Bachelorseminar - Fächerübergreifende Abschlussarbeit
Bachelorstudium Umweltingenieurwissenschaften (ehem. Kulturtechnik und Wasserwirtschaft) (12 ECTS)
(BOKUonline-LV-Nummer: LAWI100373)
Ansprechpartner für die Studierenden und Koordinator für diese Lehrveranstaltung ist
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Oliver Zeman
Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Department für Landschaft, Wasser, Infrastruktur
Tel. +43-1/47654-87541 bzw. 87500
e-mail oliver.zeman [at] boku.ac.at
Sprechstunde jeden Dienstag 13-15 Uhr
Ziel der Lehrveranstaltung
Den Studierenden werden interdisziplinäre Aspekte der Planung in den kulturtechnischen Kernfächern vermittelt. Durch Berücksichtigung der fachspezifischen Problemstellungen ergibt sich ein praxisbezogener Planungsablauf, der durch einen konstruktiven Teil (Plandarstellung der Maßnahmen) ergänzt wird.
Die Studierenden werden von den Betreuenden in die Arbeit eingewiesen und laufend betreut.
Inhalt und Ablauf der Lehrveranstaltung
- Eine fächerübergreifende Abschlussarbeit behandelt ein Thema, das an einem, oder mehreren Instituten vertreten ist. Die Kombination kann durchaus auch Department übergreifend sein.
- Charakter der Arbeit: Projektarbeit zu einem ausgewählten praxisorientierten Thema. Eine planerisch - konstruktive Komponente ist durchaus erwünscht (Planung, planliche Darstellung). Datenrecherche und Auswahl der Methode werden von den Betreuenden vorgegeben.
- Die Arbeiten werden als Einzelarbeit oder als Gruppenarbeit mit einem individuellen Teil durchgeführt. Empfohlen werden Gruppen mit 2 Teilnehmer/innen.
- Für die Betreuung gibt es für jedes Fach eine/n Betreuer/in, wobei ein/e Hauptbetreuer/in die Arbeit koordinieren soll und in Abstimmung mit dem/n weiteren Betreuer/n Entscheidungen trifft. Betreuer/innen können alle Universitätslehrer/innen (darunter sind im Sinne dieser LV alle Personen mit einem aufrechten Lehrauftrag oder einer Lehrbefugnis an der BOKU) sein. Es sollte ein Bezug zu einem Fach, das in der Studienrichtung Kulturtechnik und Wasserwirtschaft behandelt wird, herstellbar sein. Es können auch externe Betreuende miteinbezogen werden, z.B. von kooperierenden Firmen, hier ist allerdings gegenwärtig keine Lehrbeauftragung möglich. Die Wahl eines Themas über BOKU learn ist als Vorauswahl zu verstehen. Über die endgültige Betreuung ist mit den jeweiligen Betreuer/innen Einvernehmen herzustellen.
- Der Koordinator erhält von den Betreuer/innen mögliche Themen, die dieser zu Beginn jedes Semesters auf die BOKU learn Plattform stellt. Abweichend davon unterjährig ausgegebene Themen sowie die das Thema bearbeitenden Studierenden sind für eine transparente Abwicklung der Lehrbeauftragung ebenfalls dem Koordinator zu melden.
- Die vorgesehenen Themen („Themenbörse“) werden online über die Lernplattform BOKU learn vorgestellt und können nur dort von den Studierenden zu Beginn eines Semesters verbindlich gewählt werden. Der Link lautet: https://learn.boku.ac.at/. Für dieses Service ist es notwendig, in der Lehrveranstaltung (LAWI100373) in BOKUonline angemeldet zu sein. Damit erhalten Sie automatisch den Zugang zu der "BOKU learn" Plattform.
- Die Lehrveranstaltung ist im Studienplan grundsätzlich für das 6. Semester (SS) vorgesehen. Es ist allerdings auch im WS möglich, die Lehrveranstaltung zu absolvieren. Die Themen sind jeweils zu Semesterbeginn auf der "BOKU learn" Plattform wählbar.
- Wünschenswert für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist ein Ausmaß bereits abgelegter Prüfungen im Ausmaß von 80 ECTS aus dem Pflichtbereich. Im Einzelfall entscheidet die/der Hauptbetreuer/in über die Zulassung zur Lehrveranstaltung.
- Den Abschluss der Lehrveranstaltung bilden einerseits ein Abschlusskolloquium mit den Betreuer/innen (dafür sind die Betreuer/innen in Eigenverantwortung verantwortlich), sowie andererseits eine öffentliche Veranstaltung, bei der wesentliche Ergebnisse in Form einer Posterpräsentation vorgestellt und diskutiert werden.
- Die fertige Arbeit ist abzugeben. Die Form und Anzahl der abzugebenden Arbeiten ist mit den Betreuer/innen abzustimmen. Jedenfalls ist ein Exemplar der fertigen Bachelorarbeit - in gedruckter oder elektronischer Form - an den Koordinator der LVA, DI Dr. Oliver Zeman zwecks Sammlung und Archivierung zu übermitteln. Das Poster ist nur in elektronischer Form abzugeben.
- Es besteht die Möglichkeit, sofern die bearbeitenden Studierenden dies wünschen, die Bachelorarbeiten in steif gebundener Form auch in der Universitätsbibliothek der BOKU aufnehmen zu lassen. Hierfür ist eine beim Koordinator der LVA DI Dr. Oliver Zeman erhältliche Einverständniserklärung zu unterfertigen.
- Die Arbeit wird von den Betreuer/innen im BOKUonline (Prüfungsmanagement - Abschlussarbeiten-Verwaltung) angelegt und nach positivem Abschluss mit "mit Erfolg teilgenommen" beurteilt. Danach kann von den Betreuer/innen ein Zeugnis über das Bachelorseminar (nur diese erhält eine Bewertung mittels Ziffernnote) ausgestellt werden.
Gestaltungsrichtlinien - Poster und Deckblatt
Hinweis: fragen Sie bei Ihren Betreuer/innen nach, alle Departments/Institute haben Postervorlagen, welche dem Corporate Design der BOKU entsprechen. Diese sind ok zu verwenden.
- Die Bemessung des Posters erfolgt nach der Standardgröße für Papierformate, DIN-Format A0, 841 mm x 1189 mm.
- Der Titel soll aus ca. 5 Metern Entfernung gut zu lesen sein.
- Mindestens 50 Prozent der Fläche sollen mit Fotos (hoch aufgelöst), Diagrammen und ähnlichem gestaltet sein.
- Der Text sollte kurz und prägnant die wichtigsten Inhalte widergeben. Dies erleichtert die Erfassung. Die Schriftfarbe könnte schwarz oder dunkelblau sein. Der Text soll aus ein bis zwei Meter Entfernung lesbar sein. Der Übersichtlichkeit zur Liebe nicht zu viele Farben und serifenlose Schriften (d.h. keine Groteskschriften) verwenden.
- Ein Poster soll in ca. 3 Minuten zu lesen sein. Der Fokus beziehungsweise die Hauptaussage soll in der rechten unteren Posterecke stehen!
Deckblatt der Bachelorarbeit
Hinweis: fragen Sie auch hier bei Ihren Betreuer/innen nach, alle Departments/Institute haben hierzu Vorlagen, welche dem Corporate Design der BOKU entsprechen. Diese sind vorrangig zu verwenden.
Das Deckblatt der Bachelorarbeit könnte daher folgendermaßen gestaltet werden:
- Den Text zentrieren!
- Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science der Studienrichtung Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur - Wien
- Thema der Arbeit, eingereicht bei: o.Univ.-Prof. DI Dr. X.Y.; ao.Prof. Dr. X.Y.; DI Dr. X.Y.;
X.Y., MSc.; MMag. Dr. X.Y.; etc. etc. - von: Magdalena Musterfrau / Max Mustermann
- Wien, am XX.YY.20XX
Präsentationstermin
Für die Präsentation der Bachelor-Abschlussarbeiten ist grundsätzlich wahlweise ein Tag in der Mitte oder am Ende des Semesters vorgesehen, die Termine werden über BOKU learn verkündet.
Termin und Ort werden den Studierenden und Betreuenden per E-mail rechtzeitig bekannt gegeben. Alle angemeldeten Studierenden und Betreuer/innen werden dazu eingeladen.
Die Präsentationen werden je nach Anmeldungen in möglichst thematisch passender Abfolge in Blöcken abgehalten.
Für den Präsentationstermin sollten Sie sich bei Bekanntgabe des Termins beim Koordinator der LVA, DI Dr. Oliver Zeman per Mail (oliver.zeman@boku.ac.at) anmelden. Bei der Anmeldung (und allen anderen Anfragen an den Koordinator) sind
- Thema der Arbeit
- Die Namen der Betreuer/innen
- Die Namen der Studierenden
- Das Semester der Ausfassung (z.B. WS2025)
bekannt zu geben, um eine reibungslose Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten.
Mit den besten Wünschen zu einem guten Gelingen Ihrer Arbeit:
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Oliver Zeman