FSV-Seminar
Themenaufriss
Arbeitswege haben einen großen Anteil am Gesamtverkehrsaufkommen in Österreich. Gemäß den Auswertungen von Österreich Unterwegs 2013/14 dominieren an Werktagen Wege zum und vom Arbeitsplatz mit einem Anteil von 26%. 60% dieser Wege werden in Österreich mit dem Pkw als Lenker:in zurückgelegt. Hinzu kommen noch die Dienstwege mit einem Anteil von 5% der Wege, vorrangig mit dem Pkw durchgeführt. Durch betriebliches Mobilitätsmanage-ment kann dieser Anteil reduziert werden, wodurch im Interesse der Infrastrukturbetreiber die Pkw-Nachfragemengen zu den Spitzenzeiten und der Flächenbedarf für den ruhenden Pkw-Verkehr abnimmt. Mobilitätsangebote abseits des Pkw verbessern aber auch die Erreichbar-keit von Unternehmensstandorten und ermöglichen dadurch eine bestmögliche Ausschöpfung des Arbeitsmarktes (bspw. Lehrlinge ohne Pkw-Verfügbarkeit). Darüber hinaus wird der Platz-bedarf für Abstellflächen am eigenen Firmengelände reduziert. Arbeitnehmer:innen können durch betriebliches Mobilitätsmanagement Kosten sparen, sei es durch Jobtickets, Mitfahrbör-sen oder geförderte (E-)Fahrräder. Wenn diese Interessen gebündelt werden können, ergibt sich ein starker Hebel zur Ökologisierung des Verkehrs. In unserem diesjährigen Seminar wol-len wir uns dieser Thematik annehmen. Beginnend bei den vorhandenen Werkzeugen und Unterstützungsmöglichkeiten werden neue innovative Ansätze und Umsetzungsbeispiele vor-gestellt und diskutiert. In gewohnter Weise wird diese zwei Halbtage dauernde Veranstaltung aus einem Mix aus Impulsvorträgen und darauf reflektierenden Workshops und Gruppendis-kussionen bestehen - dieses Jahr wieder in Kooperation mit der Stiftungsprofessur Digitalisie-rung und Automatisierung im Verkehrs- und Mobilitätssystem an der Universität für Bodenkul-tur Wien (BOKU). Es soll ausreichend Zeit zum Gedankenaustausch innerhalb des offiziellen Programms, aber auch abseits davon vorhanden sein.
Donnerstag, 3. April 2025 / Seehotel Rust Am Seekanal 2-4, 7071 Rust