Forschung
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-06-01 - 2026-12-31
In Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte – insbesondere in urbanen Räumen – lässt sich eine starke Inanspruchnahme von Natur-, Wald- und Landwirtschaftsflächen zur Naherholung durch die Bevölkerung beobachten.
Im Alltag erreichbare Frei- und Grünräume im näheren und weiteren Wohnumfeld bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile für die Bevölkerung
Im Zuge der Klimaveränderung ist die Verfügbarkeit dieser Räume entscheidend für die Resilienz der Bevölkerung gegenüber Hitze.
Die Natur- und Kulturlandschaften des Umlands von Ballungsräumen stehen im Fokus vieler mit ihrem Erholungswert teilweise konkurrierenden Interessen, wie Wohnen, Industrie, intensivierter Bewirtschaftungsformen, Klimaschutz und Mobilität. Um die positiven Wirkungen der Offenland- und Waldflächen zu erhalten und die unterschiedlichen Nutzungsinteressen wie Land- und Forstwirtschaft und Erholungsnutzung in Einklang zu bringen, ist es notwendig, das heutige und zukünftige Naherholungsverhalten bei Entscheidungen und Planungsvorhaben zu berücksichtigen.
Die Veränderung der zeitlichen und räumlichen Naherholung kann Auswirkungen auf die Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Flächen haben. Zudem beeinflusst eine Verlagerung der Erholungsnutzung das Stadt-Umland z.B. durch ein verändertes Mobilitätsaufkommen, wodurch ein angepasstes Management erforderlich wird.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-04-01 - 2027-09-30
DanubeCrafts leverages the rich cultural heritage of the Danube Region to develop sustainable, innovative tourism concepts and promote regional growth. The project focuses on the region’s underutilized traditional crafts, customs, and rituals—many of which are at risk of being forgotten—alongside the largely untapped potential of thematic tourism. Through a collaborative, multi-stakeholder approach, DanubeCrafts seeks to preserve and revitalize traditional craft products and services, using thematic tourism tools to support and enhance these efforts.
The overall objective of the project is to preserve, promote, and sustainably enhance traditional crafts along a “Traditional Crafts Route”, comprising several touristic itineraries (locations within local communities) with cultural and traditional attractions, to stimulate employment and broaden knowledge on generating new income streams for local craftsmen and artisans, with special attention to vulnerable groups and youth.
International consortium comprising research institutions, public administration, representatives of craft and arts, tourism operators combine their expertise to address project objectives and shape innovative sustainable futures in the Danube region.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2024-09-10 - 2025-03-30
Der Wald erfreut sich in Österreich traditionell großer Beliebtheit als Ort der Erholung. Die internationale Studienlage untermauert diese positiven Erfahrung der Erholungssuchenden. Zahlreiche Studien belegen die Effektivität von Waldaufenthalten sowohl im Sinne der Prävention als auch im Rahmen von therapeutischen Programmen. Mit einigen Ausnahmen stammt die Evidenz überwiegend aus Ostasien (vor allem aus Japan und Korea). Es ist wohl anzunehmen, dass die physiologischen und psychologischen Wirkmechanismen von Walderfahrungen kontext- und kulturübergreifend Gültigkeit haben. Jedoch weisen Studien auch darauf hin, dass eine Generalisierbarkeit der Ergebnisse nicht immer gegeben ist. Um Entscheidungsträger*innen aus dem Gesundheitssystem eine solide Entscheidungsgrundlage zu bieten, soll ein Überblick über die verfügbare Evidenz aus Österreich dargelegt werden. Projektziel ist, die Datenlage waldbasierter Green Care Wald Forschung in Österreich aufzuzeigen und das Potenzial des Gesundheitsraumes Wald darzustellen. Forschungslücken sollen aufgezeigt werden, um weitere hochkarätige Forschung zum Thema Wald und Gesundheit in Österreich zu stimulieren.