Welt im Ohr


Das APPEAR-Projekt "Digitally Connecting Real and Virtual Environments" (DEvision) zeigt einen möglichen Weg. Unter der Leitung von Ainura Nazarkulova und Josef Strobl vom Department für Geoinformatik der Universität Salzburg und mit Partneruniversitäten aus Armenien und Kirgistan wurden digitale Lernmodule entwickelt. Die im Projekt entwickelten Module nutzen Satellitenbilder, Echtzeitdaten und geobasierte Anwendungen, um komplexe globale Zusammenhänge greifbar zu machen – und fördern dabei gezielt die Ausbildung von Digital Earth Citizens. Das abgeschlossene Projekt macht deutlich, dass es notwendig ist, grenz- und disziplinübergreifend in die Optimierung des Einsatzes beispielsweise von KI-Tools in der akademischen Lehre zu investieren. Positiv ist, dass sich die Gleichstellung der Geschlechter innerhalb der Disziplin trotz der bestehenden kulturellen Herausforderungen kontinuierlich verbessert. Im  Interview u.a. DI Dr. Thomas Schaupenlehner und Florian Wiesenhofer von der BOKU University.

Zum Nachhören

 


17.04.2025