ISDC 2025
Präsentation auf der ISDC 2025: Bekämpfung der Transportarmut in Österreich
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unser Forschungsteam – Astrid Gühnemann, Paul Pfaffenbichler und Olivia Gold – ihre neuesten Forschungsergebnisse am 5. August 2025 auf der International System Dynamics Conference (ISDC 2025) präsentiert hat.
Ihre Präsentation mit dem Titel „Einsatz von Kausalschleifen-Diagrammen und Hebelpunkten zur Bekämpfung der Transportarmut in Österreich“ widmete sich den Herausforderungen der Transportarmut. Diese entsteht, wenn unzureichende Verkehrsangebote den Zugang zu essenziellen Dienstleistungen wie Arbeit, Bildung und Gesundheitsversorgung einschränken und dadurch Ungleichheiten verstärken.
Wichtige Erkenntnisse aus der Forschung
Das Team führte halbstrukturierte Interviews und eine qualitative Inhaltsanalyse durch, um die zentralen Variablen, Rückkopplungsschleifen und Zeitverzögerungen zu identifizieren, die zur Transportarmut beitragen. Diese Erkenntnisse wurden in Kausalschleifen-Diagrammen (CLDs) visualisiert, um die komplexen Dynamiken des Problems besser zu verstehen.
Durch die Anwendung von Meadows' Konzept der Hebelpunkte untersuchte die Forschung mögliche Interventionen, um gerechtere und nachhaltigere Mobilitätssysteme zu schaffen. Ziel ist es, den Zugang zu essenziellen Dienstleistungen zu verbessern und die Fairness in Verkehrssystemen zu fördern.
Warum ist das wichtig?
Transportarmut ist nicht nur ein Mobilitätsproblem – sie beeinflusst direkt die Lebensqualität, den Zugang zu Chancen und die soziale Gerechtigkeit. Die Bewältigung dieser Herausforderung ist entscheidend für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft.
Wir danken allen, die an der Sitzung teilgenommen und zu den wertvollen Diskussionen beigetragen haben. Wir freuen uns darauf, den Dialog fortzusetzen und gemeinsam an Lösungen für dieses wichtige Thema zu arbeiten.
22.08.2025
