Richtlinie (DE) // Guideline (EN)

Diese Richtlinie wurde am 30. September 2021 im BOKU Mitteilungsblatt veröffentlicht und ist damit in Kraft getreten. Die Richtlinie behandelt die Zugehörigkeit der wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der BOKU und wie diese korrekt bei Publikationen und anderen Forschungsleistungen wie Anträgen, Projekten, Patenten oder in Social Media Beiträgen der BOKU korrekt anzugeben ist.

Ziel ist es, die BOKU als Universität und auch die ihr angehörenden Departments, Institute etc. einheitlich nach außen darzustellen und zu benennen. Undurchsichtige Abkürzungen und veraltete Namensvariationen dürfen nicht mehr verwendet werden, der offizielle Name „Universität für Bodenkultur Wien“ oder „University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna“ mit der Kurzbezeichnung „BOKU“, wird damit gestärkt. Der vereinheitlichte Name der BOKU und auch die Verwendung von Organisationsidentifikatoren (z. B. ROR, Ringgold ID, Wikidata etc.) macht die Universität somit unverwechselbar und die erbrachten Leistungen aller Mitarbeiter*innen lassen sich eindeutig ausweisen.

Eine konsequente Handhabung der Richtlinie durch die BOKU Forscher*innen ermöglicht einfachere administrative Prozesse in allen Bereichen, die die BOKU mit ihren Leistungen in Forschung oder 3rd Mission in Verbindung bringen (z. B. Reporting, Evaluationen, Rankings). So können zukünftig eindeutige Abfragen in Publikationsdatenbanken (z. B. Web of Science, Scopus) durchgeführt, Publikationen genau bzw. Forschungsprojekte bei Fördergeber*innen identifiziert werden. Forschungsergebnisse aller Art können den BOKU Forscher*innen wiederum wesentlich leichter zugeordnet werden, das Profil der Universität wird nach außen geschärft, die BOKU in der Wahrnehmung durch die wissenschaftliche, mediale sowie interessierte Öffentlichkeit noch präsenter.

Richtlinie https://short.boku.ac.at/affiliation

Kontakt affiliation(at)boku.ac.at

 

Affiliation policy

This guideline was published on September 30, 2021 (date of publication in the Official Journal No. 27, academic year 2020/2021) and thus came into force. The guideline deals with the affiliation of scientific and non-scientific employees of BOKU and how this is to be correctly indicated in publications and other research achievements such as applications, projects, patents or in social media contributions of BOKU.

The aim is to present BOKU as a university and its departments, institutes, etc. uniformly to the outside world. Obscure abbreviations and outdated name variations may no longer be used; the official name “Universität für Bodenkultur Wien” or "University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna" with the abbreviation "BOKU" are thus strengthened. The unified name of BOKU and the use of organizational identifiers (e. g. ROR, Ringgold ID, Wikidata etc.) makes the university unmistakable and the achievements of all employees can be clearly identified.

A consistent handling of the guideline by BOKU researchers enables simpler administrative processes in all areas that BOKU is associated with its achievements in research or 3rd mission (e. g. reporting, evaluations, rankings). In the future, clear queries in publication databases (e. g. Web of Science, Scopus) can be carried out, publications can be identified exactly or research projects can be identified with funding bodies. Research results of all kinds can in turn be assigned to BOKU researchers much more easily, the profile of the university will be sharpened externally, and BOKU will be even more present in the perception of the scientific, media and interested public.

Guideline https://short.boku.ac.at/ykxk9d

Contact affiliation(at)boku.ac.at


03.04.2023