Verena Radinger-Peer ist neue Vorsitzende des Man and the Biosphere (MAB) Nationalkomitees der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und Mitglied der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz Gesellschaft (ARL)
Ass.Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Verena Radinger-Peer vom Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN) am Department für Landschaft, Wasser und Infrastruktur (LAWI) wurde in zwei zentrale Funktionen berufen: sie ist nun Vorsitzende des Man and the Biosphere (MAB) Nationalkomitees der ÖAW sowie gewähltes Mitglieder der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz Gemeinschaft (ARL).
Das österreichische MAB-Nationalkomitee wurde im Jahr 1972, also nur ein Jahr nach der Gründung des UNESCO MAB-Programms auf der Basis eines Vertrages zwischen dem Ministerium für Wissenschaft und Forschung und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) eingerichtet. Ziel des Komitees ist die Steuerung und Koordinierung der österreichischen MAB-Forschung (e.g. Earth System Science Programm). Des Weiteren unterstützt und berät das interdisziplinäre Nationalkomitee die Verantwortlichen der Biosphärenparks in wissenschaftlichen und technischen Fragen und stellt das Bindeglied zum MAB-Sekretariat in Paris dar.
Die Wahl in die Akademie für Raumentwicklung in der Leibnitz-Gemeinschaft (ARL) erfolgt für einen Zeitraum von zehn Jahre. Ass.Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Verena Radinger-Peer bringt in dieses Netzwerk, welches raumwissenschaftliche Forschung und Planungspraxis verbindet, vor allem Themen der nachhaltigen Landschafts- und Raumentwicklung, Hochschulen und regionale Nachhaltigkeitstransitionen, Klimawandelanpassung und Planung sowie inter- und transdisziplinäre Forschung ein.