Forschung
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-04-01 - 2027-09-30
DanubeCrafts leverages the rich cultural heritage of the Danube Region to develop sustainable, innovative tourism concepts and promote regional growth. The project focuses on the region’s underutilized traditional crafts, customs, and rituals—many of which are at risk of being forgotten—alongside the largely untapped potential of thematic tourism. Through a collaborative, multi-stakeholder approach, DanubeCrafts seeks to preserve and revitalize traditional craft products and services, using thematic tourism tools to support and enhance these efforts.
The overall objective of the project is to preserve, promote, and sustainably enhance traditional crafts along a “Traditional Crafts Route”, comprising several touristic itineraries (locations within local communities) with cultural and traditional attractions, to stimulate employment and broaden knowledge on generating new income streams for local craftsmen and artisans, with special attention to vulnerable groups and youth.
International consortium comprising research institutions, public administration, representatives of craft and arts, tourism operators combine their expertise to address project objectives and shape innovative sustainable futures in the Danube region.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2024-09-10 - 2025-03-30
Der Wald erfreut sich in Österreich traditionell großer Beliebtheit als Ort der Erholung. Die internationale Studienlage untermauert diese positiven Erfahrung der Erholungssuchenden. Zahlreiche Studien belegen die Effektivität von Waldaufenthalten sowohl im Sinne der Prävention als auch im Rahmen von therapeutischen Programmen. Mit einigen Ausnahmen stammt die Evidenz überwiegend aus Ostasien (vor allem aus Japan und Korea). Es ist wohl anzunehmen, dass die physiologischen und psychologischen Wirkmechanismen von Walderfahrungen kontext- und kulturübergreifend Gültigkeit haben. Jedoch weisen Studien auch darauf hin, dass eine Generalisierbarkeit der Ergebnisse nicht immer gegeben ist. Um Entscheidungsträger*innen aus dem Gesundheitssystem eine solide Entscheidungsgrundlage zu bieten, soll ein Überblick über die verfügbare Evidenz aus Österreich dargelegt werden. Projektziel ist, die Datenlage waldbasierter Green Care Wald Forschung in Österreich aufzuzeigen und das Potenzial des Gesundheitsraumes Wald darzustellen. Forschungslücken sollen aufgezeigt werden, um weitere hochkarätige Forschung zum Thema Wald und Gesundheit in Österreich zu stimulieren.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-02-01 - 2028-01-31
Traditionelle Agroforstsysteme haben sich über Jahrhunderte durch die enge Beziehung zwischen landwirtschaftlichen Praktiken und der lokalen Umwelt entwickelt. Diese Systeme bieten zahlreiche Vorteile: Sie fördern die Biodiversität, verbessern das Klima und ermöglichen die Bereitstellung nachhaltiger Lebensmittel. Trotz dieser Vorteile sind Agroforstsysteme zunehmend durch technologische, kulturelle und wirtschaftliche Veränderungen bedroht.
In Zusammenarbeit mit sieben europäischen Partnerinstitutionen, erforscht das Forschungsprojekt TRANSFOrm, wie diese traditionellen Praktiken als naturbasierte Lösungen zur Bewältigung drängender globaler Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel und nachhaltige Lebensmittelproduktion erhalten und wiederbelebt werden können. Durch innovative Forschungsmethoden und mehrere Fallstudien in Europa versucht TRANSFOrm besser zu verstehen, wie traditionelle Agroforstsysteme funktionieren und welche Auswirkungen sie auf Ökosysteme und lokale Gemeinschaften über unterschiedliche Kontexte hinweg haben. Das Projekt wird sowohl die ökologischen als auch die sozioökonomischen Vorteile bewerten und gleichzeitig skalierbare und übertragbare Lösungen entwickeln, um deren Umsetzung in Zukunft zu verbessern.
Durch die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften und Interessengruppen stellt das Projekt sicher, dass unterschiedliche Perspektiven integriert werden, und fördert so integrative und praktische Lösungen. Letztendlich zielt TRANSFOrm darauf ab, robuste Erkenntnisse und Strategien zu generieren, um eine ökonomisch rentable Landwirtschaft mit dem Erhalt der Biodiversität in Einklang zu bringen und den Weg für einen transformativen Wandel bei der Umsetzung und Erhaltung dieser Landschaften zu ebnen.