DD&DC Lab
Das Digital Design & Digital Construction Laboratory (DD&DC Lab) erlaubt eine zusammenhängende Forschung- und Lehre entlang der gesamten digitalen Prozesskette beginnend mit der digitalen Datenaufnahme über die digitale Datenverarbeitung bis hin zur digitalen Fertigung (direkte Verbindung zum Roboterlabor). Die transdisziplinäre Verbindung der verschiedenen Akteure spannt den Bogen von Prozessen in der natürlichen Umwelt über die Modellierung von natürlichen und technischen Prozessen und deren Wechselwirkungen bis hin zur Erforschung und Analyse der Lebenszyklen von Bauwerken.
Das DD&DC Lab ist mobil und kann an allen BOKU Standorten wie auch bei den Partneruniversitäten in Wien und Linz Verwendung finden.
Equipment
Baubot – Mobile Robotik-Plattform für Bau und Forschung
Baubot ist eine mobile, autonome Robotik-Plattform, die für Bauaufgaben direkt auf der Baustelle sowie für experimentelle Forschung in der gebauten Umwelt konzipiert wurde. Mit Fokus auf Modularität und Vielseitigkeit kombiniert Baubot ein Kettenantriebssystem, einen Roboterarm und die Möglichkeit, je nach Anwendung unterschiedliche Endeffektoren einzusetzen – vom Bohren in Betonwände und -decken über Greifen und Manipulieren bis hin zum Scannen.
Baubot dient als Forschungs- und Lehrplattform zur Erkundung digitaler Bauprozesse.
Leica Absolute Scanner AS1 – 3D-Datenerfassung für Forschung und Lehre
Der Leica Absolute Scanner AS1 ist ein hochauflösender Laserscanner zur präzisen, berührungslosen 3D-Erfassung von Objekten, Bauteilen und Oberflächen. In Verbindung mit dem Leica AT960 Lasertracker ermöglicht er Messungen mit einer Genauigkeit von bis zu ±50 µm und eignet sich besonders für die Analyse komplexer Geometrien.
Durch seine kurze Scanlinie und die Fähigkeit, bis zu 1,2 Millionen Punkte pro Sekunde zu erfassen, liefert der AS1 hochwertige 3D-Daten für eine Vielzahl wissenschaftlicher Anwendungsfelder:
- Erfassung und Analyse von Werkstücken in robotischen Forschungsprojekten
- Geometrievermessung und Soll-Ist Abgleich
- Langzeituntersuchungen bei mechanischen Belastungstests, z. B. in Biege- oder Materialversuchen
- Dokumentation und Archivierung physischer Objekte
- Vorbereitung experimenteller Roboterpfade basierend auf realen Geometriedaten
An unserer Universität kommt der AS1 in interdisziplinären Projekten an der Schnittstelle von Robotik, Bauingenieurwesen, Architektur und Fertigungstechnologien zum Einsatz.
Leica AT960 – Präzision für Robotik und 3D-Messtechnik
Der Leica AT960 ist ein hochpräziser, kompakter 6-DoF-Lasertracker für mobile und stationäre Anwendungen. Mit einer Reichweite von bis zu 80 Metern und einer Messgenauigkeit im Bereich von ±10 bis 60 µm (abhängig vom Messmodus und verwendetem Zubehör) liefert er zuverlässige Echtzeitdaten für anspruchsvolle Messaufgaben in Industrie und Forschung.
In unserem Roboterlabor setzen wir den AT960 zur Werkstücklokalisierung, Bauteilvermessung sowie gemeinsam mit dem AS1-Laserscanner zur hochauflösenden 3D-Erfassung von Geometrien ein. Die integrierte PowerLock-Technologie erlaubt eine automatische und stabile Verfolgung von passiven und aktiven Targets – auch in Bewegung – ganz ohne manuelles Nachjustieren.
So ermöglicht der AT960 eine präzise Verknüpfung physischer Objekte mit digitalen Steuerungsprozessen und ist eine Schlüsseltechnologie für moderne Automatisierung und robotergestützte Fertigung.
Terrestrischer Laser Scanner Leica RT360
Der terrestrische Laser Scanner Leica RCT360 ist ein hochmodernes Vermessungsinstrument, das speziell für den Einsatz in der Ingenieursgeodäsie entwickelt wurde. Mit seinen fortschrittlichen Funktionen und der präzisen Technologie ermöglicht es uns, genaue dreidimensionale Messungen von Architektur, Infrastruktur und Geländeoberflächen durchzuführen.
Der Scanner liefert Punktewolken hoher Genauigkeit im Millimeterbereich und mit bis zu 1 Mio. Punkten pro Sekunde eine hohe Effizienz bei der Datenerfassung. Durch seine hohe Scangeschwindigkeit und eine Reichweite von bis zu 130 Metern ist er ideal für die Vermessung großer Objekte und komplexer Umgebungen. Die erfassten Daten ermöglichen eine detaillierte Visualisierung und Analyse der gescannten Informationen.