Vorwort des Rektorates und des Vorsitzenden des Universitätsrates

Die vorliegende Wissensbilanz für das Berichtsjahr 2020 spiegelt, wie in den Vorjahren, die erfreuliche Entwicklung der Universität für Bodenkultur wider. Trotz der Coronakrise hat sich die BOKU auf Grund der hervorragenden Leistungen und des Engagements der Mitarbeiter*innen wieder erfreulich weiterentwickelt – in Forschung, Lehre und in ihrer Rolle als „Responsible University“.

Im Berichtsjahr 2020 wurden 1117 SCI/SSCI Publikationen veröffentlicht, das entspricht einer Steigerung von 9,2 % im Vergleich zu 2019. Ein weiterer Rekord betrifft die F&E-Erlöse mit in Summe 57,8 Mio. €. Damit wird der bisherige Höchststand aus dem Jahre 2019 (51,6 Mio. €) um 12 % übertroffen! Weiterhin dominieren die für die BOKU strategisch wichtigen Hauptgeldgeber, wie EU, FWF, FFG, öffentliche Gebietskörperschaften und Unternehmen. Die BOKU war beispielweise 2020 an vier COMET Kompetenzzentren beteiligt, koordinierte sieben Christian Doppler Labors und war an drei weiteren beteiligt. Im Vergleich zur LV Periode 2016-2018, in der im Durchschnitt pro Jahr 20 Patentanmeldungen erfolgten, hat sich diese die Innovationskraft unserer Universität widerspiegelnde Zahl in der jetzigen LV 2019-2021 bereits auf 40 verdoppelt (Durchschnitt aus 2019 & 2020)!

Die Studierendenzahl hat sich bei knapp 11.000 eingependelt. Die Zahl der Neuzulassungen ist diesmal erstmals wieder leicht gestiegen. Die Anzahl der eingerichteten Studien blieb mit 45 unverändert, dazu zählen 8 Bachelor, 27 Masterstudien (davon 13 Internationale Masterstudien) und 10 Doktoratsstudien (darunter 6 interdisziplinäre und programmspezifische BOKU Doktoratsschulen). Im Vergleich zu anderen österreichischen Universitäten ist die Prüfungsaktivität (>16 ECTS/Jahr) mit ca. 68 % sehr hoch. Die Studienabschlussquote konnte im Vergleich zum Vorjahr wieder um 2,1 % auf 1.526 gesteigert werden. Der Frauenanteil der Studierenden ist weiter gestiegen und liegt nun bei 52,2 %. Der Ausländer*innen-Anteil ist – trotz Coronakrise – mit 23 % praktisch gleichgeblieben.

Der Gesamtpersonalstand der BOKU betrug mit 31.12.2020 2.957 Mitarbeiter*innen, das entspricht einem Anstieg von 3,7 % gegenüber dem Vorjahr. Drei Universitätsprofessor*innen gemäß § 98 UG und ein Universitätsprofessor gemäß §99 Abs. 3 UG wurden neu berufen. Im Bereich der Laufbahnstellen §99 Abs. 5 UG wurden 16 Wissenschafter*innen, davon 50% Frauen, an der BOKU angestellt. Neben der Stärkung der Forschung durch die stufenweise Etablierung der BOKU Core Facilities lag ein Fokus dieser Personaloffensive auch auf der Verbesserung der personellen Ausstattung jener Serviceeinheiten, die trotz des immensen Wachstums der BOKU im letzten Jahrzehnt keine personelle Stärkung erfahren haben.

Im Herbst 2020 wurde das erste Universitätsgebäude in Massivholzbauweise, das Ilse Wallentin Haus, am Standort Türkenschanze fertiggestellt und bezogen. Das Niedrigenergiehaus, das rund 1.000 Tonnen CO2 speichert, beheimatet neben einem Institut auch einen Lesesaal und Seminarräume.

Mit der vorliegenden Wissensbilanz werden aber nicht nur Leistungen in Forschung und Lehre dargestellt. Sie beinhaltet zudem Berichte über profilunterstützende Kooperationen und strategische Partnerschaften der BOKU, über Projekte und Umsetzungen im Bereich Digitalisierung, Personalentwicklung, Nachwuchsförderung und Third Mission, sowie über Maßnahmen zur Effizienz- und Qualitätssicherung und zur Stärkung der Internationalisierung. Dem Engagement der BOKU Lehrenden und Forscher*innen sowie der großartigen Unterstützung durch die Serviceeinrichten ist es zu verdanken, dass im Jahr 2020 der Universitätsbetrieb trotz widriger Rahmenbedingungen erfolgreich abgewickelt werden konnte.

Diese Wissensbilanz erfüllt die gesetzlichen Erfordernisse gemäß Wissensbilanzverordnung. Darüber hinaus stellt sie ein informatives Nachschlagewerk zur Entwicklung unserer Universität dar. Die Darstellung der Leistungen in Forschung, Lehre und Administration zeigen zweifelsfrei, dass die BOKU zu den profiliertesten Life Sciences Universitäten in Europa gehört. Wir danken allen Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen sowie allen Studierenden für Ihren Einsatz und Ihr Engagement in diesem herausfordernden Jahr 2020!   

Dokumente

Kurzfassung zur Wissensbilanz 2020

Wissensbilanz 2020 (screen-optimiert)

Wissensbilanz 2020 (druck-optimiert)

Weitere Informationen zur BOKU, insbesondere zu Lehre, Forschung, gesellschaftlichen Zielsetzungen, sozialer und ökologischer Verantwortung findet man auf der Webpage der BOKU: http://www.boku.ac.at.

Einen detaillierten Überblick über die laufenden Forschungsvorhaben, die Publikationstätigkeit der BOKU Forscher*innen sowie deren Dienste zum Wohl der wissenschaftlichen Gemeinschaft bzw. Gesellschaft kann man sich im Forschungsinformationssystem FIS der BOKU verschaffen: https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.startseite

Sofern die/der interessierte Leser*in eine Zusammenstellung über alle bisherigen Berichte und Kennzahlen haben möchte, soll diese/r mit dem Forschungsservice der Universität für Bodenkultur Wien Kontakt aufnehmen (s. unten).

Kontakt: Hofrat DI Horst Mayr, Universität für Bodenkultur Wien, Forschungsservice, Gregor Mendel-Straße 33, 1180 Wien; Tel.: +43/47654-33041; Email: horst.mayr(at)boku.ac.at