Neueste SCI Publikationen

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2025-09-01 - 2026-11-30

Entwicklung einer Methode zur minimalinvasiven sowie millimetergenauen Fräsung von Baumscheiben (mind. 1200 mm Durchmesser) in bestehende Asphalt- und Betondecken durch den Einsatz von Kernbohrgeräten, Aushub von Pflanzgruben (mind. 1500 mm Tiefe) in unterschiedlichen Bodentypen, rasche und einfache, temporäre Pflanzgrubensicherung, effiziente und schnelle Bodenauflockerung. Entwicklung einer Methode zur Herstellung von Aerifizierungsöffnungen (mind. 100-160mm Durchmesser) inkl. Bodenlockerung (mind. 1200 mm Tiefe) sowie Identifikation geeigneter Füll- und Verschlussmaterialien zur Herstellung von Flächen, die der ÖNORM B 1600 entsprechen. Entwicklung einer Methode zur minimalinvasive Herstellung von dauerhaften und aber auch temporären Bewässerungslösungen. Herstellung von Fräsungen in microtrenching-Bauweise zur raschen Verlegung von Versorgungsleitungen, Identifikation geeigneter Bewässerungsteuerungen, Sensoren, Leitungen. Entwicklung einer neuartigen, optimierten und passgenauen Baumeinfassung inkl. Wurzelballenstützung, die kostengünstig und seriell hergestellt werden kann. Entwicklung eines modularen Baumanprallschutzes. Entwicklung eines geeigneten Biotech-Filtersubstrats, welches die Einleitung von Oberflächenwasser gemäß ÖNORM B2506-3 trotz geringem Substratvolumen ermöglicht und dabei langfristig alle erforderlichen Filterleistungen erbringt.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2025-09-01 - 2028-08-31

Im Rahmen dieses Projekts werden innovative Folien mit einer Riplet-Oberfläche entwickelt und getestet, die in Wasserkraftwerken eingesetzt werden sollen, um deren Effizienz zu steigern. Das Ziel ist es, die Folien auf ihre Eignung hinsichtlich der Verhinderung von Algen-, Pilz- und Biofilmbildung zu untersuchen. Das ISIG übernimmt dabei die Aufgabe, geeignete Testmöglichkeiten zu etablieren und durchzuführen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bewertung der Wirkung von in die Folienstrukturen integrierten antimikrobiellen Partikeln auf das Biofilmwachstum. Zudem wird geprüft, ob unerwünschte Substanzen aus den Folien oder dem verwendeten Kleber zur Befestigung der Folien ausgelaugt werden. Abschließend erfolgt ein Praxistest im Zulauf eines Wasserkraftwerks, bei dem Proben entnommen und analysiert werden, um festzustellen, ob es zu einer Biofilmbildung kommt.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2025-05-05 - 2026-05-04

In der Studie sollen aktuelle Umfrageergebnisse unter den österreichischen Wasserversorgern mit Hauptaugenmerk auf die Hochwassersituationen des Jahres 2024 und die daraus entstandenen Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit zusammengefasst werden und mit den Ergebnissen bisheriger Studien in Zusammenhang gesetzt werden. Die Arbeiten umfassen die Konzeption der Umfrage (Entwurf, Konkretisierungen und Ergänzungen des Fragenkataloges auf Basis der bisherigen Umfragen), sowie die Analyse und Beurteilung der neuen Umfrageergebnisse und Integration in einem Abschlussbericht.

Betreute Hochschulschriften