Dialog für den Wandel: Bauen und Wohnen in der Zukunft
In der Reihe „Beziehungsgespräche“ treten Menschen in Beziehung zu Personen mit unterschiedlichen Zugängen, Werten und Lebensrealitäten und diskutieren über gesellschaftspolitische Herausforderungen. Besonders spannend ist dabei die Frage: Wie können wir den Energie- und Ressourceneinsatz für's Wohnen reduzieren?
In Beziehung treten:
Arnold Brückner (Architekt mit Baugruppen-Erfahrung)
Florian Wagner (Bewohner eines neuen Stadtquartiers)
Astrid Mantsch (angefragt, an der Sanierung einer Wohnanlage interessierte Wohnungsbesitzerin)
Faktenchecker: Daniel Reiterer (Experte für Gebäudetechnik im Umweltbundesamt)
Moderation: Mareike Tiede (Sprecherin und Sprachtrainerin)
Österreich hat sich das Ziel gesetzt bis 2040 klimaneutral zu werden und schon bis 2030 den inländischen Materialverbrauch von 19 auf 14 Tonnen pro Jahr zu reduzieren. Was bedeuten diese Zielsetzungen konkret für die Zukunft des Bauens und Wohnens?
Um die österreichischen Klima- und Ressourcenzielsetzungen erreichen zu können müssen wir uns die Frage stellen, wie wir die Lebensqualität in bestehenden Gebäuden verbessern und den Energieverbrauch für´s Heizen reduzieren können. Außerdem sind innovative Wege notwendig, um nachhaltiges und leistbares Wohnen in neuen Quartieren umzusetzen.
051023, 18:00-19:30, „Grätzelmixer“, Bloch-Bauer Promenade 28, 1100 Wien
Anmeldung erforderlich, bitte bis 051023.
Information: https://www.umweltbundesamt.at/dialog-fuer-den-wandel/beziehungsgespraeche