Welt im Ohr
Die große Kluft besteht klar zwischen Ländern des sogenannten globalen Südens und Industrieländern. Auch innerhalb von Ländern und Städten gibt es große Unterschiede.
In zahlreichen Ländern des globalen Südens manifestiert sich zwar zunehmend eine wohlhabende Oberschicht und in reichen Ländern wie Österreich entsteht eine „neue Armut“, gleichzeitig ist das Schwinden einer Mittelschicht deutlich. Die persistente Ungleichverteilung von Reichtum stellt einen wesentlichen Faktor in Bezug auf die Entstehung von Armut dar. Für 750 Millionen Menschen weltweit ist arm zu sein ein allgegenwärtiges Problem, das mit einem täglichen Überlebenskampf einhergeht.
Im SDGs Bericht von 2024 bleiben die armen Länder der Welt bei der Bildung weit zurück und die Corona-Pandemie hat das verschlimmert. Es studieren zwar mehr als doppelt so viele Menschen heute wie noch im Jahr 2000, aber in den meisten Ländern Afrikas sind es nur rund 9%.