Fachbereich Hydrologie und integrative Wasserwirtschaft
Hydrologie
Der Fokus hydrologischer Forschung am Institut liegt auf einer Verbesserung des Prozessverständnisses für die verschiedenen Komponenten des hydrologischen Kreislaufs. Dazu ist es wichtig diese Komponenten messen und langfristig beobachten zu können. Hierzu werden innovative Messmethoden aus Hydrologie, Fernerkundung und Mikrometeorologie integrativ eingesetzt und weiterentwickelt. Die gemessenen Daten bilden eine Grundlage für die Entwicklung und Kalibrierung mathematischer Prozessbeschreibungen und numerischer Modelle auf unterschiedlichen räumlichen Skalen.
Integrative Wasserwirtschaft
Grundlinie in diesem Bereich ist die integrative Wasserwirtschaft unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Aspekte. Damit tragen wir zu einer nachhaltigen Nutzung der Umwelt bei. Im Einzelnen beinhalten die Aufgaben:
- Nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen
- Schutz des Wassers und der Gewässer
- Schutz vor Wassergefahren
Die neue einzugsgebietsbezogene Perspektive (EU WRRL, EU Hochwasserrichtlinie) bringt eine starke internationale Komponente mit sich. Das Schlüsselwort dazu ist Interdisziplinarität, wobei in Lehre und Forschung die Entwicklung und Anwendung von Verfahren zur Berücksichtigung mehrfacher Zielsetzungen, Beteiligung der Öffentlichkeit und Entscheidungsunterstützung wichtig sind.