Kooperationspartner
Mit folgenden Kooperationen fördern WissenschafterInnen, im Sinne einer gemeinsamen Zielerreichung und im Rahmen innovativer Projekte die Zusammenarbeit.
Nachstehend finden Sie die Kooperationspartner mit direktem Link zu den Websites:
AIT Austrian Institute of Technology AIT ist neben der BOKU ebenfalls im Universitäts- und Forschungszentrum Tulln angesiedelt und ist die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Österreich.
BIOMIN Holding GmbH. BIOMIN bietet nachhaltige und qualitativ hochwertige Futtermittelzusätze und Vormischungen. Dazu zählen Lösungen für Mykotoxin-Risiko-Management, ein bahnbrechendes Konzept für natürliche Leistungsförderung sowie andere spezifische Lösungen für Schweine, Geflügel, Wiederkäuer und Aquakultur.
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
Seit über 60 Jahren offen für Ihre wirtschaftlichen Unternehmungen. Wir beraten und begleiten bei Betriebsansiedlung und -erweiterung, regionalen Förderungen und Internationalisierung, überbetrieblichen Kooperationen und brancheninternen Netzwerken, Forschung und Entwicklung. Wir verbinden Wirtschaft und Politik, Unternehmen und Verwaltung, Investoren und Initiatoren regionaler und internationaler Projekte.
Die FH am Campus in Tulln bietet mit dem Bachelor- und Masterstudium „Biotechnische Verfahren“ eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung an, bei der man sich in 4 Bereichen spezialisierten kann:
* Zellfabrik
* Umweltbiotechnologie
* Lebensmittelqualität
* Bioaktive Wirkstoffe
Die Studierenden profitieren von der ausgezeichneten Infrastruktur und der einzigartigen Vernetzung am Campus!
Kompetenzzentrum Holz GmbH (WOOD K plus) Der Bereich Massivholz und Holzverbundwerkstoffe ist als einer von vier Forschungsbereichen des Kompetenzzentrums Holz ebenfalls am UFT angesiedelt. Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit Massivholz und Holzverbundwerkstoffen, deren Technologien sowie mit Bau- und Möbelkomponenten aus Holz.
Standort: UFT TULLN
"FFOQSI" steht für: Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation
Durch Eigenentwicklung oder gemeinschaftliche Nutzung neuester Technologien werden innovative Ansätze zur Bewältigung der drängenden Herausforderungen unserer Zeit erarbeitet. Zu diesem Zweck werden Expertisen renommierter österreichischer Forschungsinstitutionen und internationaler Experten mit dem Know-how aufgeschlossener und forschungsaffiner Unternehmen aus dem In- und Ausland – davon ca. 60 % kleine und mittlere Unternehmen, kombiniert.
Agrobiogel kann mit jeder Form von Bewässerung kombiniert werden. Damit leistet Agrobiogel einen wertvollen Beitrag den Wasserfußabdruck zu verbessern, Energie zu sparen und Arbeit zu reduzieren. Agrobiogel hilft, Wasser zu sparen, indem es die Bewässerungshäufigkeit reduziert und dadurch 40% an Wasser einspart.