Fachtagung Verkehrsplanung für aktive Mobilität - Ein Rückblick

Am 16. September 2023 fand am Institut für Verkehrswesen eine hochkarätige Fachtagung zur aktiven Mobilität statt, die über 110 Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Planung, Politik und Verwaltung zusammenbrachte. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um erfolgreiche Projekte und innovative Ansätze zur Förderung der aktiven Mobilität vorzustellen und sich mit Expert:innen sowie Gleichgesinnten auszutauschen.

Aktive Mobilität - wie Gehen und Radfahren - spielt eine zentrale Rolle für ein nachhaltiges Verkehrssystem. Sie verbessert die Gesundheit und Lebensqualität, reduziert Verkehrsemissionen und trägt zur effizienten Nutzung urbaner Räume bei. Die Fachtagung zeigte anhand von Best-Practice-Beispielen, wie Hindernisse überwunden und attraktive Bedingungen für aktive Mobilität geschaffen werden können.

Inhalte der Veranstaltung

Nach der Begrüßung durch Univ.Prof.in Dr.in Astrid Gühnemann, Leiterin des Instituts für Verkehrswesen, und Univ.Prof. Priv.Doz. DI Dr. Gernot Stöglehner, Leiter des Departments für Landschaft, Wasser und Infrastruktur, folgten spannende Vorträge zu verschiedenen Aspekten der aktiven Mobilität:

  • „Aktive Mobilität & Verkehrssteuerung – Traumpaar oder Widerspruch?“ von DI (FH) Bernd Cagran, MSc
  • „Alle Wege beginnen im Kopf“ von Maga. Susanne Hauptmann, MES MA
  • „Das Rad und der Öffentliche Verkehr – eine Hassliebe“ von DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich
  • „Das Rad neu erfinden? Highlights der letzten 20 Jahre aus der Bundesradverkehrsförderung“ von DI Martin Eder
  • „Best of aktive Mobilität aus der Planungspraxis“ von DI Michael Szeiler, MAS

Am Nachmittag wurden weitere spannende Themen behandelt, moderiert von DI Dr. Roman Klementschitz:

  • „Von der Straße zum Lebensraum: Klimawandelanpassungsmaßnahmen und Praxis in der Verkehrsplanung und Bauausführung im dicht verbauten Gebiet“ von DI Wolfgang Ablinger
  • „Klimawandelanpassung und aktive Mobilität in Tulln“ von DIin Dr.in Cornelia Hebenstreit
  • „Begegnungszonen in Eisenstadt oder einfach die Attraktivierung des Straßenraums“ von Bmstr. DI Werner Fleischhacker
  • „Planung unplugged“ von DIin Andrea Weninger
  • „Aktiv geplant: eine Zeitreise“ von DIin Olivia Kantner und DI David Hacker

Die Fachtagung bot auch Anlass, zwei besondere Persönlichkeiten zu würdigen:

  • Univ.Prof.in Dr.in Astrid Gühnemann feierte ihren 60. Geburtstag, und wir gratulieren ihr herzlich zu diesem besonderen Anlass.
  • Ass.Prof. DI Dr. Michael Meschik, stellvertretender Leiter des Instituts für Verkehrswesen, wurde anlässlich seines Ruhestands für über 40 Jahre Engagement in Lehre, Forschung und Praxis im Bereich der aktiven Mobilität geehrt.

Wir danken allen Teilnehmer:innen und Vortragenden für eine inspirierende Veranstaltung und freuen uns auf weitere gemeinsame Schritte in Richtung nachhaltiger Mobilität!