Europäische Kommission

Grundsätzlich können Einrichtungen aus der ganzen Welt am EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe teilnehmen. Viele industrialisierte Länder außerhalb der Europäischen Union und den an Horizon Europe assoziierten Staaten erhalten jedoch im Regelfall keine EU-Förderung und müssen die Kosten einer Projektbeteiligung anderweitig decken. Einige Drittstaaten stellen eigene Forschungs- und Innovationsmittel bereit, um die Beteiligung ihrer Forschungseinrichtungen und Firmen an Horizon Europe zu finanzieren. Diese nationalen Fördermittel der Drittstaaten werden als Co-funding bezeichnet.

Dabei beziehen sich die Co-funding-Mechanismen jeweils auf unterschiedliche Wissenschaftsbereiche, die von den Staaten priorisiert werden. Antragsteller*innen aus den Drittstaaten müssen die nationalen Fördermittel für Horizon Europe gesondert beantragen und werden gebeten, mit den betreffenden Förderorganisationen ihres Landes Kontakt aufzunehmen.

Der aktualisierte Leitfaden enthält neben zusätzlichen Informationen zu bestimmten Staaten auch eine kurze Einführung in die Zusammenarbeit mit Drittstaaten in Horizon Europe.

Leitfaden: Complementary funding mechanisms in third countries and territories https://www.kowi.de/Portaldata/2/Resources/heu/HEU-Complementary-funding-mechanisms-_in-3rd-countries.pdf


11.09.2023