage of existing vineyards with a variety of genetic material located in different European viticulture areas.

The project is funded by SusCrop ERA-NET, coordinated by CSIC in Spain and INRAE BDX and BOKU as project partners. BOKU coordinator: Dr. Carlos Herrera (IWOB)

Innovative Organic fruit Breeding and uses = InnoBreed

Die meisten Obstsorten werden unter konventionellen Bedingungen gezüchtet. Ziel von InnoBreed ist es, innovative Lösungen für eine partizipative Entwicklung von Obstsorten zu finden, die den besonderen Herausforderungen des Bio-Anbaus in Zeiten des Klimawandels gerecht werden. Neu erstellte und harmonisierte Protokolle priorisieren dafür wichtige Eigenschaften und ermöglichen es, vorhandene und neue genetische Ressourcen auf ihre Eignung für die Verwendung in Low Input-Systemen und für weitere Züchtungen zu evaluieren, wobei der Fokus der BOKU derzeit auf Apfel und Pfirsich liegt.

Innovative Bio-Obstzüchtung und Verwendung
Partner: CIHEAM, CREA, CRSFA (I), INRAE, CTIFL, GRAB (F),
CRA-W, ARCADIA (B), WBF-Agroscope, FIBL, POMACULTA (CH),
SERIDA, IRTA (E), AEGILOPS (GR), ÖON (D), VSUO (CZ), UNICO (DK)

Nationale Partner: HBLA Klosterneuburg, VZ Haidegg, Arche Noah, Osogo u.a.

Projektleitung an der BOKU:  Ass.Prof. Dr. Andreas Spornberger

Fachtag und Abschlussveranstaltung im Rahmen unseres Knoblauchprojektes

Seit 2019 hat das Institut für Pflanzenschutz einen Forschungsschwerpunkt zur Knoblauchgesundheit. Gemeinsam mit der LKNÖ und der ARGE Knoblauch wurden im EIP-AGRI Projekt „Maßnahmen gegen bodenbürtige Krankheiten im Knoblauchanbau zur Absicherung des Anbaues in Österreich“ erarbeitet. 
Am 25. Mai 2023 fand im Betrieb der Familie Resch (Teil der ARGE Knoblauch) die Abschlussveranstaltung für das Fachpublikum statt. Es wurden dabei nicht nur die wissenschaftlichen Ergebnisse aus dem Projekt präsentiert. Alle Knoblauchproduzent*innen finden nun auch alle Details zum Knoblauchanbau im Handbuch „Knoblauchanbau in Österreich – Kulturanleitung und Schadbilder“. Dieses Handbuch ist für alle Interessierten online verfügbar. (Link she. nachstehend.)

Weitere Infos:
boku.ac.at/dnw
boku.ac.at/dnw/ps

Handbuch:
noe.lko.at/neuer-wegweiser-für-den-knoblauchanbau-bringt-wissenschaft-und-praxis-auf-den-punkt-landwirtschaftskammer-niederösterreich+2400+3835950

Projektlink FIS BOKU:
forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht

Erfolgreicher Projektabschluss "BioSet"

Wenn aus Biopolymeren Klebstoff wird: in vielen Branchen ist Klebstoff ein wichtiger Bestandteil – von der Möbelbranche bis in den Baubereich. „BioSet“ – ein Kooperationsprojekt zwischen der BOKU/IFA, TU-Wien und Wood K plus gemeinsam mit den Firmenpartnern AGRANA, Metadynea Austria, Sappi und Murexin unter der Begleitung des Kunststoffclusters der ecoplus beschäftigte sich in den letzten 3 Jahren mit umweltfreundlichen Klebstoffen.

Mit einer Abschlussveranstaltung am 20. Juni im UFT wurde das Projekt nun im Rahmen der Projektpartner feierlich beendet.Unter der Projektleitung von Georg Gübitz wurden neue innovative Wege für Klebstoffe auf Biopolymer-Basis entwickelt. Wissenschaftlich ging es in dem Projekt einerseits um die Quervernetzung von Biopolymeren mittels Ligninsulfonaten für den Einsatz von Biopolymeren im Klebstoffbereich und andererseits um modernste Synthesechemie.

Weitere Infos:
www.ecoplus.at/interessiert-an/cluster-plattformen/plattform-fuer-green-transformation-biooekonomie/beispiel-projekt-bioset/