Kulturpool und Europeana: Digitale Zugänge zum LArchiv erweitert
Das Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur (LArchiv) an der BOKU University macht zentrale Bestände zur Geschichte der Landschaftsarchitektur digital zugänglich. Die digitalisierten Bestände sind neben der eigens geführten Online-Sammlung ab sofort sowohl auf dem nationalen Portal Kulturpool des BMWKMS als auch auf der europäischen Plattform Europeana verfügbar.
Im Rahmen des Förderprogramms „Kulturerbe digital“ des Bundesministeriums für Wissenschaft, Kunst, Medien und Sport (BMWKMS) digitalisiert das LArchiv Teile seiner Bestände zur Geschichte der österreichischen Landschaftsarchitektur. Die Sammlung umfasst unter anderem Pläne, Fotografien und Schriftstücke zu landschaftsarchitektonischen Projekten wie der Donauinsel oder städtischen Grünräumen.
Kulturpool
Die Sammlung ist über den österreichischen Kulturpool verfügbar. Die Plattfom ist das zentrale Portal für digitale Kulturgüter in Österreich.
Bestände auf kulturpool.at ansehen
Europeana
Zusätzlich wurden die Bestände in die europäische Plattform Europeana eingebunden, die digitalen Zugang zu Kulturgütern aus ganz Europa bietet.
Bestände auf europeana.eu ansehen
Projektkontext und Zielsetzung
Das Digitalisierungsprojekt verfolgt das Ziel, die historischen Bestände langfristig zu sichern, öffentlich zugänglich zu machen und ihre Nutzung in Forschung, Lehre und Praxis zu erleichtern.
Die Kombination aus eigener Plattform, nationaler (Kulturpool) und europäischer (Europeana) Sichtbarkeit soll eine nachhaltige Verankerung des digitalen Archivs im wissenschaftlichen und kulturellen Raum ermöglichen.