Vorwort des Rektorates und des Vorsitzenden des Universitätsrates

Die vorliegende Wissensbilanz für das Berichtsjahr 2022 spiegelt, wie in den Vorjahren, die erfreuliche Entwicklung der Universität für Bodenkultur Wien wider. Trotz der zu bewältigenden Krisen hat sich die BOKU aufgrund der hervorragenden Leistungen und des Engagements der Mitarbeiter*innen wieder erfreulich weiterentwickelt – in Forschung, Lehre und in ihrer Rolle als „Responsible University“. 

Im Berichtsjahr 2022 wurden 2.499 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, darunter 1.048 SCI- und SSCI-Publikationen. Nach Beendigung der COVID-19-bedingten (Reise-)Beschränkungen ist die Anzahl der von BOKU-Angehörigen gehaltenen Vorträge signifikant angestiegen und hat mit 2.111 Präsentationen wieder beinahe das „Vorkrisenniveau“ erreicht. Im Kalenderjahr 2022 konnten in Summe 63,67 Mio. Euro F&E-Erlöse an der BOKU verbucht werden. Damit wird der bisherige Höchststand aus dem Jahre 2021 (59,5 Mio. Euro) um 6,7 % übertroffen! Weiterhin dominieren die für die BOKU strategisch wichtigen Hauptgeldgeber wie EU, FWF, FFG, öffentliche Gebietskörperschaften und Unternehmen. Die BOKU war 2022 an vier COMET-Kompetenzzentren beteiligt, koordinierte fünf Christian-Doppler-Labors und war an drei weiteren beteiligt. Zwei weitere Christian-Doppler-Labors wurden im Berichtsjahr genehmigt und nahmen Anfang 2023 den Betrieb auf. Die Anzahl des über F&E drittmittelfinanzierten Personals ist mit 972 Personen abermals gestiegen. Das hohe Drittmittelaufkommen spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass die Zahl der Doktoratsstudierenden mit Beschäftigungsverhältnis zur Universität mit 447 einen neuen Höchststand erreicht hat. Im Berichtsjahr 2022 wurden drei BOKU-Spin-offs gegründet, wobei die Holloid GmbH den Science & Business Award und den BASF Innovation Award gewinnen konnte. 

Die Zahl der eingerichteten Studien ist von 2021/22 auf 2022/23 auf 49 gestiegen (7 Bachelorstudien, 29 Masterstudien, 13 Doktoratsstudien). Der Frauenanteil beträgt bei den Studierenden 52,2 %. Der Rückgang der Studierendenzahlen hat sich fortgesetzt (− 3 %), jedoch ist erstmals seit Jahren die Zahl an Neuzulassungen wieder gestiegen (+ 8,1 %). Die Zahl der prüfungsaktiven Studien (6.069) ist im Vergleich zum Vorjahr wiederum gesunken. 

Der Gesamtpersonalstand der BOKU betrug mit 31.12.2022 2.991 Mitarbeiter*innen bzw. 1.828,70 Gesamtjahresvollzeitäquivalente, das entspricht einer Zunahme von 1,6 % bzw. 0,45 % – trotz eines sehr ungünstigen wirtschaftlichen Umfelds. In der Personalkategorie Professor*innen und deren Äquivalente erfolgten 2022 drei Berufungen als Universitätsprofessor*innen der Kategorie § 98 UG (Bereiche: Downstream Processing, Digitale Transformation in der Land- und Forsttechnik, Ressourceneffizienter Hochbau) und vier Besetzungen in der Kategorie § 99 Abs. 4 UG (Bereiche: Bioverfahrenstechnik, Alpines System-Ingenieurwesen, Sozial-ökologischer Stoffwechsel, Molekulare Glykobiologie).

Mit der vorliegenden Wissensbilanz werden aber nicht nur Leistungen in Forschung und Lehre dargestellt. Sie beinhaltet zudem Berichte über profilunterstützende Kooperationen und strategische Partner*innenschaften der BOKU, über Projekte und Umsetzungen im Bereich Digitalisierung, Personalentwicklung, Nachwuchsförderung und Third Mission sowie über Maßnahmen zur Effizienz- und Qualitätssicherung und zur Stärkung der Internationalisierung. 

Dem Engagement der BOKU-Lehrenden und -Forscher*innen sowie der großartigen Unterstützung durch die Serviceeinrichtungen und Stabsstellen ist es zu verdanken, dass der Universitätsbetrieb im Jahr 2022 trotz ungünstiger Rahmenbedingungen erfolgreich weitergeführt werden konnte.

Diese Wissensbilanz erfüllt die gesetzlichen Erfordernisse gemäß Wissensbilanzverordnung. Darüber hinaus stellt sie ein informatives Nachschlagewerk zur Entwicklung unserer Universität dar. Die Darstellung der Leistungen in Forschung, Lehre und Administration zeigen zweifelsfrei, dass die BOKU zu den profiliertesten Life-Sciences-Universitäten in Europa gehört. 

Wir danken allen Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen sowie allen Studierenden für Ihren Einsatz und Ihr Engagement im Jahr 2022!

  

Dokumente

Kurzfassung zur Wissensbilanz 2022

Wissensbilanz 2022 (screen-optimiert)

Wissensbilanz 2022 (druck-optimiert)

Weitere Informationen zur BOKU, insbesondere zu Lehre, Forschung, gesellschaftlichen Zielsetzungen, sozialer und ökologischer Verantwortung findet man auf der Webpage der BOKU: http://www.boku.ac.at.

Einen detaillierten Überblick über die laufenden Forschungsvorhaben, die Publikationstätigkeit der BOKU Forscher*innen sowie deren Dienste zum Wohl der wissenschaftlichen Gemeinschaft bzw. Gesellschaft kann man sich im Forschungsinformationssystem FIS der BOKU verschaffen: https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.startseite

Sofern die/der interessierte Leser*in eine Zusammenstellung über alle bisherigen Berichte und Kennzahlen haben möchte, soll diese/r mit dem Forschungsservice der Universität für Bodenkultur Wien Kontakt aufnehmen (s. unten).

Kontakt: Hofrat DI Horst Mayr, Universität für Bodenkultur Wien, Forschungsservice, Peter-Jordan-Straße 70/III, 1190 Wien; Tel.: +43/47654-33041; Email: horst.mayr(at)boku.ac.at