2005 Gruppenergebnisse
2005: HIEß DAMALS. 852.107 und 852.101 Übungen mit Feldarbeiten zu Landschaftsarchitektur
im Wintersemester 852.107 im Sommersemester 852.101 Die Übungen sind eine Pflichtlehrveranstaltung im Bachelor-Studium und die erste Lehrveranstaltung zum landschaftsarchitektonischen Entwurf. Die Übungen beinhalten kreative Fingerübungen, projektbezogene Auseinandersetzung mit freiraumgestalterischen Aufgaben wie z.B. Park-, Platz-, Hof-, Spielraum- und Gartengestaltung.
Im Zuge theoretischer und praktischer Tätigkeit geht es um das Erkennen, Begreifen und Umsetzen von freiraumrelevanten Aspekten wie Raumbildung, Raumwirkung, Raumwahrnehmung, stadtökologischer und -planerischer Zusammenhänge, Nutzung und Funktion von Freiräumen.
Der Entwurfsprozess selbst wird exemplarisch an einem konkreten Ort umgesetzt und von der Analyse des Ortes bis zur Präsentation selbständig durchgesetzt.
Goldfieber

Entwürfe von:



Freiraum bevor Wohnen
Die städtebauliche Fragestellung wird von unten aufgerollt. Statt gründerzeitlichen Masterplänen, gilt es den Freiraum neu zu erschließen und die Stadt herauszufordern. Bisher existiert nur das Rundherum. Ab jetzt agieren Pioniere in einer unentdeckten Landschaft. Mit dem Wissen, ja dem Wahn, etwas neues finden zu können. Nach 2 Semestern Entwurfsarbeit sind unterschiedlichste Ansätze entstanden, das vorhandene Gelände des Nordbahnhofes mit neuen Freiräumen zu bespielen: Von gelben Plexiglaswänden, durch die alles anders erscheint, über das Kulsturlandschaftscafé im Obsthain bis hin zur direkten Umsetzung des Pioniergedankens durch eine schienenähnliche Pflanzbeetkonstruktion. Vortragende: DI Florian Brand, DI Manfred Schwaba
Tutorinnen: Bettina Fitz, Barbara Mayer
Spurenelemente

Entwürfe von: Cornelia Pfeiler (1. Reihe: 1. + 2. Bild), Sigrid Pichler (1. Reihe: 3. + 4. Bild), Martina Kremml (2. Reihe)







Das Bearbeitungsgebiet der Entwurfsubung umfasste eine 30 x 150m große Fläche. Aufgabe war es im Rahmen des Entwurfs, die vorgefundenen Gegebenheiten, Spuren und Elemente fur kunftige Bewohner des Stadtteils umzudeuten und zu adaptieren.
Vortragende: DI Catarina Proidl
TutorInnen: Melanie Anderwald, Christian Richter