CALL FOR PAPERS: Hochschulen und Klimawandel
Was tun Hochschulen in den Bereichen Lehre, Campusinitiativen und Forschung, um eine der größten Herausforderungen der modernen Zeiten zu bewältigen?
Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit und hat weitreichende Auswirkungen auf Ökosysteme, Volkswirtschaften und Gesellschaften weltweit. Als Zentren der Wissensproduktion, Innovation und Bildung spielen Universitäten eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser globalen Krise. Sie sind in einer einzigartigen Position, um Forschung voranzutreiben, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und die nächste Generation von Führungskräften auszubilden, die für die Bewältigung klimabezogener Probleme gerüstet sind. Allerdings ist das Ausmaß, in dem sich Universitäten aktiv mit dem Klimawandel auseinandersetzen – sowohl in ihrer Arbeit als auch in ihrer akademischen Mission – sehr unterschiedlich. Dieses Symposium möchte die aktuellen und potenziellen Rollen von Universitäten bei der Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung an dessen Folgen untersuchen und gleichzeitig einen Dialog darüber anregen, wie Hochschuleinrichtungen ihre Wirkung verstärken können.
Die auf der Veranstaltung vorgestellten Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und sollen anschließend in dem Buch „Hochschulen und Klimawandel" als Teil der Reihe „Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit" https://link.springer.com/series/13898 veröffentlicht werden.
Dieses Buch wird an den großen Erfolg des Buches "SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz" https://link.springer.com/book/9783662705872 anknüpfen, das von Springer Nature veröffentlicht wird.
290126, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Einreichfrist für Abstracts: 300925
Vollständige Beiträge für das Buch sind bis zum 200226 einzureichen. Weitere Einzelheiten werden mit den Autor*innen besprochen, deren Abstracts angenommen wurden.
Information: https://www.haw-hamburg.de/detail/news/news/show/symposium-hochschulen-und-klimawandel/