Events Rückblicke, Highlights, Stories
und Co.


R. Schlumberger Lectures: Mikroklima Weingarten – vom Boden zur Laubwand - 13.6.24

Wasser gehört zu den wichtigsten Produktionsfaktoren im Weinbau und klimatische Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenheit. Am 13. Juni 2024 fanden die Robert Schlumberger Lectures erstmals in Kooperation mit dem Tag der Technik für Obst- und Weinbau statt und boten die einmalige Gelegenheit zum fachlichen Diskurs mit Experten zum Thema Wasser und den Erfahrungsaustausch im Anschluss mit Bezug zur Praxis durch die Vorführungen von innovativer and bewährter Technik für den Obst- und Weinbau. 
Programmpunkte der Vorträge waren:
„Wasserverfügbarkeit im Boden –
Humusaufbau als wichtiger Faktor“
Gernot Bodner (BOKU, Institut für Pflanzenbau)

„Wassernutzung von Reben –
wann leiden Reben unter Trockenstress?“ (englisch)
Jose Carlos Herrera (BOKU, Institut für Wein-und Obstbau)

„Mikroklima und Pflanzenschutz –
Prognosemodelle und technologische Innovationen“
Wolfgang Matzer (Fachgruppe Technik Wein und Obst)

„Pflanzenschutz im Weinbau –
Biologische Lösungen“
Christian Eitler (LK Niederösterreich)

Aufzeichnung der Veranstaltung:
www.youtube.com/watch
 

BOKU Klimalehrpfad am Standort Tulln - 19. 6 2024

Am 19. Juni 2024 wurde auch am Standort Tulln der BOKU Klimalehrpfad präsentiert. Basierend auf der Treibhausgasbilanz der BOKU von 2019 wurde ein Klimaneutralitätspfadentwickelt. Dieser Pfad markiert die erste Etappe der BOKU auf dem Weg zur Klimaneutralität und strebt eine 2/3-Reduktion der Emissionen bis 2030 an.

Um eine österreichweite Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, ist es wichtig, dass Universitäten als positive Beispiele vorangehen. Die BOKU hat sich daher ehrgeizige Emissionsreduktionsziele gesetzt, um bis 2030 und 2040 maßgebliche Fortschritte zu erzielen. Der neue Wander-Lehrpfad "Der BOKU Weg zur Klimaneutralität" erklärt Schritt für Schritt diesen Weg.

Kinder UNI Tulln – 19. bis 23.8.2024

Die Kinder UNI Tulln wurde in diesem Jahr zum 11. Mal abgehalten und lud eine Woche lang 160 Kinder an den Campus Technopol Tulln und in die Garten Tulln ein. Von Beginn an ist die BOKU Teil dieser Initiative, die seit 2014 jedes Jahr von „Natur im Garten“ koordiniert wird. In diesem Jahr konnten die teilnehmenden Kinder vom 19.-23. August 24 mit Rupert Wimmer, Anita Tran und Felix Neudecker vom Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe die beeindruckenden Eigenschaften von Holz beim Bau von verschiedenen Musikinstrumenten kennenlernen
 

BOKU-Studierende erzählten aus ihrem Uni-Alltag und mit Severin Neira von der Versuchsstation des UFT und der Musikpädagogin Helga Neira erfuhren die Kinder was Kürbisse zum Wachsen brauchen, wie sie verwendet werden können und was gelebte Inklusion bedeuten kann. Bei der abschließenden Sponsionsfeier auf der Garten Tulln nahm Vizerektorin Nora Sikora-Wentenschuh den Kindern das Versprechen ab, nie aufzuhören, neugierig zu sein und Fragen zu stellen.

Donauländertagung - Caring for Soil - 24. bis 25.9.2024

UNSER BODEN

Caring for Soils - Soil Management, Monitoring and Awareness Approaches

• Challenges and Perspectives for Farmers, Land users, Scientists and Authorities.

• Best practices for EU Missions Soil & Climate Adaption in Danube Countries.


Soil monitoring activities may serve different purposes, ranging from soil fertility management at farm scale to global soil health assessments by international organisations.

Sampling strategies, time scales of replication, soil health indicators and analytical approaches are determined by purpose and availability of resources.

Emerging aspects of soil health such as contamination by microplastic, persistent organic pollutants, or rare earth and platinum group elements as well as soil biodiversity / biological integrity require special attention to make soil monitoring activities fit for the future.

This conference calls for participants from different stakeholder groups such as farmers, scientists, and representatives of authorities and communities across the Danube region to exchange information on current approaches of soil monitoring, and to discuss emerging requirements for targeted, cost-effective soil monitoring at different scales.

Weitere Informationen:
Programm

30 Jahre IFA Tulln - 2.10.2024

Ein Jubiläum der Spitzenforschung

Das Interuniversitäre Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie (IFA) Tulln blickt auf drei Jahrzehnte weltweit anerkannter Spitzenforschung und Lehre zurück. Diese zukunftsweisende Kooperation zwischen der BOKU, der Vetmeduni und der TU Wien geht jetzt in die nächste Runde.

Pressestimmen dazu:

Mein Bezirk

NÖL

REGIONNEWS

AIZ INFO
 

Sponsion 2024

Wir gratulieren! 

Am 18. Oktober haben 65 Bachelor- und Masterabsolvent*innen ihre akademischen Grade erhalten – dieses Mal wieder in der großartigen Kulisse des Showrooms im @hausderdigitalisierung am Biotech Campus Tulln.

Tullner Vorlesungen

Gentechnik - warum nicht? Warum wir Genetik brauchen, um unsere Ernährung zu sichern - 14.11 2024

Pflanzenzüchtung ist die Kunst, die genetische Ausstattung unserer Nutzpflanzen so anzupassen, dass diese unseren menschlichen Anforderungen besser entspricht. Die erste züchterische Tätigkeit in unserer Kulturgeschichte war der Übergang von einer Jäger- und Sammlerkultur zum Bauerntum, erstmals vor etwa 10000 Jahren. Aus Wildpflanzen wurden Nutzpflanzen.
Das Ziel der Pflanzenzüchtung ist es, beständig und nachhaltig neue Sorten zu entwickeln, die widerstandsfähig gegen verändernde Umweltbedingungen und somit Stress sind. Pflanzenzüchtung ist nie ‚fertig‘, sondern ein Prozess der fortlaufenden wissenschaftlichen Weiterentwicklung und Anpassung. Die natürliche genetische Vielfalt ist das Fundament der praktischen Züchtung.
Prof. Bürstmayr berichtete in diesem Vortrag, wie traditionelle Verfahren der Kreuzung und Selektion sowie moderne Methoden der Genetik und Biotechnologie dazu beitragen, unsere Ernährung zu sichern. Fragen der Teilnehmer*innen wurden gerne angenommen, um im Rahmen der Vorlesung das spannende Feld der Genetik und Züchtung mit Expert:innen zu diskutieren.

Zur Person:
Univ.-Prof. Dr. Hermann Bürstmayr hat an der Universität für Bodenkultur Landwirtschaft studiert, im Fach Pflanzenzüchtung promoviert und ist seit 2009 Professor am BOKU Campus in Tulln. Seine Forschungsthemen umfassen die Aufklärung und Nutzung genetischer Diversität in Kulturpflanzen, insbesondere zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit unserer Nutzpflanzen. Er leitet an der BOKU das internationale Masterstudium für Pflanzenzüchtung emPLANT+ und ist Präsident der Gregor Mendel Gesellschaft Wien.

Essen ohne Gift - 3.10.2024

Essen ohne Gift? - Wie (un)gesund unser Essen wirklich ist – diesem Thema geht der Chemiker und wohnhafte Tullner Univ.-Prof. Dr. Rudolf Krska in seinem gleichnamigen Buch nach und es stand auch im Zentrum seiner Tullner Vorlesung. Behandelt werden Fragen rund um Gesundheitsrisiken und -nutzen von Lebensmitteln und welchen chronischen Gesundheitsrisiken wir durch unser Essen ausgesetzt sind. Selbstverständlich beschäftigte sich sein Vortrag auch mit chemischen Lebensmittelkontaminationen und Schimmelpilzgiften, quasi dem Steckenpferd von Prof. Krska, das ihn weltweit zu einem der meist-zitierten Forscher gemacht hat. Abgerundet wurde diese erste Tullner Vorlesung mit einem experimentellen Teil zur Messung von Schadstoffen in unserem Essen – live im Minoritensaal. Am Ende seines Vortrags hat Prof. Krska ein von internationalen Expert:innen durchgeführtes Risiko-Ranking der Schadstoffe unserem Essen präsentiert und die Schlussfolgerungen aus den einschlägigen Studien der BOKU University für durchschnittliche Konsument:innen zusammengefasst und interpretiert.

Zur Person
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Krska ist sowohl Professor an der BOKU University als auch an der Queen's University in Belfast, UK. Am BOKU-Department für Agrarbiotechnologie (IFA-Tulln) leitet er das Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics. Als ehemaliger Chef von Health Canada's Lebensmittelforschung in Ottawa in Kanada (2010/11) ist er seit 2017 zudem Area-Leiter am Österreichischen Kompetenzzentrum für Lebens- und Futtermittelsicherheit FFoQSI am Technopol Tulln. Auf dem Gebiet der Lebensmittelsicherheit (Nr. 10) und insbesondere im Bereich der Mykotoxinforschung (Nr. 1) gehört Krska weltweit zu den meist zitierten Forscher:innen. 2023 wurde er als Ehrenmitglied der Royal Irish Academy aufgenommen und erhielt den Goldenen Ehrenring der Stadt Tulln. Prof. Rudolf Krska hat insgesamt 15 wissenschaftliche Auszeichnungen erhalten und ist (Mit-) Autor von rund 500 SCI-Publikationen, die mehr als 22.000 mal zitiert wurden (h-Index: 79, Scopus).

DOC DAY - 6. und 7.11.2024

Der DocDay fand dieses Jahr am 06. und 07. November am IFA statt. Neben spannenden Einblicken in die industrielle und akademische Forschung durch die geladenen Vortragenden hatten die Doktoratsstudierenden verschiedener BOKU-Studiengänge die Gelegenheit, ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren. Der erste Tag fand mit einem gemütlichen Ausklang und Gelegenheit zum Netzwerken seinen Abschluss. Der Campusrundgang am zweiten Tag bot wertvolle Einblicke in den Alltag der Doktoratsstudierenden und förderte den interdisziplinären Austausch.

Gewinner der Kategorie „Oral Presentation“ 2024 waren:

Platz 1: Lena Piglmann (Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics) zum Thema „Field-ready rapid molecular diagnostics to support quality control for mobile water treatment in disaster settings”
Platz 2: Bettina Semler (Institut für Umweltbiotechnologie) zum Thema „Tomorrow's polymers: Enhancing enzymatic degradation of bio-based polyesters”
Platz 3: Célia Lointier (Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe) zum Thema „Novel wood coatings: taking advantage of cellulose nanocrystals self-assembly”

Gewinner in der Kategorie “Poster Presentation“ 2024 waren:

Platz 1: Lisa Carolin Bilz (AIT) zum Thema „Nitrogen-cycling plant microbiomes and their influence on crop nutrition”
Platz 2: Lukas Pucher (AIT) zum Thema „The influence of wheat microbiomes on drought stress resilience”
Platz 3: Filippo Fabbri (Institut für Umweltbiotechnologie) zum Thema „Multi-enzymatic cascade treatment for active pharmaceutical ingredients (APIs) bioremediation“

Ein engagiertes Team rund um Anna Sieber (Institut für Umweltbiotechnologie) mit tatkräftiger Unterstützung von Angelika Weiler von Ecoplus machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg.

Weitere Informationen:
Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln::BOKU
DocDay 2024 - Registrierung ab sofort möglich::Detailansicht::BOKU

PHOTONFOOD - Symposium „Fortschritte bei der Überwachung von Lebensmittelkontamination und -qualität“

Das von PHOTONFOOD in Zusammenarbeit mit DigiFoods und FoodSafeR organisierte Symposium konzentrierte sich auf:

Neue Herausforderungen bei Lebensmittelsicherheit und -qualität
Neue Ansätze zur Gewährleistung der Lebensmittelqualität und -sicherheit
Digitale Lösungen
Photonische Lösungen

Forscher, Fachleute und Lebensmittelbehörden waren herzlich eingeladen, an den Diskussionen teilzunehmen und Wissen auszutauschen. Es blieb ausreichend Zeit zum Netzwerken. Postersessions und eine Demonstration des PHOTONFOOD-Prototyps erleichterten den Ideenaustausch.

Forscher wurden ermutigt, ein Poster einzureichen!

SchülerInnen der VSII Tulln als Unterstützung bei der Traubenlese am UFT Tulln

Wie auch schon in den letzten Jahren gab es am Standort Tulln wieder tatkräftige Unterstützung bei der diesjährigen Weinlese durch viele fleißige Hände. Am ersten Tag des Wintersemesters waren die Jungforscher*innen der Volksschule II aus Tulln eifrig dabei, im Versuchsweingarten des Instituts für Wein- und Obstbau der BOKU Trauben zu ernten und zu verkosten. Das Institut dankt der Klasse 4B und ihrer Lehrerin für den schönen Besuch und die Mithilfe.