TRA:WELL

Das Projekt TRA:WELL, geleitet von Juliane Stark vom Institut für Verkehrswesen, feierte am 17.06.2024 den erfolgreichen Projektverlauf und bot Schüler:innen der Kooperationsschulen die Gelegenheit, den Ablauf einer wissenschaftlichen Konferenz kennenzulernen:

Das gesamte Projektteam, alle Schüler:innen, ihre Lehrer:innen und externe Gäste trafen im Rahmen der TRA:WELL Abschlusskonferenz einander und tauschten sich aus.

Es gab spannende Einblicke in die Methoden und Projektergebnisse sowie eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen des BMK, der Stadt Wien, Korneuburg und aus dem Gesundheitssektor.

Neben Vorträgen gab es auch eine Posterausstellung mit Arbeiten von Wissenschaftler*innen und Schüler*innen. Highlight der Konferenz bildete das Verlesen des "Manifests für aktive, eigenständige und sichere Mobilität" durch die Schüler:innen.

Auch die Bewegung kam nicht zu kurz: An Aktivstationen wurde die Pause in Bewegung verbracht.
Den Abschluss der Konferenz bildete ein „WALK in the Park“ mit Eugene Quinn von whoosh, der gemeinsam mit den Schüler:innen den Türkenschankpark erkundete.

Das Projekt TRA:WELL läuft noch bis Oktober 2024.

TRA:WELL auf der Velo-city2024 in Gent

Vom 17.6. – 21.6.2024 fand in Gent/Belgien die Velo-city, die international Fahrradkonferenz, statt. Mit über 1.500 Teilnehmer:innen war es eine großartige Veranstaltung und ein Fest des Austausches.

Velo-city is where advocates, cities, policy makers, researchers and industry leaders meet to shape the future of cycling and sustainable urban development.“ (Velo-city2024)

Unter dem Titel “Cycling, healthy and environmentally friendly, but still not my cup of tea? Children's attitudes towards cycling” präsentierte Sandra Wegener, Senior Scientist am Institut für Verkehrswesen, das Projekt “TRA:WELL – Transport and Wellbeing”. In der Arena des Velodroms von Gent stieß das Projekt auf großes Interesse und erlangte internationale Sichtbarkeit.

www.velo-city-conference.com/

www.trawell.life/

Sandra Wegener (rechts) mit Martina Strasser von walkspace (links)

Vom 11. – 12. Okt. 2023 fand die XVII. Österreichische Fachkonferenz für Fußgänger*innen in Weiz in der Steiermark statt. Die Tagung ist eine Plattform des Austausches für Gemeindevertreter*innen, Wissenschafter*innen, Planer*innen und Stakeholder*innen.

Sandra Wegener, senior scientist am Institut für Verkehrswesen, hat TRA:WELL beim Speeddating den interessierten Konferenzteilnehmer*innen vorgestellt, sowie erste Ergebnisse der Einstellungserhebung unter dem Titel „Zufußgehen: eine coole Sache? Mobilitätsbezogene Einstellungen von Kindern“ präsentiert.

Weitere Infos finden Sie unter: https://www.walk-space.at/
 

 

Das Projekt TRA:WELL hat erfolgreich mit einem Kick-Off-Meeting an der Universität für Bodenkultur Wien gestartet.

In dem Sparkling Science Projekt (2022-2024) wird gemeinsam mit drei Partnerschulen untersucht, wie aktive und eigenständige Mobilität mit dem Wohlbefinden von Kindern zusammenhängt. Dabei wird die subjektive Wahrnehmung der bebauten Umwelt analy­siert und in einer kinderzentrierten Perspektive erarbeitet, wie städtische Umgebungen kinderfreundliche Mobili­tät fördern können. In der Untersuchung wird das gesamte Bewegungsverhalten berücksichtigt und aufgezeigt, welchen Beitrag aktive Mobilitätsformen an der Erfüllung der Bewegungsempfehlungen leisten können.

Projekt TRA:WELL erfolgreich in Erhebungsphase!

Das Sparkling Science Projekt TRA:WELL beschäftigt sich mit der Frage, wie aktive & eigenständige Mobilität mit dem Wohlbefinden von 11-14 Jährigen zusammenhängt. Dazu untersucht TRA:WELL das gesamte Bewegungsverhalten und zeigt auf, welchen Beitrag aktive Mobilitätsformen zur Erfüllung der Bewegungsempfehlungen leisten können.

Das Projekt hat im September 2022 gestartet und befindet sich in einer intensiven Phase: Aktuell erfolgt die Durchführung der Datenerhebung zum Mobilitäts- und Bewegungsverhalten mit Schüler:innen der Kooperationsklassen. Dazu werden die Kinder über 7 Tage ein Mobilitäts- und Aktivitätentagebuch ausfüllen und zu ihren täglichen Wegen, ihrer körperlichen Aktivität und zu ihrem Wohlbefinden berichten. Parallel werden Sensordaten mittels Activity-Tracker gesammelt.

Wir vom IVe-Projektteam freuen uns über die fleißige Teilnahme der Schüler:innen.

Auf der Projekt-Website www.trawell.life sind regelmäßige Updates zu dem Projekt zu finden.