Hier befindet sich Archiv mit News von 2024

Regionalkonferenz „Gesund & aktiv mobil“

Am 27. November 2024 fand in Bischofshofen die Regionalkonferenz „Gesund & aktiv mobil“ statt. Juliane Stark präsentierte mit ihrer Keynote „Aktiv unterwegs - gesund leben: Mit nachhaltigen Verkehrskonzepten zu höherer Lebensqualität“ innovative Ansätze, wie aktive Mobilität und Gesundheitsförderung Hand in Hand gehen können. Die Veranstaltung brachte Expert:innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um erfolgreiche Projekte aus Österreich vorzustellen und neue Impulse für lebenswerte Gemeinden zu setzen.

Neben spannenden Vorträgen bot die Konferenz eine Fachexkursion, interaktive Netzwerkmöglichkeiten und Informationen zu Fördermöglichkeiten. Gemeinsam wurde diskutiert, wie das Zu-Fuß-Gehen und Radfahren die Gesundheit fördern und gleichzeitig die Umwelt entlasten können. Das BMK, das BMSGPK und der FGÖ unterstützen aktiv dieses zukunftsweisende Zusammenspiel von Mobilität und Gesundheit.

 

Copyrights: BMK/wildbild

6. Bundeskongress kommunale Verkehrssicherheit

Bereits zum sechsten Mal veranstaltet die Österreichische Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr (FSV) in Kooperation mit der BOKU, Städtebund, Gemeindebund, Kommunal und Vitronic den Bundeskongress kommunale Verkehrssicherheit in Wien, wie alle Jahre zuvor moderiert von Wolfgang J. Berger.

Am Montag, dem 21. Oktober 2024, ist es das Ziel, möglichst viele am Thema Verkehrssicherheit Interessierte über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Vertreter/innen von Gemeinden und Städten sollen ebenso angesprochen werden wie Planer/innen und Behördenvertreter/innen. Doch auch Studierende mit besonderem Interesse an Fragen des Verkehrs bzw. der Verkehrssicherheit sind herzlich zur Teilnahme aufgerufen – im Rahmen der Nachwuchsförderung dürfen 3 Studierende sogar kostenlos teilnehmen!

Link zum Programm / zur Anmeldung:

http://www.fsv.at/cms/default.aspx?ID=8941d125-f470-461b-b883-2a89235f0748

WALK21 Lissabon 2024

Das Institut für Verkehrswesen war mit Sandra Wegener und Roman Klementschitz mit zwei Forscher:innen bei der WALK21, international conference on walking and liveable communities, von 14.10. - 18.10.2024 in Lissabon/Portugal vertreten.

Roman Klementschitz präsentierte in dem Vortrag „The decision of walking route and selected stop to enter the public transport system” Ergebnisse der Masterarbeit von Isabella Messinger.

Sandra Wegener hielt einen Vortrag zum Projekt TRA:WELL – Transport & Wellbeing mit dem Titel “Kids on the move. How active mobility can contribute to more physical activity and well-being”. Dazu wurde in der Postersession das TRA:WELL Poster von den IVe-Masterandinnen Lisa Werner und Tanja Punz “Paving the Path: Understanding Children's Perspectives on Urban Mobility” vorgestellt.

https://portugal.walk21.com/en

young-mobility.at/

Auftakt Verkehrskonzept 2024/25

Traditionell zum Semesterbeginn im Oktober fiel der Startschuss für das Seminar „Erstellung eines Verkehrskonzepts“. In diesem Wintersemester entwickeln Studierende in zwei Teams innovative Ideen für Eisenstadt. Den Auftakt bildete ein ganztägiger Feldbesuch, bei dem Stadtbaudirektor Baumeister DI Werner Fleischhacker – selbst Absolvent der BOKU – die Teilnehmer:innen im „Pulverturm“ willkommen hieß. Die Studierenden aus drei verschiedenen Studienrichtungen arbeiten in den kommenden Monaten unter der Leitung von Ass.Prof. DI Dr. Michael Meschik und Assoz.Prof. PD DI Dr. Juliane Stark an Maßnahmen zur Verbesserung des Verkehrs in Eisenstadt. Die Konzepte werden in Form von Postern im Januar 2025 vor dem Gemeinderat präsentiert.

Infonachmittag FSV

Bereits zum sechsten Mal veranstaltet die Österreichische Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr (FSV) den Infonachmittag Aktuelle Fragen in der Verkehrsplanung, Straßengestaltung und Verkehrssicherheit. Wie in den Jahren zuvor, sind die Themen bewusst breit gespannt. Sie reichen von Zuflussdosierung auf Autobahnen über den Grünpfeil für den Radverkehr, Lastenräder, E-Ladepunkte für Fahrräder bis hin zu Beispielen für die Berücksichtigung der Klimarelevanz in Planungsrichtlinien.

Bei der Zusammenstellung der Inhalte war in seiner Funktion als Leiter der FSV-Arbeitsgruppe Planung und Verkehrssicherheit Wolfgang J. Berger maßgeblich beteiligt. Er wird auch einen Vortrag halten und die Veranstaltung moderieren.

Alle mit Interesse an Fragen der Verkehrsplanung und Verkehrssicherheit, auch Studierende, sind herzlich zur Teilnahme aufgerufen!

Wann? am Mo., 10. Juni 2024 ab 13:30 Uhr in 1040 Wien

Link zum Programm / zur Anmeldung

UBRM Fachexkursion Mobilität 2024

Am Donnerstag, 6.6.2024, besuchten wir gemeinsam mit 24 Studierenden die ASFINAG Verkehrsmanagementzentrale und die Remise der Wien Lokalbahnen in Inzersdorf sowie das Projekt Baden mobil der ÖBB 360° in Baden.

 

Ein großer Dank geht auch an die Gastgeber: ASFINAG, Wiener Lokalbahnen und die ÖBB

 

IVe @ WalkSpace 2024

Die Österreichische Fachkonferenz für Fußgänger*innen (04.-05.06.2024, Seestadt Aspern) stand 2024 unter dem Titel „Zu Fuß aktiv mobil in der Nachbarschaft - Transformation öffentlicher Räume & lebenswerte Straßenräume“. Das Institut für Verkehrswesen war mit drei Beiträgen vertreten: Juliane Stark und Sandra Wegener präsentierten Ergebnisse aus laufenden und abgeschlossenen Projekten:

  • Macht Zufußgehen glücklich? Der Zusammenhang von Aktiver Mobilität, körperlicher Aktivität und dem Wohlbefinden von Kindern ("Speed-Dating", Austausch & Dialog)
  • Straßenräume zum Wohlfühlen und aktiv mobil Sein aus der Sicht von Kindern (Session: Good-Practice – Schulumfeld – Aktionen)
  • „Gesund unterwegs!“- „Learnings“ aus gesundheitsbezogenen Mobilitätsprojekten
    im Setting Gemeinde aus der Meta-Perspektive (Session: Zu Fuß gesund mobil und Nudging)

Ein spannendes Programm und viel Möglichkeit zum Austausch rund um Aktive Mobilität!

FSV-Seminar 2024

Am 23. und 24. Mai 2024 hat das Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur - Stiftungsprofessur Digitalisierung und Automatisierung im Verkehrs- und Mobilitätssystem - zum elften Mal das jährlich stattfindende FSV-Planungsseminar in Kooperation mit der Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr (FSV) abgehalten. Roman Klementschitz und Juliane Stark, mit der Unterstützung durch Clemens Beyer vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung, führten durch die Veranstaltung, welche im Hotel Marienhof in Reichenau an der Rax in Niederösterreich stattfand. Inhaltlich bearbeiteten sie gemeinsam mit 40 TeilnehmerInnen das Thema Tourismusmobilität im Lichte der Verkehrswende.

Es gab insgesamt 10 spannende Vorträge, beginnend bei der vorhandenen Ausgangslage, den Zielvorstellungen und Strategien der unterschiedlichen Akteure. Daran anschließend wurden Umsetzungsbeispiele vorgestellt, die einen Beitrag leisten, sich den vorhandenen Zielvorstellungen anzunähern. Anknüpfend darauf wurde in diesem Seminar die persönliche Sicht und der persönliche Zugang der TeilnehmerInnen zum Thema in Gruppen diskutiert. Wie können wir die (wachsende) Tourismusnachfrage mit der (wachsenden) Nachfrage des motorisierten Individualverkehrs im Tourismus entkoppeln? Vergrämen restriktive Maßnahmen beim motorisierten Individualverkehr die Urlaubsgäste? Wenn ja, wie kann man dem entgegensteuern? Wie kann eine gute Zusammenarbeit dafür zwischen den Akteuren funktionieren? Die Veranstaltung wurde mit einer Podiumsdiskussion beendet. Als Rahmenprogramm gab es eine Führung durch das ehemalige Südbahnhotel am Semmering.

Roman Klementschitz, Juliane Stark und Oliver Roider

Der Beitrag zum Anhören!

IVe Forscher:innen am Österreichischen Radgipfel in Wiener Neustadt 16./17.04.2024

Der diesjährige Österreichische Radgipfel stand unter dem Motto „Radfahren für alle“ und bot eine Bühne für Vertreter:innen der Forschung, Planung, Politik, Verwaltung, Wirtschaft etc.

Juliane Stark vom Institut für Verkehrswesen hielt eine spannende Keynote zu Einstellungen von Kindern und Jugendlichen zum Radfahren mit dem Titel „Radfahren – gesund und umweltfreundlich – aber trotzdem nicht mein Fall!?“. Hier flossen Ergebnisse des aktuell laufenden Sparkling Science Projekts „TRA:WELL – transport and wellbeing“ ein. In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierte sie gemeinsam mit Bettina Schützhofer (sicher unterwegs), Paul Föttinger (woom) und Hans-Peter Wagentristel (LK Eisenstadt), die Frage, was es braucht, um Kinder und Jugendliche zum Radfahren zu bewegen, damit sie auch als Erwachsene aktiv mobil bleiben.

Michael Meschik präsentierte in der Session „Intermodale Knoten“ ein sehr gelungenes Planungsbeispiel aus der Praxis, nämlich die Bahnhofsunterführung in Lienz, die für Radfahrer:innen und Fußgänger:innen ein echter Gewinn für die Erreichbarkeit der Lienzer Innenstadt ist.

In der Session „Öffentliche Räume fairteilen – so geht’s“ präsentierte Juliane Stark gemeinsam mit David Madlener vom Energieinstitut Vorarlberg spannende Ergebnisse der Masterarbeit von Diedo Ladstätter: „Fahrtwind des Wandels – Wie Parkraumbewirtschaftung in Vorarlberger Gemeinden Impulse für nachhaltige Arbeitsmobilität“ setzt.

Die gut besuchte Veranstaltung, die neben der Vorstellung zahlreicher Projekte, Strategien und Praxisbeispiele, auch dem Austausch und der Vernetzung diente, endete mit der Verleihung der klimaaktiv mobil Auszeichungen durch Bundesministerin Leonore Gewessler.

Tourismusmobilität im Lichte der Verkehrswende

Österreich ist ein Tourismusland.

Der Tourismus bringt erhebliche wirtschaftliche Vorteile, indem er Arbeitsplätze schafft und einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leistet. Gleichzeitig bedeutet die damit einhergehende motorisierte Mobilität der Urlaubsgäste zahlreiche Herausforderungen, das damit verbundene Verkehrsaufkommen mit den Zielvorstellungen der Verkehrswende hin zu einem klimaverträglichen Verkehr in Einklang zu bringen. Dies betrifft sowohl die Anreise zum Urlaubsort (z.B. Angebot an Verkehrsmitteln, Reisekosten, Gepäcktransport, Zuverlässigkeit und Reisezeit) als auch die Vor-Ort-Mobilität.

In unserem diesjährigen Seminar wollen wir uns diesem Thema annehmen, beginnend bei der vorhandenen Ausgangslage, den Zielvorstellungen und Strategien der unterschiedlichen Akteure. Daran anschließend sollen Umsetzungsbeispiele vorgestellt werden, die einen Beitrag leisten, sich den vorhandenen Zielvorstellungen anzunähern.

In gewohnter Weise wird diese zwei Halbtage dauernde Veranstaltung aus einem Mix aus Impulsvorträgen und darauf reflektierenden Workshops und Gruppendiskussionen bestehen - dieses Jahr wieder in Kooperation mit der Stiftungsprofessur Digitalisierung und Automatisierung im Verkehrs- und Mobilitätssystem an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Es soll ausreichend Zeit zum Gedankenaustausch innerhalb des offiziellen Programms, aber auch abseits davon vorhanden sein.

TAGUNGSORT: Reichenau an der Rax(NÖ)

 

Programm / Anmeldung

IATBR 2024

Es ist uns eine große Freude, bekannt zu geben, dass die 17. Internationale Konferenz zur Erforschung des Reiseverhaltens (IATBR 2024 Conference) vom 14. bis 18. Juli 2024 in Wien, Österreich, stattfinden wird.

Die IATBR ist eine internationale Organisation von Wissenschaftler:innen, Forscher:innen, Praktiker:innen, Berater:innen und Fachleuten aus öffentlichen Institutionen, die sich der Weiterentwicklung der Forschung zum Reiseverhalten widmet.

Das Hauptthema der Konferenz lautet: „Transformative Travel Behaviour Research – Looking beyond Back-to-Normal“ (Transformative Forschung zum Reiseverhalten – Über das „Zurück-zur-Normalität“ hinausblicken).

Die Einreichungsfrist für erweiterte Abstracts endet am 30. September 2023.

Die Konferenz lädt Beiträge zu allen Aspekten der Forschung und Anwendung des Reiseverhaltens ein, und es sind derzeit acht (8) Special Issues als Teil der IATBR 2024 Post-Konferenz-Publikation geplant.

Insbesondere wurden die folgenden neun thematischen Kategorien als Hauptfokusbereiche ausgewählt:

  • Aktive Mobilität, Lebensphasen und Lebensqualität
  • Einführung, Anpassung und Auswirkungen neuer Technologien
  • Zeitnutzung und Standortentscheidungen
  • Innovative Datenerhebungsmethoden und alternative Datenquellen
  • Psychometrie, Einstellungen und Wahrnehmungen
  • Mustererkennung in Entscheidungsprozessen
  • Transformative Politik und Verhaltensänderung
  • Fortschrittliche Modellierung und Simulation
  • Andere relevante Themen

Wichtige Termine:

  • Einreichungsfrist für Abstracts (2000–3000 Wörter): 30. September 2023
  • Verteilung der Begutachtungsergebnisse: 31. Januar 2024
  • Beginn der Frühbucherregistrierung: 1. März 2024
  • Beginn der Konferenz: 14. Juli 2024

Für die erweiterten Abstracts, die für eine Veröffentlichung in einem Special Issue ausgewählt werden, wird nach Abschluss des Auswahlprozesses ein separater Zeitrahmen bekannt gegeben.

Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter: https://iatbr2024.univie.ac.at

Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns unter folgender E-Mail-Adresse zu kontaktieren: iatbr2024(at)boku.ac.at

Winterseminar der Verkehrsinstitute

Das Institut für Verkehrswesen war auch heuer wieder beim Winterseminar deutschsprachiger Verkehrsinstitute dabei, dieses Mal in Bad Gastein. Dabei standen der Fachaustausch zwischen Doktorand:innen und Professor:innen und die Verbesserung der fachspezifischen Englisch- bzw. Deutschkenntnisse von Nicht-Muttersprachler:innen im Vordergrund. Dazu testeten wir unsere angewandten Verkehrsfähigkeiten bei aktiver Wintermobilität auf Skiern, Snowboards, Schneeschuhen und zu Fuß.

29.02.2024 Fachtagung "Entscheidungsprozesse im Verkehrsbereich"

Dieses Jahr findet am 29. Februar 2024 zu Ehren von Herrn Em.O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr Gerd Sammers 80.Geburtstag eine Fachtagung zum Thema "Entscheidungsprozesse im Verkehrsbereich" statt.

 

Hier finden Sie alle näheren Infos:

PROGRAMM

 

 

Fachtagung "Entscheidungsprozesse im Verkehrsbereich" – Nachlese

Gerd Sammer leitet das Institut von 1996 – 2012 und ist nach wie vor höchst aktiv und kompetent in verschiedensten Themen im Verkehrsbereich. Über 90 Teilnehmer:innen besuchten die Veranstaltung am 29.02.2024.

Nach Eröffnungsreden der derzeitigen Institutsleiterin Astrid Gühnemann und des Generalsekretärs der Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr Martin Car – beide fanden höchst lobende Worte für Gerd Sammer – wurden in den Fachvorträgen unterschiedlichste Entscheidungsprozesse von fünf institutionellen Ebenen beleuchtet (sh. Programm):

  • Georg Hauger beschrieb mit Gleichnissen aus der Mythologie in einer packenden freien Rede aus universitärer Sicht das labyrinthische Dilemma der österreichischen Verkehrspolitik,
  • Thomas Spiegel informierte über die Aktivitäten des BMK zu Erhebung und Modellierung von Verkehrsdaten und Erstellung von Verkehrsprognosen,
  • Elisabeth Raser präsentierte das Verkehrsmodell der ÖBB-PV als Basis für die Angebotsplanung,
  • Bettina Schützhofer erläuterte psychologische Gründe, warum ein generelles Tempolimit von 80 km/h auf Landstraßen, in der verkehrspolitischen Realität zurzeit wenig Aussicht hat, und
  • Thomas Schmid regte den interessanten Gedanken aus der städtischen Verkehrsplanung an, sich als unproblematisch erweisende, baustellenbedingte Reduzierung der Pkw-Kapazität nach Ende der Baustelle beizubehalten und den Straßenraum neu zu verteilen.

Nach den Fachvorträgen wurde Gerd Sammer geehrt. Einer Laudatio von Andrea Reithmayer, ehemalige Vizerektorin für Finanzen an der BOKU, folgten eine humoristische Bildpräsentation von Michael Meschik über das Leben und Wirken von Gerd Sammer sowie die von Wolfgang J. Berger in poetischen Worten vorgetragene Ballade „16+12 Jahre Sammer-Time“. Als Geschenk wurde Gerd Sammer ein Buch mit Fotos und Beiträgen von ehemaligen Kolleg:innen, Bekannten und Freund:innen aus aller Welt überreicht.

In seinen Schlussworten bezog Gerd Sammer in gewohnter Weise kritisch-konstruktiv Stellung zu Entscheidungsprozessen im Verkehrsbereich. Gleichzeitig zeigte er sich menschlich tief gerührt über die Veranstaltung anlässlich seines runden Geburtstags. Der anschließende Ausklang bei Speis und Trank reichte bis weit in den Abend hinein.

"Seminar „Erstellung eines Verkehrskonzepts“ an der Volksschule Parndorf

Am 31.01.2024 fand im Festsaal der Volksschule Parndorf die Abschlusspräsentation zum Seminar „Erstellung eines Verkehrskonzepts“ statt.

Im Rahmen einer Posterausstellung mit anschließender Diskussion stellten zwei Studierendengruppen ihre Ideen vor, die sie im Laufe des Wintersemesters unter der Betreuung von Juliane Stark und Michael Meschik erarbeitet hatten. Die Teams entwickelten ein integriertes Verkehrskonzept für alle Verkehrsmittel.

Ein Team hatte den Schwerpunkt „Radverkehr in Parndorf“ unter besonderer Berücksichtigung der Verbindung Bahnhof – Outlet Center. Das zweite Team erarbeitete unter anderem Ideen für die Platzgestaltung Bruckerstraße/Am Wassergrund/Maierhofgasse.

Unter den ca. 70 Gästen waren der Bürgermeister, Gemeindevertreter:innen und viele interessierte Parndorfer:innen.

DAVeMoS Day on Thurs., 25 Jan. 2024

Here you will find further information for DAVeMoS Day, which took place on 25th January 2024.