Green Travel - Tipps für nachhaltigeres Reisen

Andere Länder kennenzulernen hat viel Mehrwert, aber natürlich geht auch kein Weg an Nachhaltigkeit vorbei - daher empfehlen wir fairreisen :)
...und wenn du dann wirklich an deine Gastinstitution fährst, findest du ja vielleicht noch nachhaltigere Wege. Wir freuen uns auf innovative Ideen: erasmus(at)boku.ac.at (für Outgoing-Studierende) oder erasmustoboku(at)boku.ac.at (für Incoming-Studierende)

Klimaschutz an der BOKU
- Was bedeuten Begriffe wie Klimaschutz und Klimaneutralität für die BOKU? Die BOKU am Weg zur Klimaneutralität.
- In der BOKU Nachhaltigkeitsstrategie ist das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 verankert.
- BOKU-Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika speichern über die Laufzeit bereits 150.000 Tonnen CO2, hier kann man mehr über sie erfahren.
- Es geht nicht nur darum Treibhausgase zu kompensieren, innovative partizipative Klimaschutzprojekte sind der Setzling aus dem struktureller Wandel austreibt.
Förderungen für nachhaltiges Reisen
- Schon gewusst? Erasmus+ unterstützt Studierende ab dem Studienjahr 2021/22 mit einer einmaligen Förderung von € 50,- beim nachhaltig Reisen (Bus, Zug, Fahrgemeinschaften oä - bitte Belege aufbewahren!), dies wird bei der Rückkehr ausgezahlt. Nähere Infos finden Sie hier.
- Kernanliegen der neuen Erasmus+ Programmperiode 2021-27 sind "green mobility", "green skills", nachhaltige Projekte und die digitale Transformation.
- Die ÖH und viele BOKU-Akteur*innen unterstützen das BOKU CO2-Kompensationssystem.
BOKU-Studierende & (Green) Travel
- Leben in vollen Zügen Wien-Neuseeland in 14 Tagen: Reisen (als überzeugter Klimaaktivist) und Nachhalitgkeit, wie geht das zusammen? - (m)ein naiver Versuch
- Webinar Mai 2020 zum Thema Greener Mobility
- Allgemeine Reiseerfahrungen und Tipps "Warum es sich lohnt, Bus, Bahn und Co zu nehmen?",
- Blogeintrag "Flugreisen und ein schlechtes Gewissen?"
- Blogeintrag "Die Wirkung nachhaltiger Reisen"
- Blogeintrag "14 Apps für deine umweltbewusste Reise"





