Forschung
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-05-05 - 2026-05-04
In der Studie sollen aktuelle Umfrageergebnisse unter den österreichischen Wasserversorgern mit Hauptaugenmerk auf die Hochwassersituationen des Jahres 2024 und die daraus entstandenen Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit zusammengefasst werden und mit den Ergebnissen bisheriger Studien in Zusammenhang gesetzt werden.
Die Arbeiten umfassen die Konzeption der Umfrage (Entwurf, Konkretisierungen und Ergänzungen des Fragenkataloges auf Basis der bisherigen Umfragen), sowie die Analyse und Beurteilung der neuen Umfrageergebnisse und Integration in einem Abschlussbericht.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-04-01 - 2026-05-31
Die Europäische Nachhaltigkeitsberichtserstattung (ESRS) verlangt u.A. auch Erstellung eines CO2-Fußabdrucks (bzw. CO2-Äquivalente) – zumindest von größeren Unternehmen und ab 2026 für alle börsennotierte KMU bzw. kapitalmarktorientiert KMU (handelbare Anleihen).
In Österreich werden zwar nicht sehr viele WVU direkt betroffen sein (ESRS berichtspflichtig) aber indirekt werden die Anfragen sehr viele weitere WVU betreffen (= Tricle-down-Effekt: WVU als Teil der Wertschöpfungskette berichtspflichtiger Unternehmen). Darüber hinaus sind Medienanfragen oder Anfragen über das Bankenwesen erwartet bzw. finden bereits statt.
Eine einfache Abschätzung der Treibhausgasemissionen (THG) bzw. CO2-Äquivalente wird daher von vielen WVU nutzbar und ein wichtiges Kommunikationsinstrument sein.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-04-01 - 2028-03-31
Die Ziele des Projekts D-CLEAN (Improving Water Quality in the Danube River Basin: Naturbasierte Lösungen für eine nachhaltige Abwasser- und Regenwasserbewirtschaftung in kleinen Siedlungen) sind:
- Verbesserung der Wasserqualität mit besonderem Augenmerk auf die organische und nährstoffbedingte Verschmutzung durch kommunales Abwasser und Regenwasser, unter Verwendung robuster naturbasierter Lösungen/Technologien wie z.B. Pflanzenkläranlagen für kleine Siedlungen.
- Entwicklung von an den Klimawandel angepassten regionalen Abwassermanagement-Strategien, die die Nutzung von wiedergewonnenem Wasser für die landwirtschaftliche Bewässerung fördern, die Nährstoffverschmutzung von Oberflächengewässern weiter reduzieren und einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten.
- die lokale Wasserverfügbarkeit in der Landwirtschaft unter den Bedingungen des Klimawandels zu verbessern, indem die Nutzung von rückgewonnenem Wasser aus Kläranlagen für die Bewässerung von Feldern in der Nähe demonstriert wird.